Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Erster Ladevorgang beim EQA 250+ mit PSM Motor:
Nach genau 300km geladen, 52kwh gingen rein auf 100% hoch. Rechne ich ~10% Ladeverluste (AC Ladung) ab, sind wir bei 47kwh = 15,6 kwh / 100km. Alles Landstraße. Hier sind natürlich auch einige male voller Leistungsabruf dabei gewesen, D-Auto und 99% Komfortmodus.
Das Thema Ladeverluste machte es leider oft sehr pauschal. Aber pauschal 10 % ist sicher ein guter Wert.
Zitat:
@j.wohl13 schrieb am 15. Juli 2022 um 23:11:35 Uhr:
Erster Ladevorgang beim EQA 250+ mit PSM Motor:
Nach genau 300km geladen, 52kwh gingen rein auf 100% hoch. Rechne ich ~10% Ladeverluste (AC Ladung) ab, sind wir bei 47kwh = 15,6 kwh / 100km. Alles Landstraße. Hier sind natürlich auch einige male voller Leistungsabruf dabei gewesen, D-Auto und 99% Komfortmodus.
Dann sind die 300er und 350er mit PSM an der Hinterachse gar nicht mal schlechter als der 250+.
Bei Abholung in Rastatt war er 98% voll. Richtung Suaerland geht es auch hier und da gut bergauf. Nach 300KM einen Stopp eingelegt (die Blase drückte 🙂 ), bis dahin immer 130-140 Tempomat wo möglich und es waren dann noch 22% im Akku. Hatte es also auch noch die 45KM nach Hause geschafft. 😉
War mir aber zu dem Zeitpunkt, erste Fahrt, zu unsicher und ich hab ca 12 Minuten kurz nachgeladen.
Wieso sollten die schlechter sein, wenn der gleiche Motor verbaut ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@M0rkai schrieb am 16. Juli 2022 um 11:46:23 Uhr:
Wieso sollten die schlechter sein, wenn der gleiche Motor verbaut ist?
Naja, etwas schwere wegen zwei Motoren, auch hat der 250+ ja noch so ein paar Kleinigkeiten welche die Reichweite erhöhen sollen (z.B. Entfall Dachreling, minimal tiefer etc.).
Zitat:
@kochi81 schrieb am 16. Juli 2022 um 14:18:37 Uhr:
Zitat:
@M0rkai schrieb am 16. Juli 2022 um 11:46:23 Uhr:
Wieso sollten die schlechter sein, wenn der gleiche Motor verbaut ist?Naja, etwas schwere wegen zwei Motoren, auch hat der 250+ ja noch so ein paar Kleinigkeiten welche die Reichweite erhöhen sollen (z.B. Entfall Dachreling, minimal tiefer etc.).
Gewicht spielt hier keine Rolle. Der Luftwiderstand, der ab 30km/h überwiegt ist gewichtsunabhängig.
Aber zeigt doch auch schön, dass man auch die 2 motorigen sehr sparsam fahren kann, wenn effiziente Motoren verbaut sind. 🙂
Zitat:
@j.wohl13 schrieb am 15. Juli 2022 um 23:11:35 Uhr:
Erster Ladevorgang beim EQA 250+ mit PSM Motor:
Nach genau 300km geladen, 52kwh gingen rein auf 100% hoch. Rechne ich ~10% Ladeverluste (AC Ladung) ab, sind wir bei 47kwh = 15,6 kwh / 100km. Alles Landstraße. Hier sind natürlich auch einige male voller Leistungsabruf dabei gewesen, D-Auto und 99% Komfortmodus.
Danke für den Bericht. Mit der Fahrweise wären dann 450km Reichweite drin.
Die Beiträge zum Vergleich 250+ und 350 aufgrund hecklastigem Allrad fand ich sehr interessant. Vielleicht doch ein Argument zum 350er zu greifen, wenn man maximale Reichweite benötigt, solange der 250+ mit Distronic nicht verfügbar ist?
Schönen Sonntag
So und jetzt mal hier zu den Werten für Fahrer die nicht so auf den Verbrauch achten (wollen) - soll es ja auch geben.
Dann sieht es so aus:
Man beachte 116km/h Durchschnitt - war von Rostock über A20 - A1 / A7 - A2 nach Dortmund, und ja.. viel auch Pedal to the 160km/h Medall 😁
Hallo zusammen,
wollte auch meine Erfahrungen nach 1 Jahr EQA250 Edition One teilen (20“ + nahezu alle Ausstattungen außer Panoramadach & Multikontursitze, ASM).
- ca 20.500km von Mitte Juli 21 bis Mitte Juli 22, Okt 21 bis Apr 22 18“ Winterreifen
- ca 40% Autobahn, 35% Überland, 25% Kurzstrecke
- Fahrprofil: 1. HJ Verbrennertypisch zügig gefahren, 2.HJ dazugelernt und Elektroautotypisch angepasst: überwiegend Eco, D-, Autobahn 110 bis max 125km/h
Ergebnis + subjektive Einschätzung:
- 22,8 kWh über ca 20.500km bei 53km/h Durchschnitt (vgl. Bild)
- WLTP 411km
- WLTP Sommer -15% Reichweite, ca 350km -30km Restreichweite = 320km Aktionsradius (man fährt ja nie ganz leer)
- WLTP Winter -35% Reichweite ca 270km -30km Restreichweite = 240km Aktionsradius (man fährt ja nie ganz leer)
Mit dem Auto sind wir sehr zufrieden, taugt für 360
von 365 Tagen (11kW Wallbox zu Hause).
WENN die Realreichweite/Aktionsradius noch 100km besser wäre, (also Sommer 420km/450km ohne Restreichweite) und das Laden mit der
mehr-Reichweite mit ca 25 Min für 10-80% noch etwas besser wäre, dann bräuchten wir NIE MEHR ein anderes Auto/Verbrenner 😉
-> Ergänzung: bekomme Mitte August den EQA250 mit PSM und dieses Mal 18“. Bin gespannt wie viel die Reichweite dann besser wird - werde berichten. PS: EQA250+ war leider noch nicht bestellbar.
Interessant. Ich glaube, dass dein erstes Halbjahr das mächtig nach oben verzerrt und sicher 19 - 21 kWh drin sind, wenn man ihn elektrotypisch fährt und gemäß deinem Profil.
Zitat:
@1724DRI schrieb am 23. Juli 2022 um 21:17:46 Uhr:
Hallo zusammen,
wollte auch meine Erfahrungen nach 1 Jahr EQA250 Edition One teilen (20“ + nahezu alle Ausstattungen außer Panoramadach & Multikontursitze, ASM).
...
Anbei mein erstes Jahr. 80% Landstraße, Rest AB und Kurzstrecke.
BEV angepasste Fahrweise durch Distronic, ansonsten gerne zügiges Beschleunigen wo es geht. 🙂
Distronic + D Auto
Innerorts nur manuel + D - -
Habe gerade mit 100% Sonne über PV geladen, einphasig mit 3,7 kw.
Von 51%, wenn er vorher richtig in der App angezeigt hat, auf 80%.
Habe 21,99 kWh geladen, um die theoretisch netto 19,285 kWh zu laden. Die smarte Zappi zeigt das detailliert an.
Das entspricht immerhin Ladeverlust von 14%.
Finde ich nicht wenig, wenngleich es mich für die 2,7 kWh Verlust gerade mal 10,5 ct je kwh kostet und daher finanziell zu vernachlässigen ist.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 25. Juli 2022 um 16:48:14 Uhr:
Habe gerade mit 100% Sonne über PV geladen, einphasig mit 3,7 kw.
Von 51%, wenn er vorher richtig in der App angezeigt hat, auf 80%.
Habe 21,99 kWh geladen, um die theoretisch netto 19,285 kWh zu laden. Die smarte Zappi zeigt das detailliert an.
Das entspricht immerhin Ladeverlust von 14%.
Finde ich nicht wenig, wenngleich es mich für die 2,7 kWh Verlust gerade mal 10,5 ct je kwh kostet und daher finanziell zu vernachlässigen ist.
Bist Du Dir sicher? Normalerweise habe ich beim 3-Phasig AC Laden ein Ladeverlust von 4% bis 7%, je nach Ladesäule. Ich habe ein 8m Ladekabel. Evtl. Vorklimatisierung ein?