Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

paddle ziehen und kurz halten… geht mit beiden seiten.

Zitat:

@ts9601 schrieb am 20. März 2023 um 20:32:04 Uhr:


paddle ziehen und kurz halten… geht mit beiden seiten.

hmm, darauf bin ich natürlich nicht gekommen. Danke!

Wenn ich mit den verschiedene Rekuperationsmodi spiele, habe ich nicht den Eindruck, dass sich das auf den Verbrauch auswirkt, denn - nach meinem Verständnis - rekuperiert der EQC immer erst wenn man die Bremse betätigt, und gebremst wird nur, wenn es sein muss.
Damit würden D+, D- etc. ausschließlich das Gefühl im Gaspedal beeinflussen (damit allerdings möglicherweise auch die Fahrweise ;-), oder liege ich da falsch?

Zitat:

@zett74 schrieb am 21. März 2023 um 11:37:10 Uhr:


Wenn ich mit den verschiedene Rekuperationsmodi spiele, habe ich nicht den Eindruck, dass sich das auf den Verbrauch auswirkt, denn - nach meinem Verständnis - rekuperiert der EQC immer erst wenn man die Bremse betätigt, und gebremst wird nur, wenn es sein muss.
Damit würden D+, D- etc. ausschließlich das Gefühl im Gaspedal beeinflussen (damit allerdings möglicherweise auch die Fahrweise ;-), oder liege ich da falsch?

Sorry, aber ja, tust du. Kann man gut daran erkennen, was passiert, wenn man in den verschiedenen Stufen vom Gas geht. Während bei D+ nahezu keinerlei Verzögerung eintritt, ist selbige bei D-- sehr deutlich spürbar. Und im rechten Teil deines Displays sieht man auch, dass je nach Stufe mehr oder weniger Energie "zurückfliesst".

Ähnliche Themen

Zitat:

@zett74 schrieb am 21. März 2023 um 11:37:10 Uhr:


Wenn ich mit den verschiedene Rekuperationsmodi spiele, habe ich nicht den Eindruck, dass sich das auf den Verbrauch auswirkt, denn - nach meinem Verständnis - rekuperiert der EQC immer erst wenn man die Bremse betätigt, und gebremst wird nur, wenn es sein muss.
Damit würden D+, D- etc. ausschließlich das Gefühl im Gaspedal beeinflussen (damit allerdings möglicherweise auch die Fahrweise ;-), oder liege ich da falsch?

Ja, es ist eigentlich egal und geht nur um die Fahrweise. Rein physikalisch ist D+ am sinnvollsten - also so viel wie möglich segeln und rollen lassen. Und dann alle Bremsungen möglichst sanft durchführen, um maximal viel zu rekuperieren, aber immer nur so stark bremsen, wie es notwendig ist da rekuperieren immer ineffizienter ist als rollen. Und starke Bremsungen so gut es geht vermeiden, da die dann wirklich über die Bremse geschehen.

Ich glaube die Verbrauchsunterschiede, die man hier feststellt können auch gut vom wechselnden Wetter kommen.

Und ich verstehe nicht wie man mit etwas anderem als D+ fahren kann. Ich liebe das Dauersegeln und wenn ich dann mal wieder Verbrenner fahre fühlt sich das an als hätte ich einen Fallschirm hinten dran.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 21. März 2023 um 12:06:03 Uhr:


...
Und ich verstehe nicht wie man mit etwas anderem als D+ fahren kann. Ich liebe das Dauersegeln und wenn ich dann mal wieder Verbrenner fahre fühlt sich das an als hätte ich einen Fallschirm hinten dran.

Also ich fahre auch vielfach mit D+, jedoch schalte ich sehr oft vor Ortsschildern auf Dauto und wenn ich verzögern will (vor allem innerorts) auf D- oder sogar D--.

Die Betriebsbremse verwende ich so gut wie nie.

Zitat:

@zpj schrieb am 21. März 2023 um 12:20:26 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 21. März 2023 um 12:06:03 Uhr:


...
Und ich verstehe nicht wie man mit etwas anderem als D+ fahren kann. Ich liebe das Dauersegeln und wenn ich dann mal wieder Verbrenner fahre fühlt sich das an als hätte ich einen Fallschirm hinten dran.

Also ich fahre auch vielfach mit D+, jedoch schalte ich sehr oft vor Ortsschildern auf Dauto und wenn ich verzögern will (vor allem innerorts) auf D- oder sogar D--.

Die Betriebsbremse verwende ich so gut wie nie.

Mache ich genau gleich. 90% der Bremsungen über kurzes Umstellen der Rekuperationsstufen, aber allgemein ansonsten dauerhaft D+

Das mit den Schaltpaddles für die Rekuperationseinstellung ist genau das, was mir beim BMW iX1 am meißten fehlen wird, denn ich habe mich vor kurzem entschieden, den wirklich tollen EQC im Juli nach 24 Monaten Leasing abzugeben und einen BMW iX1 zu kaufen.

