Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Urlaub mit dem Flugzeug? Ich denke wer E-Auto fährt wird das doch wohl der Umwelt nicht antun wollen.
Selbst die hat schlechtere Co2 Werte gegen einen mit 3 Personen besetzten Benziner.
Ausserdem will man ja auch mal ankommen und Fahrten mit der Bahn sind immer deutlich länger, unvorhersehbar und einfach ekelig.
Darüber hinaus fällt Fliegen wegen Flugangst flach.
Bloch? Arbeitet der nicht bei der Auto Mercedes und Sport?
Schon mal etwas von SAF (sustainable aviation fuel) gehört? 😉
Flugangst ist natürlich nicht nett, aber dennoch würde ich nicht x Stunden im Auto sitzen wollen. Ich kann aber auch ganz gut ohne Meer leben...
sprich wir fliegen vielleicht alle 5J mal auf Urlaub, selbst Dienstreisen versuche ich so gut wie möglich zu vermeiden (Hauptsächlich, weil ich mich weigere für ein 1h internes Meeting einen ganzen Tag zu verschwenden. Seit Corona ist das zum Glück nicht mehr das Thema)
Wegen meines CO2 Fußabdrucks, mache ich mir da kaum sorgen.
Alleine die Umstellung von ICE auf BEV (jetzt auch mit PV) macht bei 35tkm p.a. schon einiges aus.
Wobei ich mir das BEV nicht weg der Rettung der Welt zugelegt habe (dafür sind 300kW Teile nun wirklich nicht geeignet).
35 tkm ist schon reichlich da komme ich gar nicht mehr ran. Wir werden auf alle Fälle ein Auto abschaffen und bei dem anderen mal schauen. Seit wir neue Räder haben, stehen die Autos noch mehr rum.
Zitat:
@sunsetatcdm schrieb am 24. Juli 2022 um 13:54:34 Uhr:
Dry out St. Anton dieses Jahr im März erlebt. Aber relativ regional und nur paar Tage. Du bekommst auch einen Nottropfen aber eben 2,80€ der Liter. Ansonsten hatte ich eben beim EQE Forum gerade die 950 km aus der letzten Nacht bilanziert. Hätte ich im Cayenne natürlich schneller hinbekommen aber nicht für 9€ auf 100km Energiekosten.
Und ich dachte immer, St.Anton ist in Österreich. ;-)
Cayenne mit einem EQE zu vergleichen ist - nun ja sagen wir mal - verwegen. 9 Euro Energiekosten je 100 Kilometer schaffe ich mit meinem PHEV in den meisten Fällen locker. Und zudem vermutlich schneller.
Aber nochmal: ich argumentiere hier keinen Millimeter gegen BEV oder PHEV. Beides ist klasse. Zumindest für mich. Aber es muss eben passen bei den Lademöglichkeiten und beim Streckenprofil beispielsweise.
Mich stört nur ein wenig die Schönrechnerei und dass viele E-User so tun, als hätten sie die E-Antriebe persönlich erfunden und dürften nun zu einem Kreuzzug gegen Verbrenner aufrufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bimidi schrieb am 26. Juli 2022 um 09:18:33 Uhr:
Zitat:
@sunsetatcdm schrieb am 24. Juli 2022 um 13:54:34 Uhr:
Dry out St. Anton dieses Jahr im März erlebt. Aber relativ regional und nur paar Tage.
Und ich dachte immer, St.Anton ist in Österreich. ;-)
Kommt auf die Jahreszeit an 😉
Aber bei einzelnen Tankstellen kann das schon mal passieren, besonders bei Privat geführten, wo der Betreiber sich selbst um die Lieferung kümmern muss (da wird bei 3 Reseller angefragt und der billigste bekommt den Zuschlag, da kann es unter umständen schonmal knapp werden)...
Bei den "großen" sollte das weniger passieren, da die Logistik Unternehmen die mit den Tankwagen die Tankstellen beliefern, oft online über den Füllstand bescheid wissen, und somit rechtzeitig die Befüllung veranlassen... (Oft bedeutet ein Dry-Out eine ordentlich Pönale für das Logistik Unternehmen).
Zitat:
@bimidi schrieb am 26. Juli 2022 um 09:18:33 Uhr:
….
Mich stört nur ein wenig die Schönrechnerei und dass viele E-User so tun, als hätten sie die E-Antriebe persönlich erfunden und dürften nun zu einem Kreuzzug gegen Verbrenner aufrufen.
dann sei nicht so dumm, und geh aus dem Weg!😉😉
https://abetterrouteplanner.com
Der haut auf 1.400 km 10 (!) Ladestops mir dem EQC raus. Damit bun ich dann doch raus.
