Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 29. Januar 2023 um 15:16:22 Uhr:
Fürs fahrdynamische fahren, ist mMn. der EQC (ein SUV im allgemeinen) sowieso das falsche Fahrzeug 😉
Häh???
Mit 408 PS und 760 Nm und dem tief liegenden Schwerpunkt dir der EQC nicht dynamisch genug? Irgendwie habe ich da einen anderen Eindruck.
Habe ihn bisher nur auf Winterrädern erlebt, aber sehr dynamisch fand ich den EQC jetzt auch nicht. Da lag der EQE z.B. ganz anders auf der Straße (und das ist auch noch kein sehr dynamisches Auto). Aber ab nächster Woche habe ich meinen 2. EQC und diesmal auf Sommerrädern - dann weiß ich auch mehr.
Fette SUVs sind nie dynamisch. Maximal Längsdynamisch. Aber nur solange der Akku voll ist. Aber der EQC ist wirklich alles, aber Dynamik ist da nicht zu finden.
für mich ist der EQC aber näher am Kombi als am SUV.....
Ähnliche Themen
Also Längsdynamisch vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich ist der EQC schon. Und ja ich finde ihn vom Fahrverhalten auch näher am Verbrenner Kombi als am Verbrenner SUV, aber z.b. eine Lotus Elise wird so ein Schiff halt nie werden (ist aber auch nicht der Anspruch des EQC). Allgemein bin ich jetzt nicht der Freund davon, auf der öffentlichen Straße "die Sau raus zu lassen", dafür gibt es die Rennstrecke....
Mir gings wirklich nur darum ob man mit schmäleren Reifen hinten noch etwas herausholen könnte 😉
Moin zusammen,
Das war auf dem Weg nach Hannover . Die Streck war insgesamt ca. 91KM. Es ging noch ein wenig runter. Aber viel weiter runter vom Verbrauch, bei dem Wetter und den Außentemperaturen auf der Autobahn komme ich nicht.
Ob das jetzt ein wirklich guter Wert ist, keine Ahnung… aber ich war sehr entspannt. Ist halt kein Vergleich zur Raserei mit meinem C300e von vorher…??
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 29. Januar 2023 um 13:34:02 Uhr:
Der Punkt ist einfach der, ich habe die 20" im Sommer und 19er (mit Mischbereifung) im Winter. Sobald die Reifen runter sind (habe über 50tkm runter) muss ich sowieso neue kaufen...
2020 gab's nur Mischbereifung beim EQC (7,5" breite vorne, 8,5" hinten, außer bei 21"😉 , mittlerweile ist das anders, daher das Gedankenspiel auf den bestehenden Felgen einfach 235er rundum zu montieren (werde nachfragen ob da überhaupt eine Eintragung nötig ist), wenn das was bringt (die 235er 12" rundum bietet die größte Reichweite, kann aber auch zum größten Teil am Felgendesign liegen, daher die Frage)...
Ich zitiere mich mal kurz selbst, damit der Zusammenhang klar ist...
Also ich habe mal in AT bei einer Prüfstelle angefragt was da möglich ist.
Kurzfassung: Auf der Original Felge ist keine andere Reifendimension eintragungsfähig, als die, die Mercedes ab Werk anbietet bzw. selbst freigibt.
Auf einer Zubehörfelge (z.b. von Brock) die gleiche Breite ja auch gleiche ET wie die Org.Felge hat, ist die Dimension OHNE Auflagen möglich (da kann man dann auch 8,5" breite vorne fahren, oder gleich 30" Felgen eintragen lassen, ist einfacher).
Bei der org. Felge geht das nicht, weil dazu müsste die Prüforg. den genauen Aufbau der Felge kennen 😕🙄😰
Somit: wenn man das vor hat, dann nur mit Felgen aus dem Zubehör, oder ohne Zulassung.
Ich gehe davon aus, dass auch die Variante mit den 21" Felgen nicht eintragungsfähig ist (auch wenn es technisch sicher kein Problem wäre, wie bei den Reifen).
versteh ich jetzt nicht - ich hab im Sommer die 21er und im Winter die 20er drauf - allerdings in der Schweiz eingelöst.
Zitat:
@Capricorn schrieb am 2. Februar 2023 um 20:43:14 Uhr:
versteh ich jetzt nicht - ich hab im Sommer die 21er und im Winter die 20er drauf - allerdings in der Schweiz eingelöst.
Es geht darum auf die Felgen andere Reifen zu ziehen - nicht darum verschieden große Felgen zu fahren 😁
Ab heute habe ich übrigens auch wieder einen EQC und endlich mit 21 statt damals 19 Zoll. Das Rad macht echt viel aus. Witzig war bei der Auslieferung, dass der Mitarbeiter meinte er und seine Kollegen haben das 21 Zoll Rad nie in ganz schwarz gesehen. Sieht top aus. Verbrauch direkt wieder gute 10 kWh mehr als im EQE, aber dafür hat er auch viel mehr Dampf.
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 28. Januar 2023 um 15:42:05 Uhr:
ist an ganz einfach:
je dicker die Reifen um so dicker der Ego des Besitzers
und so höher der Spritverbrauch
Und umso schöner der Anblick des Personenkraftwagens.
Zitat:
@Elektronisch schrieb am 4. Februar 2023 um 19:40:55 Uhr:
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 28. Januar 2023 um 15:42:05 Uhr:
ist an ganz einfach:
je dicker die Reifen um so dicker der Ego des Besitzers
und so höher der Spritverbrauch
Und umso schöner der Anblick des Personenkraftwagens.
Würde ich pauschal so nicht unterschreiben....
Felgen/Reifen müssen zum Fahrzeug passen. 24" Felgen würden am EQC eher wie ein Fremdkörper wirken, genau so wie 15" (ginge wegen der Bremse eh nicht)...
Habe jetzt endlich auch wieder einen EQC auf den neuen schwarzen 21 Zoll Rädern. Sehen extrem gut aus. Verbrauch ist erstmal enorm wenn man vom EQE kommt (liege aktuell immer über 30kwh/100km), aber auch nicht dramatisch. Den Antritt und die Innenraumqualität habe ich echt vermisst. Dafür vermisse ich jetzt die Burmester und Fahrassistenz 😁
Wie sieht der Verbrauch aktuell bei den Temperaturen bei euch aus? Ich fahre leider auch viel Kurzstrecke, habe die Heizung auf 21 Grad und Radio läuft auch. Ich komme nicht unter 29.5 kW. Ist das normal?
Bei aktuell unter 0°C muss ich mit gut 3,5kWh mehr rechnen. Fahre meist um die 70km in knapp 50min...
Das aufheizen des Autos dürfte so ca. 3-3,5kWh beim EQC aus dem Akku nehmen und passiert halt sehr rasch. D.h. je kürzer man fährt, desto mehr schlägt sich das auf den Verbrauch nieder. Je länger, desto besser wird's. Natürlich muss auch Energie für das halten der Temp. verwendet werden. DAs sollten so um die 0,5kWh/h sein (keine Messungen eher geschätzte Erfahrungswerte).
Heute hatte ich durchgängig -5°C oder kälter, da sind bei meiner Strecke gut 15% in die Heizung gelaufen (Verbrauch 25,6kWh/100km und 48min Fahrzeit). Schaffe aber im Sommer auch tlw. unter NEFZ von 19,7kWh/100km 😉