Hauptgrund dafür war, dass noch nichts genaues über die Modellpflegemaßnahmen des EQA zu erfahren ist und ich auf die Assistenzsysteme und deren Möglichkeiten allerhöchsten Wert lege. In diesem Bereich fällt der EQA im Vergleich zum BMW deutlich ab. Schade eigentlich, denn rein vom Fahren her hatte ich mich dem EQA bereits deutlich angenähert.

Sorry für diesen etwas außerhalb des Themas liegenden Beitrag, aber er passt zu dem Thema Rekuperation, das wiederum zum Thema "Realer Verbrauch EQC" passt.

Ach ja: Der EQC bereitet nach wie vor sehr viel Freude. Er ist das beste Auto, dass ich jemals gehabt habe. Nur passt es eben nicht zu meiner künftigen Lebenssituation als Ruheständler.

Zitat:

@zpj schrieb am 21. März 2023 um 13:25:18 Uhr:


Ach ja: Der EQC bereitet nach wie vor sehr viel Freude. Er ist das beste Auto, dass ich jemals gehabt habe. Nur passt es eben nicht zu meiner künftigen Lebenssituation als Ruheständler.

Du musst dir das passende Hobby suchen, dann ist der EQC wieder im Rennen: https://www.youtube.com/watch?v=B44hvyDw1FY

Nochmal - nach meiner Interpretation rekuperiert der ECQ genau gleichviel, egal ob D-- oder (leichtes) Betätigen der Bremse.
Die Paddles scheinen nur dem "Gefühl" zu dienen, sind aber letztlich nicht relevant für den Verbrauch.
Insbesondere häufiges Umschalten der Rekuperationsstufen mag zwar Spass machen, bringt aber letztlich keinen Verbrauchsvorteil gegenüber D+ und Bremse treten.

Kann das jemand bestätigen, der die Technik besser versteht als ich? 🙂

ob das viel ausmacht, kann dir vermutlich nur ein ingenieur korrekt erklären.

nach meinem schulphysikalischen verständnis ist es aber so, dass auch über das manuelle bremsen per pedal bis zu einem gewissen punkt über den e-motor die rekuperationsenergie zum bremsen genutzt wird (und ggf. parallel auch die mechanische bremse - je nach benötigter verzögerung).

auch über diesen weg führst du nach meinem verständnis also entsprechend via rekuperation energie in den akku zurück.

ich könnte mir daher vorstellen, dass die unterschiede zwischen mechanischer bremse treten oder vom gas gehen, dann nicht wirklich so deutlich im verbrauch feststellbar sind.

verstehen tue ich trotzdem nicht, warum man das so machen sollte. gerade das fahren mit nur einem pedal, macht das e-auto fahren ja so ausgesprochen entspannt.

Zitat:

...
verstehen tue ich trotzdem nicht, warum man das so machen sollte. gerade das fahren mit nur einem pedal, macht das e-auto fahren ja so ausgesprochen entspannt.

Auch für mich ist das Fahren mit dem EQC sehr entspannt, jedoch erst dann, wenn ich die Distronic+ benutze. Das tue ich eigentlich fast immer. Das Fahren mit einem Pedal ist eigentlich nicht entspannend, denn man muss das Pedal dazu in einer Stellung halten. Die Distronic+ macht (fast) alles alleine inklusive anhalten und wieder anfahren.

auf der autobahn oder landstraße ist das sehr angenehm - mache ich da auch.

aber im stadtverkehr ist das für mich keine option. und darum ging es mir zuvor, denn nur da bremst man ja recht häufig bzw. rekuperiert

Zitat:

@zett74 schrieb am 22. März 2023 um 10:16:45 Uhr:


Nochmal - nach meiner Interpretation rekuperiert der ECQ genau gleichviel, egal ob D-- oder (leichtes) Betätigen der Bremse.
Die Paddles scheinen nur dem "Gefühl" zu dienen, sind aber letztlich nicht relevant für den Verbrauch.
Insbesondere häufiges Umschalten der Rekuperationsstufen mag zwar Spass machen, bringt aber letztlich keinen Verbrauchsvorteil gegenüber D+ und Bremse treten.

Kann das jemand bestätigen, der die Technik besser versteht als ich? 🙂

Wenn man die Bremse verwendet, gibt es Situationen, in denen die Bremsung nicht ausschließlich über die Rekuperation, sondern auch über die mechanische Bremse erfolgt; insbesondere, falls man nur etwas zu stark auf der Bremse steht.😉

Dies kann einem bei den Schaltpaddels nicht passieren. Da wird ausschließlich rekuperiert. Ich fahre daher auch in der Regel mit D+ und „bremse“ vorausschauend mit D, D- und D- -.

Zitat:

@Blackspider78 schrieb am 20. März 2023 um 20:03:16 Uhr:


Hallo zusammen,

vielleicht ging oder geht es einigen wie mir, habe nach 4.000 km gemerkt, das es neben der Gangwahl D, D- usw. auch ein „D auto“ gibt. Dadurch ist mein Verbrauch um einiges besser geworden.

VG
Marcus

Vielen Dank, ich fahre nun seit 1 1/2 Jahren und wusste das nicht. Das werde ich direkt mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen