Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Sorry, kann nicht editieren:
Hier der Weg wieder zurück.
Ohne Vorklima, Innenraum 21 °C, Sitzheizung, Aussentemperatur -6°C bis -10°C.
Und ein letztes, Heimfahrt von der Weihnachtsfeier, 95% AB, zwischen 90 und 130 km/h, ACC, keine Vorklima, Regen, 0.5 bis 4°C
Was versteht ihr so unter realem Verbrauch? Ich dachte das ist der nachgeladene Strom, am Zähler abgelesen. Nicht die geschönten Werte aus dem Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wutschi1 schrieb am 16. Dezember 2022 um 16:55:55 Uhr:
Was versteht ihr so unter realem Verbrauch? Ich dachte das ist der nachgeladene Strom, am Zähler abgelesen. Nicht die geschönten Werte aus dem Fahrzeug.
d´accore
Wie schon zuvor vermeldet liegt da mein Verbrauch bei 22 kWh. Das beinhaltet auch die Ladeverluste am DC und AC Charger. Aktuell liege ich aber die letzten beiden Ladungen bei über 34 kWh. Im ME-Coach stehen aber 28kWh. Der Wert ist natürlich ohne Vorklimatisierung.
Weiß nicht ob das geschönt ist. Wenn ich mir meinen Verbrauch im Auto ansehe und gegen Ende der Fahrt bei kalter Witterung die Reichweite ansehe, zeigt er mir Werte an, die mit diesem Verbrauch rechnerisch nicht möglich wären. Und das regelmäßig.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 20. Dezember 2022 um 21:43:57 Uhr:
Weiß nicht ob das geschönt ist. Wenn ich mir meinen Verbrauch im Auto ansehe und gegen Ende der Fahrt bei kalter Witterung die Reichweite ansehe, zeigt er mir Werte an, die mit diesem Verbrauch rechnerisch nicht möglich wären. Und das regelmäßig.
Für die Reichweite wird auch der Verbrauch über eine längere Strecke eingerechnet, ich vermute mal die letzten 500km. Kürzere Strecken mit hohem Verbrauch schlagen deshalb erst einmal nicht durch.
Zitat:
ich vermute mal die letzten 500km. Kürzere Strecken mit hohem Verbrauch schlagen deshalb erst einmal nicht durch.
Habe ich andere Erfahrungen gemacht. Als Wenigfahrer dauert es schon, bis ich 500 km zusammen habe. Und als jetzt in Berlin die Temperaturen ziemlich schnell in den Keller, also um einiges unter Null gingen, hat sich das sehr schnell auf meine Reichweite ausgewirkt. Da ich viel kurze Strecken fahre, waren es schon ziemliche Unterschiede zwischen real gefahrenen Kilometer und verbrauchter Reichweite. Und auch die kalten Nächte zehren ziemlich an der Reichweite. Nicht den Prozentwerten!
Nimmt mir alles aber trotzdem nicht den Spaß. Und jetzt wo die Temperaturen wieder um einiges über Null sind, kommt auch schnell die Reichweite in alte Gefilde.
Guten Morgen, eventuell interessiert jemand meine Werte eventuell auch nicht.
Die erste Fahrt war mit vollem Akku im ECO Mod welcher ja nur bis 130km/h geht
Danach war fast immer 163 km/h auf der Uhr
Ruhrgebiet nach Dresden und Zurück an einem Tag.
Tiefsttemperatur war -13,5 bis plus 3 auf der Rückfahrt
Hi. Ich habe mein eqa 250 etwas über 3 Monate, Bei der letzten Autobahn Fahrt bin ich mit 100% voll. 310 km weit gekommen.
Rest Akku 15 % .. also ca . 370 km .
Bei Regen , 10 Grad plus. Durchschnitt. 88 km.
Bei Minus 10 Grad mit vorgeheizten Auto beim Start. Nur mit Sitz und Lenkrad Heizung an, solange es dann geht. Für ca. 11 km. Strecke habe ich zwischen 19 und 17 kwh verbraucht.
Mein EQA (3 Monate alt) hat selbst am 300kW Schnelllader noch nie schneller als 75kW geladen. Ist das bei dieser Temperatur normal oder sollte ich mich mal bei MB melden?
Zitat:
@FCB_25 schrieb am 25. Januar 2023 um 10:04:30 Uhr:
Mein EQA (3 Monate alt) hat selbst am 300kW Schnelllader noch nie schneller als 75kW geladen. Ist das bei dieser Temperatur normal oder sollte ich mich mal bei MB melden?
Meine folgenden Aussagen sind sehr allgemein, deswegen die entspr. Teilen der Anleitung lesen.
1. Um die volle Ladeleistung zu bekommen, muss der Akku auf Temperatur sein. Das sollte man aber wirklich nur machen, wenn man man wenn der Akku dann wirklich warm ist auch wirklich schnellladen will, weil dabei einfach Energie aus dem Akku sozusagen im Akku verheizt wird.
Im besten Fall hat das BEV eine Funktion, die man einfach nur einschalten muss. Dann muss man aber selber aufpassen, dass man sie nicht zu früh aktiviert.
Bei vielen Fahrzeugen geht das nur, wenn du im Einbau-Navi explizit den POI eines HPC als (Zwischen-)Ziel ausgewählt hat.
Wenn du schnell genug fährst, kann der Akku auch warm genug werden. Z. B. beim Hyundai Ioniq 5 musst du eine längere Strecke 150km/h fahren, 130km/h reicht nicht. Könnte aber mit Verkehrsregeln kollidieren.
2. Wenn die Ladesäule die Leistung auf 2 Ports verteilt, kann es theoretisch sein, dass der wo zuerst 225kW zieht Glück gehabt hat und der andere nur das abkriegt, was der erste nicht nutzt. I.d.R. sollte aber im Worst-Case bei 300kW und 2 Ports pro Port 150kW verfügbar sein, auch bei 400V-Fahrzeugen.
3. Die Ladesäule mag dein Auto nicht (->anderes Ladesäulen-Modell versuchen) oder dein Auto mag die Ladesäule nicht (->Mercedes fragen).
notting
Habe vor 2 Tagen unseren EQA 250 in Rastatt abgeholt.
Nach 300 Km bin ich vorsichtshalber an eine von Me vorgeschlagene Ladesäule gefahren
und an einer DC Ladesäule geladen.
Stecker eingesteckt und mit der Me-Ladekarte die Säule freigeschaltet.
Ladevorgang begann sofort mit 101 Kw DC
Nach cirka 20 Min.war derAccu wieder voll.
Ich war positiv überrascht (da Neuling und meine erste Erfahrung mit einer Ladesäule)