Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 22. Juli 2022 um 20:33:12 Uhr:
Zitat:
@wirme schrieb am 22. Juli 2022 um 18:46:42 Uhr:
Wir haben einen eigenen 1.000 kvA Trafo. Und bei 800.000 kwH Verbrauch pro Jahr ist der Ladestrom für die 2 EQC eher Peanuts. Mennekes baut und entwickelt seine Wallboxen 300 m Luftlinie weit von uns weg. Ebenso Bals Elektrotechnik - die sitzen 500 m weit weg.Sorry für's OT: aber mal als Idee für die 4ma, da Ihr ja eine recht große PV Anlage habt. Schon mal nachgedacht statt der Typ2 Lader, 22kW DC Lader zu installieren? Mittlerweile gibt es die von ABB um ca. 10k... Damit könnte man eigentlich alle modernen BEV mit 22kW Laden und die Ladesäule wäre schneller wieder frei...
Vielleicht baut ja Mennekes auch sowas und suchen nach Beta-Testern 😉 😉
Auch sorry fürs OT:
Mal schauen was da mit Mennekes so geht - man kennt sich halt ;-)
Geplant waren 250 kvA - lässt sich aber nicht ohne weiteres umsetzen, weil die Anlage zertifiziert werden muss. Dauert ewig und kostet 100.000 € zusätzlich. Ist die deutsche Bürokratie :-(
Jetzt gibt es 2 Anlagen mit 100 kvA.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 21. Juli 2022 um 23:03:33 Uhr:
Allein die Urlaubsfahrt, 1600 km, das würde mir zu lange dauern.
Ansonsten fahre ich ein oder zweimal im Monat eine längere Strecke um die 700 km. Das dauert einfach zu lang und dann kann ich such nicht wie gewohnt fahren. Ein Tesla S 100 hat bei mir nach 250 km nach Strom gejammert.
Also für jeden ist halt immer so eine Sache. Mit echten 500 km Reichweite würde ich auch sofort umsteigen. Aber das gibt es leider nicht. Und Kombi such nicht.
Wie gesagt, man muss sich darauf einlassen.
Ich war diese Woche in der Schweiz (630 km). Zweimal laden und gut ist es. Eine Stunde Laden mit Kaffeetrinken, kurz etwas essen und E-Mails beantworten sind überhaupt keine Belastung.
Die Aussage "mit echten 500 km Reichweite würde ich umsteigen" zeigt mir, dass du nicht wirklich elektrisch fahren möchtest. Schade eigentlich, denn es entgeht dir so viel Komfortgewinn und Reisequalität.
Danke für die konstruktiven Antworten. Ich werde auf alle Fälle nochmal ein E-Auto testen, möglichst übers Wochenende. Dann auch mit gezügeltem Gasfuss. Um so mehr ich drüber nachdenke, umso besser erscheint es mir.
Ich werde berichten.
Naja - wenn das dann alles immer so stimmen würde mit den Ladezeiten, Wartezeiten, nicht funktionierenden Ladesäulen, dem Verbrauch im Winter und im Sommer usw. - dann wäre BEV sicher die erste Wahl.
Da lese ich wieder was von 1000km und 45 Minuten laden. Das entspricht etwa einem Verbrauch von maximal 10kWh/100km. Bravo. Und zudem fehlt noch die Info, ob die Tachonadel jemals die 100 überschritten hat.
Ich weiß - er hat dann am Zielort seinen leeren Akku gleich nochmal geladen. Aber was ist, wenn er 1100 km gefahren wäre, dann hätte es nicht gereicht.
Ganz ehrlich, wenn man den heutigen E-Auto-Fahrern vor ein paar Jahren ein Auto hätte verkaufen wollen, mit dem sie bei Höchstgeschwindigkeit von ca. 100km/h eine Reichweite von 300 km im Winter gehabt hätten und vor den nächsten 300km wieder 40 Minuten zum Tanken gemusst hätten, wäre das Gelächter groß gewesen.
Ich habe festgestellt, dass viele E-Fahrer sich den E-Antrieb echt schönreden. Vollkommen unnötig IMO. Er hat eben viele Vorteile und bringt viele Annehmlichkeiten. Aber er hat eben auch eklatante Nachteile, die auch durch fantasievolle Geschichten nicht ausgemerzt werden können.
E-Auto, wenn es passt: da bin ich Fan Nr. 1.
Wenn es nicht passt: unzumutbarer Quatsch.
Für mich beispielsweise ist derzeit eben ein PHEV am besten. Der Weg ins Geschäft rein elektrisch. Bei Urlaubsfahrten in 3 Minuten für 1000 Kilometer Energie an Bord. Und das auch noch bei extrem niedrigem Verbrauch und einem CO2 Ausstoß von ca. 125 g/km, wo ein E-Auto im Schnitt für 80 g/km geradestehen muss.
