Realistischer Verbrauch eines XC60 D4 / V60 D4 (FWD - MJ 2014 mit 181PS)

Volvo XC60 D

Hallo,

könnte mir mal ein stolzer Besitzer eines XC60 D4 FWD und/oder eines V60 D4 FWD (Modelljahr 2014 mit 181PS) mal schreiben, was ein realistischer Verbrauchswert für diese Fahrzeuge ist. Die in den Unterlagen aufgeführten Verbräuche wären ja viel zu schön, um einigermaßen wahr zu sein. Meist wird ja hier immer ein wenig an der Realität (ohne Licht, ohne Klima, ohne Radio, Leichtlaufreifen,…) vorbei gemessen...

Besten Dank schon mal im Voraus!

Grüße
Mirko

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte drei Jahre und 110.000 km lang einen XC60 D5 AWD Handschalter, mit dem ich bei meinem Fahrprofil (täglich einfach 52 km Weg zur Arbeit mit 5% Kleinstadt, 15% Landstrasse, 80% Autobahn im Berfugsverkehr - ansonsten die üblichen privaten Fahrten und mehrere weite Uralubsfahrten) im Mittel knapp über 8 Liter gebraucht (nach Verbrauchsanzeige, real vielleicht 0.2 Liter mehr). Jetzt habe ich seit 8 Monaten / 30.000 km einen XC60 D4 FWD VEA GT; da habe ich beim gleichen Fahrprofil eigentlich immer eine 6 vor dem Komma - bis auf einmal hat mir eine Tankfüllung jetzt immer über 1000 km gereicht. Hier ist also schon eine deutliche Erspranis zu bemerken. Wieviel davon auf den fehlenden AWD oder die paar PS weniger oder die Automatik geht, kann und will ich nicht bewerten. Klar ersichtlich ist aber auch, dass bei anderem Fahrprofil (Großstadt, Autobahn mit höherem Tempo) sich die Verbräuche ziemlich annähern. Für meine Zwecke war's jedenfalls eine gute Wahl - der Motor ist super, erheblich leiser und bei meinem Profil sparsamer - die Reichweite ist hier für mich der größte Gewinn.

Gruß
Walther

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlcesMann



Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


was ist das denn?

so kann man doch nichts lesen...? weil man nicht sieht was von Dir ist...🙁

EDIT: bezieht sich auf den Post von Elcheber...

Mensch, Carlos, das kann man doch anhand der Ortographie ganz klar und völlig eindeutig unterscheiden bzw. erkennen 😮 !

Du scheinst noch nicht richtig wach zu sein 😁 ...

Gruß,

AlcesMann

mag sein... ich musste es 5 mal lesen bis ich erkannte was er meinte... dieses mal ist es ja inhaltlich ok...😉

vielleicht hab ich ihm auch unrecht getan, da bei mir der Zitate modus auch nicht funzt heute...

schönes we an alle - mir ist das forum zur zeit zu anstrengend... ich vertschüsse mich lieber auf airliners.net... 10.000 hobby-experten suchen in einem Forum ein verschwundenes Flugzeug... so kann man auch die Zeit rumbringen 😁

Hatte heute das Vergnügen für meinen D6 in der Werkstatt den neuen V 60 D4 mit 8-Gang Automatic zu fahren. Eine top ebene Fahrstrecke über ca. 60 Km Bundesstrassen mit 70 bzw.100 Km/h,Begrenzung wurde eingehalten, ergab einen Verbrauch von 4,8 Ltr/100 Km. Ab 80 Km/h konnte man wunderbar in der 8 Fahrstufe fahren. Der Motor läuft für meine Begriffe etwas zu rauh, das Getriebe ist erste Sahne, Lenkrad war noch mit Schaltpaddel ausgerüstet. Gut fand ich das man damit das Getriebe in passende Schaltstufen bringen konnte und eine Abweichung vom Automaticmodus möglich war. Abgesehen von zügigen BAB Fahrten oder extremer Kurzstrecke dürfte ein Schnitt unter 6 Ltr./100 Km durchaus möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Hatte heute das Vergnügen für meinen D6 in der Werkstatt den neuen V 60 D4 mit 8-Gang Automatic zu fahren. Eine top ebene Fahrstrecke über ca. 60 Km Bundesstrassen mit 70 bzw.100 Km/h,Begrenzung wurde eingehalten, ergab einen Verbrauch von 4,8 Ltr/100 Km. Ab 80 Km/h konnte man wunderbar in der 8 Fahrstufe fahren. Der Motor läuft für meine Begriffe etwas zu rauh, das Getriebe ist erste Sahne, Lenkrad war noch mit Schaltpaddel ausgerüstet. Gut fand ich das man damit das Getriebe in passende Schaltstufen bringen konnte und eine Abweichung vom Automaticmodus möglich war. Abgesehen von zügigen BAB Fahrten oder extremer Kurzstrecke dürfte ein Schnitt unter 6 Ltr./100 Km durchaus möglich sein.

