Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Was verbraucht denn ein EQE 500 SUV im Vergleich?
Damit muss der EQC sich messen und nicht mit einem EQB 250 Plus.
Eben, sehe ich auch so @Gerry71 , nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Sonst hingt der Vergleich 🙂
Bin gestern 500 km gefahren, Baden-Baden - Creglingen und wieder zurück 🙂
bei 3-5 Grad, mein Verbrauch lag bei guten 25 KWh 🙂
Vl etwas Fehl am Platz hier, aber würdet ihr empfehlen in 2025 noch ein gebrauchtes Exemplar des EQC käuflich zu erwerben? Oder wäre das Wahnsinn? Fürs fahrprofil würde es gut passen. Wichtig wäre nur, dass weiterhin Updates kommen usw. Ein Wiederverlauf in 5-8 Jahren vermutlich dann ne oder weniger aussichtslos. Was meint ihr?
Verbrauch schreckt mich auch etwas ab, ist halt schwer die Kiste und Motoren vermutlich mich der 1. Entwicklungsstand
Ähnliche Themen
Also, wenn das Auto für Dich passt und die Reichweite nicht am unteren Limit des für Dich erträglichen liegt (wegen Alterung der Batterie), dann spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Wiederverkauf ist Dir ja eh bewusst. Garantie auf Akku ist 8J oder 160tkm. Alternativ kann man die Fahrzeuggarantie bis auf 7J ausdehnen (habe ich bei meinen gemacht).
Vorteil der "alten" Asynchron Motoren ist halt, dass die sehr robust sind, Nachteil ist sicher der etwas höhere Verbrauch (besser der Verbrauch bei Geschwindigkeiten >120km/h).
zu den Updates: neue Funktionen wird es im Fahrzeug nicht geben (würde mich wundern), aber es funktioniert zumindest alles, was beim Kauf dabei war 😉
Bei Änderungen am Backend, wie z.B. ChatGPT bei der Spracheingabe, spielt man auch ohne Fahrzeug Update mit..
also ich habe mir im Dezember 2024 einen gebrauchten EQC gekauft und bereue es keine Minute. Die Reichweite reicht mir für mein Fahrprofil und bei langen Strecken mache ich gerne nach 200-300km eine Pause.
Der Verbrauch jetzt bei deutlichen Minusgraden und eher Kurzstrecke liegt allerdings bei gut 30kWh/100km. Die Reichweite wird bei 80% Ladestand mit etwa 240 km angezeigt. War aber auch schon bei 220 km.
Zitat:
@BND22 schrieb am 15. Januar 2025 um 11:22:18 Uhr:
Der Verbrauch jetzt bei deutlichen Minusgraden und eher Kurzstrecke liegt allerdings bei gut 30kWh/100km. Die Reichweite wird bei 80% Ladestand mit etwa 240 km angezeigt. War aber auch schon bei 220 km.
Bei längeren Strecken geht auch im Winter der Verbrauch wieder etwas nach unten, da das Auto nicht mehr mit Aufwärmen sondern nur noch mit Temperatur halten, beschäftigt ist...
Sprich gerade im Winter, darf man sich nicht vor dem Kurzstreckenverbrauch schrecken lassen und den einfach auf die Langstrecke umlegen...
Mathematisch gesehen: Es macht einen Verbrauchsunterschied ob ich die 2kWh (Angenommen und nur als Bsp.) die für das aufheizen des Autos nötig sind, auf 10 oder 200km aufteilen muss...
Wir haben auch seit November 24 einen gebrauchten EQC und sind sehr zufrieden. Natürlich hat im Winter die Abwärme bei Verbrennern einen entscheidenden "Heizvorteil" - weitere Negativaspekte fallen mir aber nicht ein.
Wobei: ich vermisse eine Lenkradheizung 😁
Zitat:
@sbstn schrieb am 14. Januar 2025 um 23:39:49 Uhr:
Vl etwas Fehl am Platz hier, aber würdet ihr empfehlen in 2025 noch ein gebrauchtes Exemplar des EQC käuflich zu erwerben? Oder wäre das Wahnsinn? Fürs fahrprofil würde es gut passen. Wichtig wäre nur, dass weiterhin Updates kommen usw. Ein Wiederverlauf in 5-8 Jahren vermutlich dann ne oder weniger aussichtslos. Was meint ihr?
Verbrauch schreckt mich auch etwas ab, ist halt schwer die Kiste und Motoren vermutlich mich der 1. Entwicklungsstand
Hatte dazu einen thread aufgemacht "EQC gebraucht kaufen...gute oder schlechte Idee" bevor ich ihn im Juni 2024 dann gekauft habe, da haben mir einige Kollegen hier tolle Informationen gegeben bevor ich mich entschlossen habe.
Habe den Kauf ebenso keinen Tag bereut bisher.
OTA updates kommen nach wie vor, hauptsächlich für´s NAVI, aber eben kürzlich auch ChatGPT, sie lassen den EQC nicht verhungern was das betrifft.
Wiederverkauf ist eine spannende Frage die ich mir auch gestellt habe, ich habe das Auto bar bezahlt, also keine Finanzierung, aber hauptsächlich, weil ich lieber mit was fahre was auch mir gehört und keiner Bank oder Leasinggesellschaft, aber das ist Geschmackssache, auf jeden Fall kannst du, wie bei allen aktuellen Elektrofahrzeugen, davon ausgehen, dass der Werterhalt in 5-8 Jahren sicher ein großes Fragezeichen sein wird. Man möchte meinen, dass der Werterhalt gegen Null ginge, aber wenn man sich die Entwicklung derzeit ansieht, sind gebrauchte Elektroautos immer stärker (verhältnismäßig) nachgefragt, weil sich die Langlebigkeit der Akkus und Autos insgesamt immer mehr bewährt und die Fortschritte in der Akkutechnologie und Ladeinfrastruktur keine bahnbrechenden Sprünge verzeichnet hat, sodass man kein komplett veraltetes Produkt fährt, dass schon nach dem Kauf zum alten Eisen gehört. Und sollte sich dies in diese Richtung weiter entwickeln, kann man schon davon ausgehen, dass du für einen 8 Jahre alten Mercedes der sich bewährt hat noch mehr bekommst als für einen MG oder BYD ;-) Aber mal sehen was die Zeit noch bringt, vielleicht kehrt sich ja alles um... Glaube beinahe alle EQC Besitzer würden bestätigen, dass der Wagen weit unter Wert vom Markt vertrieben wurde, er war als Neuwagen einfach noch zu ungewohnt und sicher auch zu teuer.
Also ich persönlich werde meinen EQC bestimmt so an die 5-6 Jahre lang fahren und dann sehe ich weiter was sich ergibt. Was die Eigenheiten des Fahrzeugs betrifft, schau gerne mal in "meinen" Thread, da haben sich dankenswerterweise viele bemüht mir alles nötige an Informationen bereitzustellen was man vor dem Kauf wissen sollte.
Zitat:
@sbstn schrieb am 14. Januar 2025 um 23:39:49 Uhr:
Vl etwas Fehl am Platz hier, aber würdet ihr empfehlen in 2025 noch ein gebrauchtes Exemplar des EQC käuflich zu erwerben?
Das kommt wohl auch auf den Preis an.
Ich bin vom EQC auf die EQE Limousine gewechselt. Unter anderem auch wegen dem Verbrauch, der Ladegeschwindigkeit und dem größeren Akku.
Unter 0°C liegt der Verbrauch ca. 2 kWh niedriger - bei warmen Temperaturen ca. 5 kWh niedriger wie bei dem EQC. Die 5 kWh entsprechen dem Unterschied bei den WLTP Werten der beiden Fahrzeuge.
Ich war erstaunt, dass der Unterschied im Winter relativ gering ist. Mag mit der Wahl der Winterräder zusammenhängen und ich vermute, dass bei dem EQE viel Heizenergie durch das Panoramadach verloren geht.
Begeistert bin ich bei dem Neuen von der Ladegeschwindigkeit. Der EQC hat für 20 kWh 15 Minuten gebraucht - der EQE nur 9 Minuten.
Mehr Spaß hat definitiv der EQC gemacht.
Gäbs den EQC noch hätte ich wieder einen bestellt. War für mich das bessere Gesamtpaket als alle anderen EQ Modelle.