Und bitte: Ich weiß, dass mindestens 148,6% aller E-Auto-Fahrer nur PV-Strom aus der eigenen Anlage tanken. Geschenkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bimidi schrieb am 23. Juli 2022 um 15:18:58 Uhr:
Naja - wenn das dann alles immer so stimmen würde mit den Ladezeiten, Wartezeiten, nicht funktionierenden Ladesäulen, dem Verbrauch im Winter und im Sommer usw. - dann wäre BEV sicher die erste Wahl.
Da lese ich wieder was von 1000km und 45 Minuten laden. Das entspricht etwa einem Verbrauch von maximal 10kWh/100km. Bravo. Und zudem fehlt noch die Info, ob die Tachonadel jemals die 100 überschritten hat.
Mit dem EQC wird sich das nicht ausgehen, mit dem EQS oder EQE sehr wohl...
Da braucht man sich nichts schönrechnen, was aber auch klar ist, dass das mit Pedal to the Metal nicht klappen wird. btw. Da würde Dein PHEV auch viel mehr als 125g/km ausstoßen (was einen real verbrauch
auf 100km von 4,7l Diesel oder 5,2l Benzin entspricht. Welcher PHEV ist das denn?)
Einfach mit 100% wegfahren (AB Tempo ca. 130km/h), nach über 500km , 30min laden und bei ca. 800km+ nochmal 15min laden...
Zitat:
Für mich beispielsweise ist derzeit eben ein PHEV am besten. Der Weg ins Geschäft rein elektrisch. Bei Urlaubsfahrten in 3 Minuten für 1000 Kilometer Energie an Bord. Und das auch noch bei extrem niedrigem Verbrauch und einem CO2 Ausstoß von ca. 125 g/km, wo ein E-Auto im Schnitt für 80 g/km geradestehen muss.
Schön wenn für die ein PHEV zur Zeit die beste Alternative ist, aber für 125g/km wirst Du auch nicht schneller fahren dürfen als mit einen BEV 😉
Beim BEV hat man (ob es Dir gefällt oder nicht) zumindest die Möglichkeit, zu Hause an der eigenen PV Anlage zu laden. Den Strom den ich nicht aus dem Netz beziehe muss ich auch nicht mit einen Fiktiven CO2 Faktor belasten...
bez Ladesäulen. Bisher hatte ich zum Glück noch keine Defekte Ladesäulen, oder musste davor warten. Das liegt vielleicht auch daran, weil selbst der EQC die Belegung anzeigt (oder gemeldete Störungen)...
Zeigt die der PHEV an, wenn eine Tankstelle gerade ein Dry-Out hat? 😉
Bitte lasst den relativ sauberen threat nicht zu einem Glaubenskrieg verkommen. Alles hat seine Vorteile und seine Nachteile. Einen tangieren die Nachteile, der anderen empfindet sie nicht als Nachteile.
Back to topic , danke
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 21. Juli 2022 um 11:35:30 Uhr:
… Oder wartet auf den EQE SUV, der dann vielleicht eine 110-120kW-Batterie hat…
… der X294 wird das Batterie-Portfolio des EQE haben, also max. 90kWh im Anlauf, ÄJe oder MoPf werden dann zeigen, was bei zehn Modulen nach Zellupdate möglich sein wird (aber sicher keine 110 oder mehr)…
(…könnte auch sein, du meintest den EQS SUV?, aber hier geht’s ja um den C)Nein, ich habe den EQE SUV gemeint, aber was du schreibst ist natürlich überzeugend und einleuchtend. Insofern bin ich mal gespannt, was der EQE SUV als 4matic mit 400 PS+ im Vergleich zum EQC für Reichweiten erzielt
Die 90kWh sind dann aber netto, oder? Beim EQC sind es 85 brutto und 80 netto.
Ich versuche trotzdem @bimidi zu zitieren: „Bitte, lieber Gott, erhalte mir meine Vorurteile“
Alles klar!
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 23. Juli 2022 um 21:22:16 Uhr:
Nein, ich habe den EQE SUV gemeint…
Die 90kWh sind dann aber netto, oder? Beim EQC sind es 85 brutto und 80 netto.
… der EQE SUV erhält wie seine Schwester in der +-Ausführung (Bezeichnung gibt’s so ja eigentlich gar nicht mehr) die zehnmodulige Batterie und da schwankt die Nettokapazität je nach Modullieferant gerade zwischen 89 und 90,5x kWh.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 23. Juli 2022 um 15:40:41 Uhr:
Einfach mit 100% wegfahren (AB Tempo ca. 130km/h), nach über 500km , 30min laden und bei ca. 800km+ nochmal 15min laden...
Kein Glaubenskrieg (zumal ich ja überhaupt nicht gegen BEVs bin - im Gegenteil).
