Realistischer Verbrauch 320d ?
Hallo,
ich fahre momentan noch eine E-Klasse, will mich demnächst aber "verkleinern".
Brauche nicht mehr so ein "Schiff" und schwanke jetzt zwischen einer neuen C-Klasse T-Modell 220CDI und einem 320d Touring.
Habe mir jetzt mal die technischen Daten des BMW´s angeschaut und war etwas erstaunt über den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,9 Liter.
Das klingt mir nicht sehr realistisch. Jetzt wollte ich mal diejenigen fragen, die einen 320d mit 177PS und Start/Stop-Automatik besitzen, auf welchen Verbrauch sie denn so kommen?
Danke und Gruss
carlson
Beste Antwort im Thema
Trotzdem - wieder einmal zurück zum Thema.
gefragt wurde nach dem realistischen Verbrauch. Nicht nach dem "was kann ich minimal aus der Kiste rausholen".
Wir sprechen ja über Freude am Fahren und nicht am Sparen.
Dass es Freude macht, mit 5,7 Litern durch die Gegend zu schleichen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Vielleicht macht ihr ja dazu einen eigenen Thread auf.
Hier geht es um Alltagswerte.
230 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Na klar doch. Was ist das denn für eine "Stadt"? ...Zitat:
Original geschrieben von atzebmw
320d, EZ03/09 177PS, 5,5l mit 100% Stadtverkehr
Schalter in grauGruß
Sebastian
Nur so eine kleine Stadt im Osten der Republik mit 3,5Mio Einwohnern, nennt sich Berlin. 😁
Ich muss aber auch zugeben, dass ich ca. 20km zur Arbeit über die Stadtautobahn fahre und dazu noch sehr früh morgens oder abends.
Und die 5,5L finde ich noch zu hoch. Ich habe schon getankt, da standen auf dem BC 5,0L (wird zurück gesetzt jede Tankfüllung).
Zitat:
Original geschrieben von atzebmw
Ich muss aber auch zugeben, dass ich ca. 20km zur Arbeit über die Stadtautobahn fahre und dazu noch sehr früh morgens oder abends.
Ich habe den Eindruck, dass du mit deiner Angabe eher prahlen willst. Einen Eindruck vom Stadtverbrauch gibst du dem Fragesteller mit so einer Aussage nämlich nicht. Was sollen solche Auskünfte? Niemand interessiert sich für deine Verbrauchsrekorde bei 20km Geradeausfahrt mit 80km/h auf dem Berliner Ring. Da brauche ich mit meinem R6 auch 6L statt >12L. Das einzige, was du damit erreichst, ist hier andere User zu verunsichern.
Sebastian
Verunsichern? Jeder MT User weiß, dass der 320d der Beste ist ... sowohl in Verbrauch wie bei der Leistung.
Aber wie man an den vielen gleichen Freds sieht: man kann es nicht oft genug wiederholen.
Bin den E90 oft von einer Freundin gefahren... sind damit u.a nach Regensburg und Passau. Im Mix hatte ich dann einen Verbrauch von 7,2 Litern...war aber auf der Autobahn mit um die 160km/h unterwegs und Stadtverkehr war auch dabei.
Finde ich Ok. Ein sehr komfortables Auto... nur etwas zu eng finde ich... da bin ich aus meinem Vectra mehr Platz gewohnt. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Ich habe den Eindruck, dass du mit deiner Angabe eher prahlen willst. Einen Eindruck vom Stadtverbrauch gibst du dem Fragesteller mit so einer Aussage nämlich nicht. Was sollen solche Auskünfte? Niemand interessiert sich für deine Verbrauchsrekorde bei 20km Geradeausfahrt mit 80km/h auf dem Berliner Ring. Da brauche ich mit meinem R6 auch 6L statt >12L. Das einzige, was du damit erreichst, ist hier andere User zu verunsichern.Sebastian
Ich will damit nicht unbedingt prahlen, aber ich möchte damit auch mal zeigen, was mit einem 320d möglich ist. Und ich bin kein Schleicher, ich nutze nur einfach sehr oft den Tempomat. Und ich fahre auf der Stadtautobahn min. 90km/h. Ich fahre auch nicht nur auf der Autobahn, die restlichen 15km fahre ich durch die Stadt. Tut mir leid, wenn ich damit jemanden verunsichert habe. Aber Verbräuche von 7l oder mehr wundern mich dann doch schon etwas. So viel hatte ich noch nie. Übrigens findet man in meiner Signatur meinen Verbrauch bei Spritmonitor.de.
Ich denke er hat das nicht böse gemeint.
Wenn ich will fahr in mein Vectra auch mit 4,5 Liter... aber das bedeutet dann 80km/h im 6.Gang auf der Landstraße... natürlich ohne Stadverkehr...
Ist halt dann für den momment sparsam... aber in der Realität liegt der Verbrauch einfach deutlich höher.
Ich hatte am Montag eine Probefahrt mit dem 177PS Diesel als Schalter.
Eine Stunde durfte ich den Wagen bewegen. Habe am Anfang die Verbrauchsanzeige resettet und nach einer Stunde stand im BC 6,7 und ich war sehr flott unterwegs, Probefahrt halt 😁
Ich denke mal bei normaler Fahrt wird der Verbrauch unter 6l fallen.
OT: Ich war sehr positiv überrascht vom Diesel Sound (Fahre 6 Zylinder E46 BMW).
Habe weder Kuplungsrupfen noch rasselnde Steuerkette gehört/gespürt.
Der Wagen war BJ 2008 und hatte 56.000 km drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich denke er hat das nicht böse gemeint.
Das habe ich ihm auch nicht unterstellt. Vielleicht etwas unbedacht, aber allein die Tatsache, dass mit viel Anstrengung solche Verbräuche realisierbar sind, womit er Recht hat, zeigt in der Tat wie viel Potenzial in diesem Motor steckt.
Letztlich stellt sich jedoch die Frage: Was tuen, wenn der Motor tatsächlich zu viel verbraucht. Bis auf die üblichen Verdächtigen wie Reifendruck oder falsch eingestellte Bremsen bleiben dem Händler auch nicht viele Optionen, wenn das Fahrzeug sonst technisch in Ordnung ist. Ein um ein Liter über der Norm liegender Verbrauch ist sicherlich kein Reklamationsgrund oder zumindest dürfte es äußerst schwer sein, diesen gegenüber dem Händler durchzusetzen.
Insofern sollte man vielleicht nicht zu viel Energie in die Ermittlung des tatsächlichen Verbrauches investieren, da sich am Ende die Frage nach der Konsequenz stellt.
Möglicherweise ist sein 320D auch einfach nur etwas schneller bzw. leistungsstärker als der Durchschnitt und braucht deshalb etwas mehr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bumer_77
Der Wagen war BJ 2008 und hatte 56.000 km drauf.
Na da hat sich der Diesel bestimmt rentiert ... Da braucht man sich nicht über die vielen Diesel auf deutschen Straßen wundern. 😁
Gruß
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von bumer_77
Habe weder Kuplungsrupfen noch rasselnde Steuerkette gehört/gespürt.
Ist in der heutigen Zeit doch fast normal. Vorallem bei den Mittelklasseautos. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ist in der heutigen Zeit doch fast normal. Vorallem bei den Mittelklasseautos. 🙂Zitat:
Original geschrieben von bumer_77
Habe weder Kuplungsrupfen noch rasselnde Steuerkette gehört/gespürt.
Ja aber ich lese sehr oft das die N47 Diesel Motoren (318d,320d) Steuerkettenproblem haben und rupfende Kuplungen. Da ich auf der Suche nach einem E90 bin habe ich sehr viel gelesen über die oben genannten Probleme. Aber es geht nichts über eine Probefahrt 😁
Mein handgerührter 2010er E91 320d mit BMW Perf. PowerKit auf 200PS und 19" Rädern verbraucht im Durchschnitt seit knapp 60.000 km genau 6,28L/100km. Arbeitsweg: 16km. Im Winter täglich 10-15min Standheizung.
Zügige, aber vorausschauende Fahrweise. Vollgasanteil auf der BAB ca. 5%. Ansonsten immer Tempomat auf 100-110 auf der Landstraße.