Rauh fand ich den D4 nun gar nicht, erstaunt war ich aber auch über das Gleiten im 8. Gang mit 80 bei nur knapp 1.000 Touren, also etwas über Leerlaufdrehzahl.

Was hat denn Dein D6 schon wieder?

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Hatte heute das Vergnügen für meinen D6 in der Werkstatt den neuen V 60 D4 mit 8-Gang Automatic zu fahren. Eine top ebene Fahrstrecke über ca. 60 Km Bundesstrassen mit 70 bzw.100 Km/h,Begrenzung wurde eingehalten, ergab einen Verbrauch von 4,8 Ltr/100 Km. Ab 80 Km/h konnte man wunderbar in der 8 Fahrstufe fahren. Der Motor läuft für meine Begriffe etwas zu rauh, das Getriebe ist erste Sahne, Lenkrad war noch mit Schaltpaddel ausgerüstet. Gut fand ich das man damit das Getriebe in passende Schaltstufen bringen konnte und eine Abweichung vom Automaticmodus möglich war. Abgesehen von zügigen BAB Fahrten oder extremer Kurzstrecke dürfte ein Schnitt unter 6 Ltr./100 Km durchaus möglich sein.
Rauh fand ich den D4 nun gar nicht, erstaunt war ich aber auch über das Gleiten im 8. Gang mit 80 bei nur knapp 1.000 Touren, also etwas über Leerlaufdrehzahl.

Was hat denn Dein D6 schon wieder?

Fand ich auch, war aber erstaunt darüber das bei gleicher Geschwindigkeit im 7. Gang die Verbrauchsanzeige um 0,2 Ltr. abfiel. Offensichtlich ist die sehr niedrige Drehzahl im 8.Gang nicht unbedingt verbrauchssenkend und der Motor läuft mit etwas mehr Drehzahl effizienter. Der rauhe Motorlauf viel besonders im extrem niedrigen Drehzahlbereich auf der durch das 8.Gang Getriebe möglich ist. Normal fährt man ja nicht in diesen Drehzahlbereichen knapp über Leerlauf. So ab 1.500 Upm wird es besser.

Dem D6 geht es eigentlich gut wenn ich so manchmal die Probleme im Blog sehe.

War eine Einstellungssache bei der Lichtautomatic, blendete das Fernlicht im Gegenverkehr nicht mehr ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


Rauh fand ich den D4 nun gar nicht, erstaunt war ich aber auch über das Gleiten im 8. Gang mit 80 bei nur knapp 1.000 Touren, also etwas über Leerlaufdrehzahl.

Was hat denn Dein D6 schon wieder?

Fand ich auch, war aber erstaunt darüber das bei gleicher Geschwindigkeit im 7. Gang die Verbrauchsanzeige um 0,2 Ltr. abfiel. Offensichtlich ist die sehr niedrige Drehzahl im 8.Gang nicht unbedingt verbrauchssenkend und der Motor läuft mit etwas mehr Drehzahl effizienter. Der rauhe Motorlauf viel besonders im extrem niedrigen Drehzahlbereich auf der durch das 8.Gang Getriebe möglich ist. Normal fährt man ja nicht in diesen Drehzahlbereichen knapp über Leerlauf. So ab 1.500 Upm wird es besser.
Dem D6 geht es eigentlich gut wenn ich so manchmal die Probleme im Blog sehe.
War eine Einstellungssache bei der Lichtautomatic, blendete das Fernlicht im Gegenverkehr nicht mehr ab.

Das mit dem 7. Gang wäre motortechnisch schwer zu erklären....vielleicht Zufall.

Oder doch, weil weiter vom Drehmomentoptimum weg, also der Bereich, der wohl die optimale Zylinderbefüllung widerspiegelt. 😕

Ist hier ein Techniker an Bord, der sich noch mit Verbrennern auskennt?😉

Weniger Drehzahl ist immer weniger Verbrauch. Mit Automatik kann so oder so nicht mit zuwenig Umdrehungen gefahren werden, in welchen der Motor nicht mehr rund läuft. Jeder Motor läuft bei 1000 u/min rauer als bei etwas höheren Werten, egal wieviele Zylinder.
Konstantfahrt heisst noch nicht topfeben Strecke, schon zeigt der BC im kleineren Gang weniger Verbrauch, aber nicht wegen der höheren Drehzahl, sondern wegen weniger Steigung oder leichtem Gefälle.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Weniger Drehzahl ist immer weniger Verbrauch. Mit Automatik kann so oder so nicht mit zuwenig Umdrehungen gefahren werden, in welchen der Motor nicht mehr rund läuft. Jeder Motor läuft bei 1000 u/min rauer als bei etwas höheren Werten, egal wieviele Zylinder.
Konstantfahrt heisst noch nicht topfeben Strecke, schon zeigt der BC im kleineren Gang weniger Verbrauch, aber nicht wegen der höheren Drehzahl, sondern wegen weniger Steigung oder leichtem Gefälle.

So sehe ich das eigentlich auch. Sieht man ja oft auf der Autobahn, wo man mit Tempomat bei "topfebener" Strecke auch ständig schwankende Momentanverbräuche hat und sei es nur weil der Wind dreht oder ein LKW einen Windschatten erzeugt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Weniger Drehzahl ist immer weniger Verbrauch.
Moin

Meiner Meinung nach stimmt es so nicht! Den Jeder Motor und dabei Spielt es keine Rolle ob das Verbrenner Elektro oder Luft Motor ist (die einzige Ausnahme sind die Hydraulikmotore) hat einen Arbeitsbereich wo er am Effizientesten arbeitet! Im Unteren Drehzahlbereich bringen die Verbrenner relativ wenig Drehmoment auf und dieser Mangel wird in dem Moment vom Steuergerät durch mehr Sprit ausgeglichen! Das bestätigt auch die Anzeige am Bordcomputer!

Gruß Sigi

alles richtig aber nur die Halbe Wahrheit. Die Frage ist dabei zuerst ob im Teillastbereich oder unter Last oder nahezu ohne Gas gefahren wird.

im 6. Gang von 45km/h auf 90 beschleunigen wird mehr Sprit brauchen als im 4. und 5. kurz und zügig Beschleunigen und dann sofort in den 6.
Aber irgendwo sollte es ja auch noch Komfortabel und spassig sein oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Das mit dem 7. Gang wäre motortechnisch schwer zu erklären....vielleicht Zufall.
Oder doch, weil weiter vom Drehmomentoptimum weg, also der Bereich, der wohl die optimale Zylinderbefüllung widerspiegelt. 😕
Ist hier ein Techniker an Bord, der sich noch mit Verbrennern auskennt?😉

Bin zwar kein Motorentechniker, aber aus Erfahrung kann ich das bestätigen. Auf einer meiner Hausstrecken fuhr mein X1 bergauf auch mit weniger Verbrauch, wenn ich manuell einen Gang heruntergeschaltet hatte. Das war auch jederzeit reproduzierbar.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Das mit dem 7. Gang wäre motortechnisch schwer zu erklären....vielleicht Zufall.
Oder doch, weil weiter vom Drehmomentoptimum weg, also der Bereich, der wohl die optimale Zylinderbefüllung widerspiegelt. 😕
Ist hier ein Techniker an Bord, der sich noch mit Verbrennern auskennt?😉
Bin zwar kein Motorentechniker, aber aus Erfahrung kann ich das bestätigen. Auf einer meiner Hausstrecken fuhr mein X1 bergauf auch mit weniger Verbrauch, wenn ich manuell einen Gang heruntergeschaltet hatte. Das war auch jederzeit reproduzierbar.

Da ist es wieder, mein Drehmomentoptimum. 🙂

Hat evtl. doch was mit Zylinder-Füllstand und minimierter Luftzufuhr bei Unterdrehzahl zu tun. Wäre schön, wenn das einer hier mal im Rahmen einer Diplomarbeit fundiert vorträgt.🙂

Eher anders herum:

beim Diesel ist "erstmal" die zugeführte Luftmenge gleich. Eine Drosselklappe gibt es ja nicht. Fährt man nun mit sehr niedriger Drehzahl, hat der Motor wenig kraft, also muss man "gefühlt mit etwas Gas dagegen arbeiten. Dies entfällt, wenn die Drehzahl steigt und der Motor etwas mehr kraft entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Eher anders herum:

beim Diesel ist "erstmal" die zugeführte Luftmenge gleich. Eine Drosselklappe gibt es ja nicht. Fährt man nun mit sehr niedriger Drehzahl, hat der Motor wenig kraft, also muss man "gefühlt mit etwas Gas dagegen arbeiten. Dies entfällt, wenn die Drehzahl steigt und der Motor etwas mehr kraft entwickelt.

Das mit ohne Drosselklappe ist richtig. Du meinst also, der bekommt Schnappatmung, also zu wenig Luft bei zu geringer Drehzahl, was durch die erhöhte Einspritzmenge erst kompensiert werden muss..?

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Das mit dem 7. Gang wäre motortechnisch schwer zu erklären....vielleicht Zufall.
Oder doch, weil weiter vom Drehmomentoptimum weg, also der Bereich, der wohl die optimale Zylinderbefüllung widerspiegelt. 😕
Ist hier ein Techniker an Bord, der sich noch mit Verbrennern auskennt?😉
Bin zwar kein Motorentechniker, aber aus Erfahrung kann ich das bestätigen. Auf einer meiner Hausstrecken fuhr mein X1 bergauf auch mit weniger Verbrauch, wenn ich manuell einen Gang heruntergeschaltet hatte. Das war auch jederzeit reproduzierbar.

Also ich habe in Rahmen einer Ausbildung selber Versuche gefahren, mit Präzisionsmessgeräten aufgezeichnet, welche die in den Theorien gelehrten Aussagen bestätigen. Je grösser der Gang und damit kleiner die Drehzahl, je tiefer der Verbrauch. Natürlich immer bei exakt gleicher Geschwindigkeit, immer vorausgesetzt der Motor läuft noch rund. Es gibt nur eine Ausnahme, bei älteren Motoren gibt es noch eine sogenannte Vollastanreicherung, bei welcher das Gemisch ab ca. 85-90% Gaspedalstellung mit mehr Krafstoff angereichert wird, also fetter läuft, das ist bei modernen Motoren aber Geschichte.

http://m.ecodrive.ch/.../Eco-Drive-geben-Sie-richtig-Gas-PW.pdf

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Bin zwar kein Motorentechniker, aber aus Erfahrung kann ich das bestätigen. Auf einer meiner Hausstrecken fuhr mein X1 bergauf auch mit weniger Verbrauch, wenn ich manuell einen Gang heruntergeschaltet hatte. Das war auch jederzeit reproduzierbar.

Also ich habe in Rahmen einer Ausbildung selber Versuche gefahren, mit Präzisionsmessgeräten aufgezeichnet, welche die in den Theorien gelehrten Aussagen bestätigen. Je grösser der Gang und damit kleiner die Drehzahl, je tiefer der Verbrauch. Natürlich immer bei exakt gleicher Geschwindigkeit, immer vorausgesetzt der Motor läuft noch rund.

Genau das ist oft auch das Problem "immer vorausgesetzt der Motor läuft noch rund" viele Motore bringen im unterem Drehzahlbereich nicht genügend Leistung und laufen dann nicht mehr rund!

Ich fahr im Moment einen Touran (auto meiner Frau) 1,6 TDI mit 90 PS seine Schaltempfehlung zeigt mir das ich bei Tempo 60 km/h (kann auch 65 sein habs nicht mehr genau im Kopf 😕🙂 )das ich in den 6 Gang wechseln soll. wenn ich das tue so brummt der Motor deutlich und ich muss mehr aufs Gaspedal treten damit ich keine Geschwindigkeit verliere!!

Darauf hin steigt der Verbrauch!

Gruß Sigi

Deine Antwort
Ähnliche Themen