Nur eins noch Peter: Du weißt, dass das nicht stimmt. (Ist ja alles selbst von E-Freaks ausgetestet.) Und ich weiß es auch. Zudem du dann - selbst bei deiner Rechnung - bei Ankunft leer bist. Und was ist im Winter? Noch immer (als Einziger übrigens) solche Traumverbräuche? Oder lieber nicht in den Urlaub fahren?
Eins noch: Dry Out an einer Tankstelle? Ich fahre seit 50 Jahren Auto - noch nie erlebt, muss ein österreichisches Problem sein.
Dry out St. Anton dieses Jahr im März erlebt. Aber relativ regional und nur paar Tage. Du bekommst auch einen Nottropfen aber eben 2,80€ der Liter. Ansonsten hatte ich eben beim EQE Forum gerade die 950 km aus der letzten Nacht bilanziert. Hätte ich im Cayenne natürlich schneller hinbekommen aber nicht für 9€ auf 100km Energiekosten.
Zitat:
@bimidi schrieb am 24. Juli 2022 um 13:07:22 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 23. Juli 2022 um 15:40:41 Uhr:
Einfach mit 100% wegfahren (AB Tempo ca. 130km/h), nach über 500km , 30min laden und bei ca. 800km+ nochmal 15min laden...Kein Glaubenskrieg (zumal ich ja überhaupt nicht gegen BEVs bin - im Gegenteil).
Nur eins noch Peter: Du weißt, dass das nicht stimmt. (Ist ja alles selbst von E-Freaks ausgetestet.) Und ich weiß es auch. Zudem du dann - selbst bei deiner Rechnung - bei Ankunft leer bist. Und was ist im Winter? …
Also leer am Ziel ankommen ist ja vielfach geübt und kein Problem. Um es mit Deinen Worten zu sagen: „Du weißt, dass das nicht stimmt. (Ist ja alles selbst von E-Freaks ausgetestet.) Und ich weiß es auch.“
Zitat:
@bimidi schrieb am 24. Juli 2022 um 13:07:22 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 23. Juli 2022 um 15:40:41 Uhr:
Einfach mit 100% wegfahren (AB Tempo ca. 130km/h), nach über 500km , 30min laden und bei ca. 800km+ nochmal 15min laden...Kein Glaubenskrieg (zumal ich ja überhaupt nicht gegen BEVs bin - im Gegenteil).
Nur eins noch Peter: Du weißt, dass das nicht stimmt. (Ist ja alles selbst von E-Freaks ausgetestet.) Und ich weiß es auch. Zudem du dann - selbst bei deiner Rechnung - bei Ankunft leer bist.
Ich habe einen EQC, da habe ich geschrieben, dass sich das mit dem nicht aus geht, aber mit anderen Autos sehr wohl. z.b. ist Bloch mal einfach so von Berlin nach München mit dem EQS gefahren, ohne zu laden und ganz leer war er auch nicht...
Das waren 680km OHNE zwischenladen, da würde es mich wundern, wenn man nach 45min LAdepause, nicht die 1000km knacken würde zumal der EQS in 15min knapp 300km nachladen kann...
Bitte einfach Google benutzen, steht alles in einen Artikel...
btw. was ist daran schlecht wenn das Auto bei Ankuft leer ist, wenn ich weiß dass ich dort laden kann???
Zitat:
Und was ist im Winter? Noch immer (als Einziger übrigens) solche Traumverbräuche? Oder lieber nicht in den Urlaub fahren?
da fällt mir nur der Schuh des Manitou ein: "Und was wenn einer Masern bekommt"?
Wie wär's damit, keine 1000km mit dem Auto zu fahren sondern (Auto-)Zug???
nur eins, ich bin mit meine Diesel/Benzin/CNG Fahrzeuge keine 1000km in den Urlaub gefahren (da bin ich eher geflogen), und ich habe nicht vor es jetzt mit dem BEV zu machen...
Zitat:
Eins noch: Dry Out an einer Tankstelle? Ich fahre seit 50 Jahren Auto - noch nie erlebt, muss ein österreichisches Problem sein.
nein ist kein österreichisches Problem (auf wenn bei uns die Raf. gerade fast still steht), soll dieses Jahr in Italien, Ungarn usw. schon ein paar mal passiert sein. Es soll nur zeigen, dass es auch bei ICEs Probleme geben kann...
Was ich vermehrt sehe ist, dass Tankstellen aufgelassen werden, die bleiben aber oft noch längere Zeit auch in Google als Tankstelle vermerkt, das ist sicher auch spannend wenn man tanken will 😉
selbst bei meiner "Bastelbude" ist eine neue Ladesäule oft nach 2W im Navi vermerkt.
Nicht zu vergessen, dass Bloch mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 103km/h am Ziel an kam. Trotz Umweg über Landstraße wegen Vollsperrung. 😉