Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

In dem du einen Zähler direkt vor deine Wallbox hängst bzw deine Wallbox dies macht und du weisst wieviel Kapazität in du aufgeladen hast.

Und daraus kannst du dann deinen Ladeverlust berechnen.

Zitat:

@M0rkai schrieb am 25. Juli 2022 um 20:47:20 Uhr:


In dem du einen Zähler direkt vor deine Wallbox hängst bzw deine Wallbox dies macht und du weisst wieviel Kapazität in du aufgeladen hast.

Und daraus kannst du dann deinen Ladeverlust berechnen.

Ok, danke. Da ich ja nur öffentlich lade, werde ich das nicht errechnen können. :-(

Ja doch, du weisst ja deinen Ladezustand deiner Batterie und die öffentlich geladenen kWh sind ja inklusive Ladeverlust:

geladene kWh - ausgefüllte kWh der Batterie = Ladeverlust

Aber der angezeigte Füllstand der HVB ist ja auch gerundet, an der Position (Start) und an der zweiten auch (Stop). Da sind schon Unterschiede zu berücksichtigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 25. Juli 2022 um 18:50:57 Uhr:



Zitat:

@Cali65 schrieb am 25. Juli 2022 um 16:48:14 Uhr:


Habe gerade mit 100% Sonne über PV geladen, einphasig mit 3,7 kw.
Von 51%, wenn er vorher richtig in der App angezeigt hat, auf 80%.
Habe 21,99 kWh geladen, um die theoretisch netto 19,285 kWh zu laden. Die smarte Zappi zeigt das detailliert an.
Das entspricht immerhin Ladeverlust von 14%.
Finde ich nicht wenig, wenngleich es mich für die 2,7 kWh Verlust gerade mal 10,5 ct je kwh kostet und daher finanziell zu vernachlässigen ist.

Bist Du Dir sicher? Normalerweise habe ich beim 3-Phasig AC Laden ein Ladeverlust von 4% bis 7%, je nach Ladesäule. Ich habe ein 8m Ladekabel. Evtl. Vorklimatisierung ein?

Keine vorklimatisierung und wie gesagt einphasig mit 3,7 kw, da ich 100 % Sonne wollte. Ich kann auch 3-phasig laden mit 11 kw. Aber dann habe ich die Wahl 11 kw summiert aus Sonne und Netz, nur aus Netz oder eben nur was vom Dach kommt und über einphasig hinaus geht. Dann pendelt die Ladung je nach PV-Leistung hin und her. Meine PV erreicht eben keine 11 kw.
Gelegentlich werde ich das mal messen mit 11 kw. Einen Zähler vor der Wallbox habe ich nicht sondern muss mich darauf verlassen, was die Wallbox anzeigt.
In Kürze installiere ich mein onlinemodul zur Zappi. Dann habe ich noch eine detaillierte App.

Du kannst mit der Zappi auch 3-phasig im eco plus Modus laden und sie nimmt nur die Überschüsse. Die regelt auf 5,4 kWh (IMHO) min. runter.

Sehe ich das jetzt falsch? Ihr schreibt immer von geladenen kWh. Aber eigentlich lädt man dich nur KW. Denn der Akku vom 250 hat 66,5 KW Speicherplatz. Und um die aufzufüllen brauche ich doch keine kWh, sondern KW!?

Zitat:

@Hauskatzenfreund schrieb am 25. Juli 2022 um 23:28:49 Uhr:


Sehe ich das jetzt falsch? Ihr schreibt immer von geladenen kWh. Aber eigentlich lädt man dich nur KW. Denn der Akku vom 250 hat 66,5 KW Speicherplatz. Und um die aufzufüllen brauche ich doch keine kWh, sondern KW!?

Ja das ist leicht falsch. Ladestrom ist in kw angegeben und die Kapazität in kwh (66.5kwh = eine Stunde lang 66.5 kw beziehen). Also mit 11kw eine Stunde zu laden würde 11kwh im Akku bedeuten (ohne Ladeverlust)

Nö, ihr schmeißt leider nur wild die Begriffe Leistung und Arbeit durcheinander. 😉

Ist zwar Haarspalterei aber ich schrieb eindeutig, dass ich mit 3,7 kw lade und nicht mit kwh. Und am Ende wird diese Ladung in kwh sowohl im Fahrzeugakku gespeichert als auch von der Wallbox angezeigt. Und da ergeben sich deutliche Differenzen von 14%.
Ich hoffe, dass beim Laden mit 11 kw der Verlust geringer ist. 14% ist zu hoch.

Ich entschuldige mich für das zu viele "h" im Beitrag oben. Vielleicht war ich es um die Zeit und/oder die Handyworterkennung, die einfach ergänzt hat. 🙁🙁

@Cali65 Ich habe an meiner Zappi zwischen 9 und 10,5%, bei meist 3phasigem Betrieb.

Zu der Messgenauigkeit:
Ich gehe mal davon aus, dass das Kombiinstrument den Ladestand in % rundet. Dies entspricht auch meiner Beobachtung an der Ladesäule, denn da zeigt das Kombiinstument schon den maximalen Ladestand an, lädt aber noch ein paar Minuten.

Das bedeutet eine Ungenauigkeit um 1%
Wenn man also
(Geladene kWh - 66,5 kWh * Aufladung in Prozent)/ Geladene kWh rechnet bekommt man die Ladeverluste bei einem neuen Akku. Je mehr man lädt, umso genauer ist es.

Ich lade i.d.R. an zwei Ladepunkten. Bei dem öffentlichen Ladepunkt (Marke Compleo) habe ich einen errechneten Ladeverlust von 3 bis 7% wobei ich unterschiedlich viel lade. Bei dem Ladepunkt bei meinem Arbeitgeber komme ich auf 5 bis 6% bei einer Ladung um 50 bis 70%.

Gut, wenn ich annehme, dass die Rundung bis 1% beträgt, wären das immerhin noch 2 kWh und damit 10% Verlust.
Vielleicht liegt das an den 3,7 kw. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass die Verluste bei bis zu 2,3 kw an der Steckdose am höchsten wären.
Ich muss mein Harvi Modul zur Zappi jetzt mal installieren. Liegt schon ewig rum.
@StefanLi, hast du die Zappi mit Hub und Harvi?

Zitat:

@Cali65 schrieb am 26. Juli 2022 um 09:39:09 Uhr:


Gut, wenn ich annehme, dass die Rundung bis 1% beträgt, wären das immerhin noch 2 kWh und damit 10% Verlust.
Vielleicht liegt das an den 3,7 kw. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass die Verluste bei bis zu 2,3 kw an der Steckdose am höchsten wären.
Ich muss mein Harvi Modul zur Zappi jetzt mal installieren. Liegt schon ewig rum.
@StefanLi, hast du die Zappi mit Hub und Harvi?

Was sagte dazu mein Physikprof: Öfters messen. Zudem hat auch das Messgerät einen Fehler, auch wenn der Stromzähler geeicht ist.

Also ich glaube ja das auf Grund der Messtoleranzen der Stromzähler / Wallboxen (steht meist schon in den technischen Daten das die Abweichungen von 2-5% haben) und der Anzeige im Auto kaum verlässliche Aussagen getroffen werden können. Außerdem gibt es ja viele Faktoren die das beeinflussen, wie warm oder kalt ist der Akku und die BMS Hardware, wie warm ist die Umgebungstemperatur und die Elektronik in der Ladeeinrichtung. Kabellängen zwischen Auto und Wallbox so wie Wallbox und Zähler sind auch nicht zu vernachlässigen.

Für mein Empfinden gibt es da viel zu viele Faktoren als das sich das so pauschal ermitteln lassen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen