Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Kann man eigentlich irgendwo einstellen, dass D+ per Default eingestellt ist, ich es also nicht vor jedem Fahrtantritt wieder einstellen muss?

Leider Nicht.

Wie groß ist bei euch so der Unterschief zwischen Verbrauchsanzeige im Auto und echtem Verbrauch (an der Wallbox)? Laut meinem Vater bei meinem wohl enorm.

Ansonsten kann ich sagen auf meinen ersten 2000Km hat meiner laut Auto 30,3 kWh/100Km verbraucht. Ist schon ein Schluckspecht der gute, aber war auch noch winterlich in letzter Zeit.

Das mit dem Verbrauchsunterschied ist halt auch so eine Sache, da dort (im Gegensatz zum Verbrenner) auch Ladeverluste und Vorklimatisierung mit spielen. Gerade im Winter verwende ich zumindest häufig die Vorklimatisierung...
Um den wirklichen unterschied raus zu bekommen, müsste man das Auto mal voll laden und dann leer fahren und schauen wieviel verbrauch er anzeigt und gegen rechnen (je nachdem wieviel Kapazität der Akku noch hat 😉 ).
Ich habe nur diesen Winter mal das Auto mit 12% abgestellt und voll geladen (wegen einer längeren Strecke, inkl. Vorklimatisierung), und da sind zwischen 80 und 81kWh rein gegangen. d.h. so 10-15% kann man sicher vom Verbrauch lt. Ladestation, abziehen (habe aber noch den 2p Lader). Und je geringer die Ladeleistung (z.b. PV Überschussladen) desto größer der prozentuelle Ladeverlust (weil die Bordelektronik Ladestromunabhängig einen gleich hohen Verbrauch hat)...

Ähnliche Themen

Hallo, zu den Ladeverlusten kann ich folgendes sagen: ich habe einen Zwischenzähler in der E-Verteilung. Nach zweieinhalb Jahren liegen die Ladeverluste (habe auch den 2-Phasenlader) bei knapp 15%; übrigens das gleiche, was der ADAC vor längerer Zeit bei dem EQC gemessen hat. Das liegt natürlich auch an der Länge der Zuleitung und dem Leitungsquerschnitt.

Weil dies oben beiläufig erwähnt wurde:
Man kann aus den Ladeverlusten aber nicht ableiten, dass die Verbrauchsanzeige nicht korrekt ist. Das Auto zeigt korrekt an, was an enthaltener Batteriekapazität verbraucht wurde.
Die Ladeverluste beziehen sich auf die Verluste hinsichtlich Energiezufuhr und -aufnahme.
Hier der Tipp an der Wallbox möglichst mit 11kW zu laden. Höher stresst den Akku unnötig und je weiter es runter geht, desto höher sind die prozentualen Ladeverluste.
Der beste Wert war bisher 5% Ladeverluste. Bei 10A (3p, knapp 7kW) schon 15% und dann geht es bis zu einphasiger Schuko-Steckdose sicherlich noch über 20%.

Ja,ja, ich weiß' eh: "das schaff' ich auch wenn ich bergab fahre"...
Aber erstens bin ich nicht bergab gefahren sondern im Flachland und zweitens muss ich das teilen, weil ich das erste mal eine 4 vorne stehen habe :-)
Das war gestern Abend

20230323

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 22. März 2023 um 19:05:20 Uhr:


Wie groß ist bei euch so der Unterschief zwischen Verbrauchsanzeige im Auto und echtem Verbrauch (an der Wallbox)? Laut meinem Vater bei meinem wohl enorm.

Ansonsten kann ich sagen auf meinen ersten 2000Km hat meiner laut Auto 30,3 kWh/100Km verbraucht. Ist schon ein Schluckspecht der gute, aber war auch noch winterlich in letzter Zeit.

EQB nach 4.744 km

Bei me angezeigter Verbrauch 23,3 kWh/100 km
Geladen ab Wallbox wurden 26 kWh/100 km
Daraus ergeben sich Verluset von 10,4 %

Erscheint mir etwas wenig, aber die Zahlen sind so.

Den niedrigsten von me angezeigten Verbrauch erzielte ich übrigens bei einer 800 km langen Fahrt mit 16,7 kWh/100 km. (Landstr. 80, Autobahn 110 - 120 Schweiz)

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 24. März 2023 um 10:14:19 Uhr:


Ja,ja, ich weiß' eh: "das schaff' ich auch wenn ich bergab fahre"...
Aber erstens bin ich nicht bergab gefahren sondern im Flachland und zweitens muss ich das teilen, weil ich das erste mal eine 4 vorne stehen habe :-)
Das war gestern Abend

Hatte ich auch schon fast, aber bei 28 Grad und Berliner Stadtverkehr ??

EQC Verbrauch

<14

Img

<14 hab ich nicht geschafft, aber 16,6kWh/100km bei >80km/h Durchschnitt und über 67km 😉
ganz normal im Comfort Mode und mit AC an...
Segeln (und damit vorausschauende Fahrweise) hilft beim EQC sehr...

Verbrauch

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 21. Juni 2023 um 11:24:18 Uhr:


<14 hab ich nicht geschafft, aber 16,6kWh/100km bei >80km/h Durchschnitt und über 67km 😉
ganz normal im Comfort Mode und mit AC an...
Segeln (und damit vorausschauende Fahrweise) hilft beim EQC sehr...

Dein Bild sagt aber 21,1.

Ich habe auch ein Foto von einem früheren Fahrzeug = 6 Zyl. Verbrenner. 28 km Strecke mit Durchschnittlich 1,2 Liter/100km. (Grödner Tal bis kurz vor Bozen)
Aussagekraft noch geringer als die 1,2, nämlich 0,0. 🙂

Zitat:

@bimidi schrieb am 23. Juni 2023 um 12:32:17 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 21. Juni 2023 um 11:24:18 Uhr:


<14 hab ich nicht geschafft, aber 16,6kWh/100km bei >80km/h Durchschnitt und über 67km 😉
ganz normal im Comfort Mode und mit AC an...
Segeln (und damit vorausschauende Fahrweise) hilft beim EQC sehr...

Dein Bild sagt aber 21,1.

das ist der Verbrauch seit ich dieses Jahr die SR aufgezogen habe und da bin ich über 4500km gefahren (mit viel Kurzstrecke usw.)...

Wenn man den Text ganz liest, steht dort, dass sich die 16,6kWh/100km auf die 67km Strecke beziehen die weiter oben im Bild zu sehen ist...

Natürlich ist klar, dass je länger die Messstrecke ist, desto aussagekräftiger wird das Messergebnis.
Aber auch die 21,1kWh/100km liegen im Bereich des WLTP Verbrauchs mit den 20" Rädern...

Wie Du im Osten von Österreich und quer durch Wien, 67km lang nur bergabfahren willst, musst Du mir mal auf Google Maps zeigen 😉
Zum Vergleich, mein Bestwert mit dem C220d Kombi waren 4,5l/100km

btw. Von der Gerlitzen runter bis Villach hatte ich mit dem EQC einen Verbrauch von 0,0kWh/100km über ca. 15km 😛

Ich wiederhole mich zwar, muss aber trotzdem wieder meinen Senf dazugeben.
Seit die Temperaturen um oder über 20 Grad liegen, fahre ich meine tägliche Pendelstrecke, zwischen Langenlebarn und Wien 22., also Ostösterreich = Flachland, mit Verbräuchen zwischen 16 und 18kWh. Das ist wirklich nicht viel. Mit meinem BMW 740d xDrive habe ich im Schnitt für die gleiche Strecke 8l gebraucht. Der hatte aber nur 340PS und war fast 700kg leichter!

Zitat:

@bimidi schrieb am 23. Juni 2023 um 12:32:17 Uhr:


Dein Bild sagt aber 21,1.

Ich habe auch ein Foto von einem früheren Fahrzeug = 6 Zyl. Verbrenner. 28 km Strecke mit Durchschnittlich 1,2 Liter/100km. (Grödner Tal bis kurz vor Bozen)
Aussagekraft noch geringer als die 1,2, nämlich 0,0. 🙂

Toller Auftritt von dir hier im Forum/Thread!

1x unfähig zu lesen und
1x Schwachsinnsvergleich

Weiter so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen