Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Kabellänge 6 m an der Wallbox, Stromzähler zur Wallbox auch nicht mehr. Aber es war warm, das passt soweit.
Die Wallbox selbst hängt immer im Schatten (Norden).
Zitat:
@M0rkai schrieb am 25. Juli 2022 um 20:59:09 Uhr:
Ja doch, du weisst ja deinen Ladezustand deiner Batterie und die öffentlich geladenen kWh sind ja inklusive Ladeverlust:geladene kWh - ausgefüllte kWh der Batterie = Ladeverlust
Dann möchte ich mal etwas zum Thema Ladeverlust zum Besten geben.
Ich lade ja wie viele immer nur bis 80 % auf. Das sind dann beim EQA 250 53,2 kWh.
Gestern an einem Schnelllader mit 75 kWh geladen. Mehr gibt der bei der 400 Volt Batterie nicht her. Reicht mir aber.
Begonnen bei 42 %, was 27,93 kWh entspricht.
Geladen wurden 25,736 kWh.
Unterschied von 42 % zu 80 % = 25,27 kWh.
Also 25,736 kWh - 25,27 kWh = 0,466 kWh Ladeverlust.
Bei einem anderen Ladevorgang, diesesmal von 30 % auf 80 % hatte ich einen Ladeverlust von 0,929 kWh.
1 kWh kostet an dem Schnelllader 50 Cent.
Für mich in Ordnung. Oder sehe ich das falsch?
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 26. Juli 2022 um 19:39:52 Uhr:
Zitat:
@M0rkai schrieb am 25. Juli 2022 um 20:59:09 Uhr:
Ja doch, du weisst ja deinen Ladezustand deiner Batterie und die öffentlich geladenen kWh sind ja inklusive Ladeverlust:geladene kWh - ausgefüllte kWh der Batterie = Ladeverlust
Dann möchte ich mal etwas zum Thema Ladeverlust zum Besten geben.
Ich lade ja wie viele immer nur bis 80 % auf. Das sind dann beim EQA 250 53,2 kWh.
Gestern an einem Schnelllader mit 75 kWh geladen. Mehr gibt der bei der 400 Volt Batterie nicht her. Reicht mir aber.
Begonnen bei 42 %, was 27,93 kWh entspricht.
Geladen wurden 25,736 kWh.
Unterschied von 42 % zu 80 % = 25,27 kWh.
Also 25,736 kWh - 25,27 kWh = 0,466 kWh Ladeverlust.Bei einem anderen Ladevorgang, diesesmal von 30 % auf 80 % hatte ich einen Ladeverlust von 0,929 kWh.
1 kWh kostet an dem Schnelllader 50 Cent.
Für mich in Ordnung. Oder sehe ich das falsch?
... bei den 5 Mal am Schnellader konnte ich bisher keinen <0,5% Ladeverluste feststellen
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 26. Juli 2022 um 20:02:42 Uhr:
Zitat:
@Hauskatzenfreund schrieb am 26. Juli 2022 um 19:39:52 Uhr:
Dann möchte ich mal etwas zum Thema Ladeverlust zum Besten geben.
Ich lade ja wie viele immer nur bis 80 % auf. Das sind dann beim EQA 250 53,2 kWh.
Gestern an einem Schnelllader mit 75 kWh geladen. Mehr gibt der bei der 400 Volt Batterie nicht her. Reicht mir aber.
Begonnen bei 42 %, was 27,93 kWh entspricht.
Geladen wurden 25,736 kWh.
Unterschied von 42 % zu 80 % = 25,27 kWh.
Also 25,736 kWh - 25,27 kWh = 0,466 kWh Ladeverlust.Bei einem anderen Ladevorgang, diesesmal von 30 % auf 80 % hatte ich einen Ladeverlust von 0,929 kWh.
1 kWh kostet an dem Schnelllader 50 Cent.
Für mich in Ordnung. Oder sehe ich das falsch?
... bei den 5 Mal am Schnellader konnte ich bisher keinen <0,5% Ladeverluste feststellen
Wobei, oben wurde ja schon darauf hingewiesen, man auch bedenken muss, dass immer nur volle Prozentzahlen ohne Kommawerte angezeigt werden. Wenn man einfach mal statt 42 % 42,5 % ausrechnet, sind das etwa 0,35 kWh. Unterschied.
