Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Oh, sorry, habe das nicht überlesen.
Ich finde es eigentlich schade, dass das Auto nicht deutlich erfolgreicher ist. Einer der ganz wenigen SUVs die ich mag. Qualität kommt natürlich aus Bremen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 12. Mai 2022 um 16:19:02 Uhr:
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 12. Mai 2022 um 15:12:29 Uhr:
[...]Danke mein Schatz ??
und immer schön LEDs kaufen wegen dem Stromverbrauch sparen, Ihr Strompreistreiber … hehe ..@matrix_0101 Ich lese gerade, dass Du 66 Jahre alt bist. Und ich lese Deine Kommentare hier auf MT. Irgendwie hatte ich gedacht, dass mit einer Dosis von Lebensalter auch etwas Umgang und Vernunft in die User einzieht. Die schon fast reihenweise von Dir abgegebenen Kommentare zeugen mehr vom Problem "Schulferien" und "Allein zu Hause". Unter gestandenen Menschen mal ein Tipp: Das ist nicht nur dumm und sinnlos, was Du hier jetzt gerade verzapfst. Im eigentlichen Sinne ist es auch gegen die NUBs da Äusserung ausschließlich zur Provokation.
Wenn Du keine Fragen, Anregungen oder Ideen hast, es keine inhaltlichen Einlassungen Reden oder Gegenreden gibt: Bitte lass diesen Thread in Ruhe!
Sorry …
hab das jetzt erst gelesen,
du hast echt keine Ahnung von Physik
es sind immer inhaltliche Einlassungen!
ich lass mich nur nicht gerne für dumm verkaufen mit euren Stromfresenden Batterie Autos,
das ganze hat mit Batterien eh keine Zukunft.
und die Deutsche Politik finanziert den Unfug auch noch mit.
notfalls wird das wenige Gas dazu noch verstromt, (Dank Putin)
oder von den Franzosen Atomstrom geliefert,
oder Kohle KWs wieder aktiviert Hurra dem Feinstaub Alarm.
ich schaue mir diesen ahnungslosen Kindergarten nicht mehr länger an … cya ….
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 26. Juli 2022 um 21:11:49 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 12. Mai 2022 um 16:19:02 Uhr:
@matrix_0101 Ich lese gerade, dass Du 66 Jahre alt bist. Und ich lese Deine Kommentare hier auf MT. Irgendwie hatte ich gedacht, dass mit einer Dosis von Lebensalter auch etwas Umgang und Vernunft in die User einzieht. Die schon fast reihenweise von Dir abgegebenen Kommentare zeugen mehr vom Problem "Schulferien" und "Allein zu Hause". Unter gestandenen Menschen mal ein Tipp: Das ist nicht nur dumm und sinnlos, was Du hier jetzt gerade verzapfst. Im eigentlichen Sinne ist es auch gegen die NUBs da Äusserung ausschließlich zur Provokation.
Wenn Du keine Fragen, Anregungen oder Ideen hast, es keine inhaltlichen Einlassungen Reden oder Gegenreden gibt: Bitte lass diesen Thread in Ruhe!
Sorry …
hab das jetzt erst gelesen,
du hast echt keine Ahnung von Physik
es sind immer inhaltliche Einlassungen!
ich lass mich nur nicht gerne für dumm verkaufen mit euren Stromfresenden Batterie Autos,
das ganze hat mit Batterien eh keine Zukunft.
und die Deutsche Politik finanziert den Unfug auch noch mit.
notfalls wird das wenige Gas dazu noch verstromt, (Dank Putin)
oder von den Franzosen Atomstrom geliefert,
oder Kohle KWs wieder aktiviert Hurra dem Feinstaub Alarm.ich schaue mir diesen ahnungslosen Kindergarten nicht mehr länger an … cya ….
Ich hab mich ja gerade erst angemeldet.
Was mir sofort aufgefallen ist:
Du bist hier anscheinend der Forentroll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 26. Juli 2022 um 21:11:49 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 12. Mai 2022 um 16:19:02 Uhr:
@matrix_0101 Ich lese gerade, dass Du 66 Jahre alt bist. Und ich lese Deine Kommentare hier auf MT. Irgendwie hatte ich gedacht, dass mit einer Dosis von Lebensalter auch etwas Umgang und Vernunft in die User einzieht. Die schon fast reihenweise von Dir abgegebenen Kommentare zeugen mehr vom Problem "Schulferien" und "Allein zu Hause". Unter gestandenen Menschen mal ein Tipp: Das ist nicht nur dumm und sinnlos, was Du hier jetzt gerade verzapfst. Im eigentlichen Sinne ist es auch gegen die NUBs da Äusserung ausschließlich zur Provokation.
Wenn Du keine Fragen, Anregungen oder Ideen hast, es keine inhaltlichen Einlassungen Reden oder Gegenreden gibt: Bitte lass diesen Thread in Ruhe!
Sorry …
hab das jetzt erst gelesen,
du hast echt keine Ahnung von Physik
es sind immer inhaltliche Einlassungen!
ich lass mich nur nicht gerne für dumm verkaufen mit euren Stromfresenden Batterie Autos,
das ganze hat mit Batterien eh keine Zukunft.
und die Deutsche Politik finanziert den Unfug auch noch mit.
notfalls wird das wenige Gas dazu noch verstromt, (Dank Putin)
oder von den Franzosen Atomstrom geliefert,
oder Kohle KWs wieder aktiviert Hurra dem Feinstaub Alarm.ich schaue mir diesen ahnungslosen Kindergarten nicht mehr länger an … cya ….
Es ist schon eigenartig, was manche so denken und, das ist das schlimmste, sie halten es auch noch für die Realität.
Bitte einfach mal die Fakten prüfen, dann wirst du sehr schnell merken, dass jegliche Art Verbrennungsmotor im Vergleich zu einem Elektromotor deutliche Verschwendung ist.
Es gibt eine wissenschaftliche Untersuchung, die ermittelt hat, dass die Summe aller Pumpleistungen, die benötigt wird, um den Kraftstoff für 100 km Kraftstoff in etwa so viel ist, wie ein modernes Batterieauto für 100 km Strecke verbrauchen würde. Das bedeutet, dass man den Kraftstoff eigentlich ohne Nutzen verbrennt, denn das Batterieauto braucht nur soviel Energie, wie es der Pumpenanteil für Kraftstoff wäre.
Alleine dieses Untersuchungsergebnis müsste einen doch mal zum Nachdenken über das eigene Tun bringen. Jeder rational denkende Mensch müsste im innersten den Wunsch haben, Verbrennungsmotoren schnellstmöglich zu vermeiden. Aber irgendwie setzt da bei den Verbrennerfetischisten jegliche Vernunft aus.
Nur mal zur Info: Auch wir fahren neben unserem EQC noch einen Verbrenner in unserem Reisemobil. Aber nur, weil es dafür noch keine bezahlbare Batterielösung gibt.
Zitat:
@zpj schrieb am 27. Juli 2022 um 07:57:39 Uhr:
… die Summe aller Pumpleistungen, die benötigt wird, um den Kraftstoff für 100 km Kraftstoff in etwa so viel ist, wie ein modernes Batterieauto für 100 km Strecke verbrauchen würde…
… das musst du nochmals erklären, außer ich bin der einzige, der das nicht so ganz kapiert?
Zur Herstellung von 1 Liter Diesel benötigt man 7 kwh Energie. Das wären bei 4 Liter Verbrauch 24 kwh. Damit kommst du mit dem EQC 100 km weit, ohne das der Diesel 1 km gefahren ist.
1 Liter Rohöl hat 10 kwh Energie. Dann steckst du 7 kwh rein. Es bleiben effektiv noch 3 kwh übrig. Wenn du jetzt den Wirkungsgrad eines Motors mit 40 % absetzt, bleiben am Ende noch 1,2 kwh übrig.
Also von 100 % Energie kommen am Ende nur 12 % raus.
Oder: 5 Liter Verbrauch = 50 kwh + 35 kwh für die Erzeugung der 5 Liter = 85 kwh Energie pro 100 km. Das entspricht 8,5 Liter Rohöl.
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 27. Juli 2022 um 16:48:52 Uhr:
Zitat:
@zpj schrieb am 27. Juli 2022 um 07:57:39 Uhr:
… die Summe aller Pumpleistungen, die benötigt wird, um den Kraftstoff für 100 km Kraftstoff in etwa so viel ist, wie ein modernes Batterieauto für 100 km Strecke verbrauchen würde…
… das musst du nochmals erklären, außer ich bin der einzige, der das nicht so ganz kapiert?
https://www.youtube.com/watch?v=OtnHAn32Ybc
Einfach mal dieses Video anschauen, speziell Minuten 16:45 bis etwa 20:00.
Demnach benötigt man nur für die Bereitstellung einer Dieselmenge von 6 l Diesel soviel Strom für die reine Pumpleistung (von der Ölquelle bis ins Fahrzeug), mit der ein effizientes Elektroauto 100 km fahren kann (ca. 15 kWh). Also verbrennt man den Kraftstoff Diesel nur damit man es verbrennt, ohne jeglichen Mehrwert.
Für mich ist klar: Mit dem Verbrennen von Kraftstoff in Autos muss sehr schnell Schluss sein, denn das ist 100% Verschwendung und Unweltschädigung.
Wohl scheinbar eine Urban Legend. Bzw. ein weitergetragenes Missverständnis.
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=24455&start=520
Und die Zahlen werden immer höher. Wie sollte man auch einen Liter Diesel für einen Euro verkaufen (Ist schon etwas her, ich gebe es zu) wenn man für das Pumpen 7kWh Strom zahlen müsste.
Die meiste Energie wird für die Raffination des Rohöls benötigt. Dies sind Bei Benzin nach verlinkter Abhandlung 20% des Energiegehaltes von Benzin im schlechtesten Fall, also etwa 1,6kWh, oder besser 5,7MJ, da fast alles durch Gas oder Öl zum Heizen benötigt wird. Strom, und damit auch die Pumpenergie, wird wohl nur 0,6% des Energiegehaltes, also 0,05kWh benötigt.
Alles auch nur blind aus dem verlinkten Text geklaut. Aber es ist doch realistischer als 7kWh/l Diesel.
PS: Und dennoch muss mit dem verbrennen von fossilen Brennstoffen schnell Schluss sein, da wir sonst den ganzen Tag in unseren Autos sitzen und die Klimaanlage laufen lassen müssen.
https://www.springerprofessional.de/.../16673694
Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
So teilt uns Exxon Mobil mit, dass "der größte Energieaufwand während der eigentlichen Bohrtätigkeit anfällt, die einige Wochen beziehungsweise Monate dauert – abhängig von Gesteinsart und Tiefe der Bohrung. In Spitzen können das bis zu 80.000 kw/h am Tag sein".
Den spezifischer Energieaufwand für Erdölförderung hat der Arbeitskreis Innovative Verkehrspolitik aufgelistet: 1 GWh werden für das Fördern von Rohöl mit der Energiemenge von 277 GWh benötigt.
Der Transport des Rohöls zu den Raffinerien per Hochseetanker. Die größten dieser Schiffe transportieren etwa 300.000 Tonnen Rohöl und verbrauchen pro Tag etwa 1 Promille ihrer Ladekapazität. Konkret: Pro Fahrt von Saudi Arabien nach Amsterdam werden 3 Prozent der transportieren Energiemenge verbraucht. Das sind etwa 9000 Tonnen Rohöl pro Fahrt. Beispiel: Rohöltransport aus Aserbaidschan nach Hamburg 37 GWh für Diesel und 26 GWH für Ottokraftstoff im Jahr.
Transport des Rohöls per Pipeline. Vor allem Deutschland importiert Rohöl per Pipeline. Um den Rohstoff etwa über 500 Kilometer zu transportieren, sind Pumpen mit hoher Leistung nötig. Kalkuliert man die Durchschnittslänge (über 3.700 Kilometer) der Pipelines von Russland nach Deutschland mit der Leistung der Pumpen, so ergibt sich ein jährlicher Energieaufwand für den Pipelinetransport von 583 GWh für Ottokraftstoffe und 833 GWh für Diesel. [1]
Der Energieaufwand für das Raffinieren von Rohöl: Anhand der Energiebilanzen deutscher Raffinerien lässt sich der spezifische Energieaufwand für das Herstellen von Diesel, Benzin und Erdgas ermitteln. Aus den Daten des Jahresberichts des Mineralölwirtschaftsverbands ergibt sich für 1 Liter Kraftstoff ein Energiebedarf von 1, 6 kWh.
Transport der Otto- und Dieselkraftstoffe an die Tankstelle: Ein Tanklastzug nimmt in der Regel 40.000 Liter Kraftstoff auf, der Verbrauch eines beladenen Fahrzeugs beträgt etwa 30 l/100km.
Werden alle oben genannten Faktoren einbezogen, so ergibt sich, dass für sechs Liter Diesel etwa 42 kWh benötigt werden. Damit kommt ein Elektroauto in der Regel 200 Kilometer weit.
Recht hast du !
ruhe jetzt hier mit dem Kindergarten.
jedenfalls ist das hier echte Unterhaltung 🙂
armes Deutschlnad (sagte immer mein Großvater früher)
Zitat:
@wirme schrieb am 28. Juli 2022 um 06:51:44 Uhr:
https://www.springerprofessional.de/.../16673694Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
So teilt uns Exxon Mobil mit, dass "der größte Energieaufwand während der eigentlichen Bohrtätigkeit anfällt, die einige Wochen beziehungsweise Monate dauert – abhängig von Gesteinsart und Tiefe der Bohrung. In Spitzen können das bis zu 80.000 kw/h am Tag sein".Den spezifischer Energieaufwand für Erdölförderung hat der Arbeitskreis Innovative Verkehrspolitik aufgelistet: 1 GWh werden für das Fördern von Rohöl mit der Energiemenge von 277 GWh benötigt.
Der Transport des Rohöls zu den Raffinerien per Hochseetanker. Die größten dieser Schiffe transportieren etwa 300.000 Tonnen Rohöl und verbrauchen pro Tag etwa 1 Promille ihrer Ladekapazität. Konkret: Pro Fahrt von Saudi Arabien nach Amsterdam werden 3 Prozent der transportieren Energiemenge verbraucht. Das sind etwa 9000 Tonnen Rohöl pro Fahrt. Beispiel: Rohöltransport aus Aserbaidschan nach Hamburg 37 GWh für Diesel und 26 GWH für Ottokraftstoff im Jahr.
Transport des Rohöls per Pipeline. Vor allem Deutschland importiert Rohöl per Pipeline. Um den Rohstoff etwa über 500 Kilometer zu transportieren, sind Pumpen mit hoher Leistung nötig. Kalkuliert man die Durchschnittslänge (über 3.700 Kilometer) der Pipelines von Russland nach Deutschland mit der Leistung der Pumpen, so ergibt sich ein jährlicher Energieaufwand für den Pipelinetransport von 583 GWh für Ottokraftstoffe und 833 GWh für Diesel. [1]
Der Energieaufwand für das Raffinieren von Rohöl: Anhand der Energiebilanzen deutscher Raffinerien lässt sich der spezifische Energieaufwand für das Herstellen von Diesel, Benzin und Erdgas ermitteln. Aus den Daten des Jahresberichts des Mineralölwirtschaftsverbands ergibt sich für 1 Liter Kraftstoff ein Energiebedarf von 1, 6 kWh.
Transport der Otto- und Dieselkraftstoffe an die Tankstelle: Ein Tanklastzug nimmt in der Regel 40.000 Liter Kraftstoff auf, der Verbrauch eines beladenen Fahrzeugs beträgt etwa 30 l/100km.Werden alle oben genannten Faktoren einbezogen, so ergibt sich, dass für sechs Liter Diesel etwa 42 kWh benötigt werden. Damit kommt ein Elektroauto in der Regel 200 Kilometer weit.
hast du das den ganz alleine Ausgerechnet?
Arbeitskreis: Inovative Verkehrspolitik … ?
jetzt wird wir einiges klar.
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 28. Juli 2022 um 10:36:09 Uhr:
Recht hast du !
ruhe jetzt hier mit dem Kindergarten.jedenfalls ist das hier echte Unterhaltung 🙂
armes Deutschlnad (sagte immer mein Großvater früher)
Find ich gut ….
Zitat:
@mr.byrns schrieb am 28. Juli 2022 um 00:01:19 Uhr:
Wohl scheinbar eine Urban Legend. Bzw. ein weitergetragenes Missverständnis.
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=24455&start=520
Und die Zahlen werden immer höher. Wie sollte man auch einen Liter Diesel für einen Euro verkaufen (Ist schon etwas her, ich gebe es zu) wenn man für das Pumpen 7kWh Strom zahlen müsste.
Die meiste Energie wird für die Raffination des Rohöls benötigt. Dies sind Bei Benzin nach verlinkter Abhandlung 20% des Energiegehaltes von Benzin im schlechtesten Fall, also etwa 1,6kWh, oder besser 5,7MJ, da fast alles durch Gas oder Öl zum Heizen benötigt wird. Strom, und damit auch die Pumpenergie, wird wohl nur 0,6% des Energiegehaltes, also 0,05kWh benötigt.
Alles auch nur blind aus dem verlinkten Text geklaut. Aber es ist doch realistischer als 7kWh/l Diesel.
PS: Und dennoch muss mit dem verbrennen von fossilen Brennstoffen schnell Schluss sein, da wir sonst den ganzen Tag in unseren Autos sitzen und die Klimaanlage laufen lassen müssen.
da hast du auf jedenfalls recht!
nur mit Batterien wird das eher nix
schon gar nicht wenn die grünen Öko Spinner wieder Kohlekraftwerke Werke wieder in Betrieb nehmen wollen