Niedrigster Verbrauch: 5,2L (40km Arbeitsweg, Tempomat 100km/h)
Höchster Verbrauch: 9,2L (400km BAB zw. 130-240km/h)
Was mir außerdem aufgefallen ist. Wenn man mal mehr als 20km am Stück normal fährt sinkt der Verbrauch enorm. 😉
Um mal atzebmw etwas zu unterstützen auch mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir. E91, 177 PS, M-Paket:
Ca. 155000 km gefahren, ca. 75 % AB, 15 % Land, 10 % Stadt im Mittel 4,7 l (nachgerechnet, BC weicht um 0,1 nach oben ab). Gezaubert hab ich aber auch nicht, das ist der realistische Verbrauch vom 320d wenn folgendes beherzigt wird:
- AB (als Richtwert): 110-120 laut Tacho
- Stadt: Zügig fahren, aber bei max 2000 Umin schalten, Ampelschaltungen merken und nicht unnötig auf rote Ampeln zurasen so komme ich in der Stadt im Sommer wenn nicht gerade Stop an go ist immer unter 5 l.
- Reifendruck bei ca. 2,8 bar
- M-Paket Mischbereifung nur im Hochsommer drauf, zumindest die RFT brauchen ca. 0,4 l mehr als die Michelin Primacy HP 205er. Da werde ich dieses Jahr endlich auf non RFT bei der Mischbereifung wechseln.
- Kurvige Landstraße: Freude am Fahren, hier wird Fahrwerk und Motor bis zum Grenzbereich belastet (dafür hab ich auch nen BMW 😉
Genauso kann ich aber auch bei Tempo 160 auf der AB auf 7,5 l kommen oder bei 230 bei 12 landen. Das kann jeder selber bestimmen.
Wenn man testen will, ob bei seinem Motor alles ok ist hilft nur die Konstantgeschwindigkeit:
Beispiel Tempo 100 bei 20 °C und kein Wind in der Ebene:
Hier sollte der Wagen mit Handschalter auf 205er etwa 3,8-3,9 l verbrauchen. Bei Gegenwind, 0°C, Regen und 255er Mischbereifung übern Daumen gepeilt 5l.
Fazit:
Das schöne beim 320d (besonders mit M-Paket 😁 ) dass man den Wagen ohne Probleme so sparsam fahren kann, wie einen 105 PS Dieselgolf, aber wenn man es braucht auch mit 230 auf der AB rasen oder auf kurviger Landstraße dank perfekter Gewichtsverteilung (gerade beim 2l Diesel) und Schwerpunkt nahezu allen davon fahren kann - der perfekte Kopromiss eben 😉
Zitat:
Original geschrieben von bumer_77
Ja aber ich lese sehr oft das die N47 Diesel Motoren (318d,320d) Steuerkettenproblem haben und rupfende Kuplungen. Da ich auf der Suche nach einem E90 bin habe ich sehr viel gelesen über die oben genannten Probleme. Aber es geht nichts über eine Probefahrt 😁Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ist in der heutigen Zeit doch fast normal. Vorallem bei den Mittelklasseautos. 🙂
Ist in der Tat das Problem bei BMW und gerade auch beim 320d. So hat jedes Auto seinen Schwachpunkt. Soweit ich das mit der Steuerkette verstanden hatb ist das ein Komfortproblem, das mehr oder weniger oder nicht merkbar auftritt. Ich habs z.b. gar nicht. Das Kupplungsrupfen ist auch nicht ohne (habs auch mehr oder weniger). NAch allem was ich von BMW, Foren und eigener Erfahrung darüber weiß ist, dass es kein richtiges Anzeichen für die Verschleißgrenze der Kupplung ist, sondern eher ein Zeichen für die Fahrweise. "Kupplungsmörder" scheinen eher weniger betroffen zu sein, als die, die zu behutsam einkuppeln oder einen höheren AB Anteil haben.
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Ist in der Tat das Problem bei BMW und gerade auch beim 320d. So hat jedes Auto seinen Schwachpunkt. Soweit ich das mit der Steuerkette verstanden hatb ist das ein Komfortproblem, das mehr oder weniger oder nicht merkbar auftritt. Ich habs z.b. gar nicht. Das Kupplungsrupfen ist auch nicht ohne (habs auch mehr oder weniger). NAch allem was ich von BMW, Foren und eigener Erfahrung darüber weiß ist, dass es kein richtiges Anzeichen für die Verschleißgrenze der Kupplung ist, sondern eher ein Zeichen für die Fahrweise. "Kupplungsmörder" scheinen eher weniger betroffen zu sein, als die, die zu behutsam einkuppeln oder einen höheren AB Anteil haben.
Das Kupplungsrupfen beim anfahren wurde bei mir mittels einer Drehzahlanhebung komplett behoben. War eine PUMA Maßnahme.
Grüße
rosswell