In der Nähe von Bremen starten nach Cap Martin on Frankreich. Vmax 150.
Vor allem rechnet er nur die Ladezeit, runterfahren, freie Säule suchen und in Gang bringen dauert ja auch ein wenig.
Hab ein wenig rumgespielt, EQS braucht nur 5 Stopps, wenn alles funktioniert.
Stell mal den Verbrauch auf 180 Wh/km, das haut für mich beim EQC gut hin bei der Berechnung, obwohl es eigentlich mehr ist.
Finde es witzig, dass die Diskussionen über Reichweite, Pausen, Langestreckefahren und was auch immer exakt gleich wie vor paar Jahren sind.
Der EQC spielt da definitiv nicht in der oberen Liga mit, es reicht aber für die allermeisten aus. Ich steig beim nächsten Fahrzeug auch wieder von EQE auf EQC um wies aussieht und störe mich nicht daran.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 26. Juli 2022 um 17:31:03 Uhr:
In der Nähe von Bremen starten nach Cap Martin on Frankreich. Vmax 150.
Vor allem rechnet er nur die Ladezeit, runterfahren, freie Säule suchen und in Gang bringen dauert ja auch ein wenig.Hab ein wenig rumgespielt, EQS braucht nur 5 Stopps, wenn alles funktioniert.
Also ich schaffe das beim EQC mit 6 Stopps (und in Summe 16h)...
Die 256Wh/km als Std. Einstellung für Tempo 100km/h ist viel zu hoch, das ist mehr als er bei 130km/h verbraucht...
Mit 200Wh/km (da ist ein kleiner Puffer drinnen) und max. 130km/h sieht die Sache schon anders aus...
Aber min. 13h im Auto sitzen (mit Pause, Tanken, gehe ich von 14,5-15h Reisedauer aus), sorry da bin ICH raus, so toll kann das Auto gar nicht sein...
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 26. Juli 2022 um 19:47:48 Uhr:
Finde es witzig, dass die Diskussionen über Reichweite, Pausen, Langestreckefahren und was auch immer exakt gleich wie vor paar Jahren sind.Der EQC spielt da definitiv nicht in der oberen Liga mit, es reicht aber für die allermeisten aus. Ich steig beim nächsten Fahrzeug auch wieder von EQE auf EQC um wies aussieht und störe mich nicht daran.
Es gibt halt immer Leute die sich damit neu beschäftigen. Ich zum Beispiel alle 3 Jahre 🙂
Aber es passt halt nicht für jeden und immer.
Aber oberste Liga würde ich mit dem "Verbrauch" und der Reichweite jetzt nicht behaupten.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 26. Juli 2022 um 20:31:48 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 26. Juli 2022 um 19:47:48 Uhr:
Finde es witzig, dass die Diskussionen über Reichweite, Pausen, Langestreckefahren und was auch immer exakt gleich wie vor paar Jahren sind.Der EQC spielt da definitiv nicht in der oberen Liga mit, es reicht aber für die allermeisten aus. Ich steig beim nächsten Fahrzeug auch wieder von EQE auf EQC um wies aussieht und störe mich nicht daran.
Es gibt halt immer Leute die sich damit neu beschäftigen. Ich zum Beispiel alle 3 Jahre 🙂
Aber es passt halt nicht für jeden und immer.
Aber oberste Liga würde ich mit dem "Verbrauch" und der Reichweite jetzt nicht behaupten.
Schon gut war auch gar nicht böse gemeint. Fand es wirklich lustig, dass sich an den Diskussionsinhalten genau gar nichts geändert hat. Das ist aber auch der Grund gewesen, wieso der EQC damals ziemlich gefloppt ist und bei den Quartettwertvergleichenden immer noch weit hinten steht - er punktet eben mit Qualität usw. Das Gesamtpaket ist weiterhin eins der Besten auf dem Markt. Toppt für mich in dem Preisbereich eigentlich nur der i4 (will da jetzt keine Diskussion anstoßen).
Das stimmt, aber ob es passt ist für die meisten mehr Geschmacksfrage und Subjektiv. Rein objektiv wird es für die allermeisten schon reichen, aber man muss eventuell schon Kompromisse eingehen. Da hilft meiner Meinung nach nur noch ausprobieren.
Da hast du dich glaube ich verlesen. Meinte ja er spielt definitiv nicht in der oberen Liga mit. Nicht mal annähernd. Aber ist halt für die meisten trotzdem absolut problemlos nutzbar - auch wenn ich die Reichweite und Effizienz auf der Autobahn im EQE gerade sehr genieße.
Wenn ich so lese:
Autobahn bei 120-130 kmh - Nach 250 km für 30 Minuten laden und dann wieder 250 km weiter.
Passt das in etwa ?