Ähnliche Themen
Schon klar. Wenn ich mir aber https://youtu.be/ic0IiIFsNQs anschaue, sind es schon die besagten Peanuts
Rein interessehalber: Gibt's schon irgendwelche Erfahrungen von Viel-Schnellladern, dass irgendwann bei "zuviel" Schnellladen die Ladeleistung permanent gedrosselt wird?
notting
Realverbrauch (letzte 26500km): 17,7 kWh/100km,
Streckenprofil: ca. 70-80% Autobahn mit (in der Regel) 110km/h,
Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit: 65km/h,
Schnellladen geht problemlos mit 100-110kw pro h
Realverbrauch (letzte 26500km): 17,7 kWh/100km,
Streckenprofil: ca. 70-80% Autobahn mit (in der Regel) 110km/h,
Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit: 65km/h,
Schnellladen geht problemlos mit 100-110kw pro h
Zitat:
@1724DRI schrieb am 23. Juli 2022 um 21:17:46 Uhr:
Hallo zusammen,
wollte auch meine Erfahrungen nach 1 Jahr EQA250 Edition One teilen (20“ + nahezu alle Ausstattungen außer Panoramadach & Multikontursitze, ASM).- ca 20.500km von Mitte Juli 21 bis Mitte Juli 22, Okt 21 bis Apr 22 18“ Winterreifen
- ca 40% Autobahn, 35% Überland, 25% Kurzstrecke
- Fahrprofil: 1. HJ Verbrennertypisch zügig gefahren, 2.HJ dazugelernt und Elektroautotypisch angepasst: überwiegend Eco, D-, Autobahn 110 bis max 125km/hErgebnis + subjektive Einschätzung:
- 22,8 kWh über ca 20.500km bei 53km/h Durchschnitt (vgl. Bild)
- WLTP 411km
- WLTP Sommer -15% Reichweite, ca 350km -30km Restreichweite = 320km Aktionsradius (man fährt ja nie ganz leer)
- WLTP Winter -35% Reichweite ca 270km -30km Restreichweite = 240km Aktionsradius (man fährt ja nie ganz leer)Mit dem Auto sind wir sehr zufrieden, taugt für 360
von 365 Tagen (11kW Wallbox zu Hause).WENN die Realreichweite/Aktionsradius noch 100km besser wäre, (also Sommer 420km/450km ohne Restreichweite) und das Laden mit der
mehr-Reichweite mit ca 25 Min für 10-80% noch etwas besser wäre, dann bräuchten wir NIE MEHR ein anderes Auto/Verbrenner 😉-> Ergänzung: bekomme Mitte August den EQA250 mit PSM und dieses Mal 18“. Bin gespannt wie viel die Reichweite dann besser wird - werde berichten. PS: EQA250+ war leider noch nicht bestellbar.
———————-
UPDATE nach Fzg.Tausch Anfang August auf nächsten EQA250 (EAL, 18“, nahezu alle Ausstattungen außer Panoramadach, PSM)
=> deutliche Reichweiten- & Verbrauchsverbesserung durch PSM & 18“ gegenüber dem vorherigen EQA250 mit ASM & 20“ siehe oben
ca 6.500 von Anfang Aug 22 bis Mitte Nov 22, seit Anfang Nov 18“ Winterreifen
- ca 50% Autobahn, 30% Überland, 20% Kurzstrecke
- Fahrprofil: Elektroautotypisch angepasst, aber keine Schnecke: überwiegend Eco, D-, Autobahn 110 bis max 130km/h - seltenst mal schneller
Ergebnis + subjektive Einschätzung, die WLTP Abschläge von oben bestätigen sich aber:
- 17,7kWh über ca 6.500km bei 52km/h Durchschnitt (vgl. Bild)
- WLTP 489km
- WLTP Sommer -15% Reichweite, ca 415km -20km Restreichweite = 395km Aktionsradius (traue mir nach 1 Jahr E-Auto nun weniger Restreichweite zu)
- WLTP Winter* -35% Reichweite ca 315km -20km Restreichweite = 295km Aktionsradius (traue mir nach 1 Jahr E-Auto nun weniger Restreichweite zu)
*Winter ehrlich gesagt grobes Bauchgefühl, da noch nicht so viel Zeit mit Winterreifen vergangen ist
Mal wieder ein paar Daten. Heute aus Sindelfingen den neuen EQB250 geholt.
Hinfahrt EQA 250
Hin+ Rückfahrt EQA 250
Rückfahrt EQB 250
Rückfahrt dann mit beiden Fahrzeugen.
95% Autobahn. 5°C, maximal Nieselregen.
Heizung nicht reduziert, 22°C
Mich würde interessieren, wie hoch die (max.) Ladeleistung bzw. Ladekurve der Batterie vom EQA 250 + ist, vor allem im Vergleich zur "kleinen" Batterie, die in allen anderen Modellen verbaut ist.
Laut dem Rechner auf der MB-Website lässt sich beim 250+ nämlich nahezu die gleichen Kilometer pro h nachladen wie beim 250, was dafür spräche, dass die Batterie einfach nur eine größere Nettokapazität hat. Also keine andere Zellchemie oder sonstige Änderungen, sondern einfach nur mehr freigegebene Energiemenge vom Bruttoinhalt.
Hat jmd der 250+ Fahrer hier schon ein paar DC-Ladevorgänge mit maximaler Leistung und könnte dies berichten?
Zitat:
@Limmar schrieb am 4. Dezember 2022 um 20:53:13 Uhr:
Mich würde interessieren, wie hoch die (max.) Ladeleistung bzw. Ladekurve der Batterie vom EQA 250 + ist, vor allem im Vergleich zur "kleinen" Batterie, die in allen anderen Modellen verbaut ist.
https://insideevs.de/.../ sagt, dass für EQA250(+)-Bestellungen seit dem 12.5.22 in beiden Fällen 10->80% 32min dauern (davor 3min länger). Im Zweifel würde ich eher der Preisliste vertrauen also so einem komischen Rechner auf der Hersteller-Webseite.
Also pass auf, ob die Angaben die dir hier geantwortet werden sich auf EQA250+-Bestellungen ab oder vor dem 12.5.22 beziehen bzw. ob da evtl. nachträglich die Bestellung abgeändert wurde. Wie du in meinem Link siehst, kann man es z. B. an der Beschleunigung sehen - die steht aber vermutlich nicht in den Zulassungspapieren...
notting
Wasserstandsmeldung nach 365 Tagen
EQA 250 mit ASM Motor.
Gefahren: 24.430km
Verbrauch mit Ladeverlusten*: 21,46 kWh/100km
Kosten: 1,107€ Netto
Ladeverluste: AC 3%-7%, DC 0%-3%
Ladezyklen: 63.
In den Kosten sind die Ladungen bei meiner Arbeitgeberin nicht aufgeführt (ca. 20%). Kostenloses Laden konnte ich noch bei Aldi-Süd und Lidl. Aktuell bietet dies nur noch Globus oder Hotels an. In Hanau gibt es kostenpflichtige Parkhäuser, in denen man kostenlos Laden kann (7,5kW oder 11kW). Hier habe ich die Parkgebühren eingerechnet.
Am 150kW AC Lader erreicht der EQA in der Regel über 95kW nach kurzer Zeit, auch wenn der Akku nicht vorkonditioniert ist. Maximal habe ich an einer Alpitronic und bei IONITY 107kW gesehen. Die 90kW werden aber über einen sehr breiten Bereich bis 65% gehalten und erst ab 75% fällt die Ladeleistung merklich ab. Sehr häufig war ich der Letzte der kam und Erste, der wieder weitergefahren ist, wenn ich bis auf 80% geladen habe.
Wichtig ist es aber, vorher den Ladepunkt in MBUX auszuwählen wenn er nicht vorgeschlagen wird. Nur dann wird vorkonditioniert.
* beim Laden ohne Abrechnung (kostenloses Laden und Laden im Parkhaus) konnte ich die Ladeverluste nicht errechnen und sie sind mit 0% angesetzt.
Mal der heutige Verbrauch auf der Pendlerstrecke Überland. Vorklimatisiert auf 21°C, inklusive Sitzheizung auf den ersten paar Kilometern. Außentemperaturen durchweg zwischen -10.5 und -16.5 °C.