Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Der Akku im EQC besteht aus 4 Strängen a 96 Zellen und hat im Bereich von 10% SOC bis 40% SOC einen Ladestrom von 300A und führt daher zu max. 75A pro Zelle. Der Akku hat Brutto 52,2 Ah * 408 V * 4 = 85,7kWh

Du hast 75A pro String aber nicht pro Zelle

Klar, und jede Zelle wird mit 400V geladen. Natürlich gehen die 75A durch jede Zelle.

Obwohl auch immer eine Verlustleistung dazukommt. (Spannungsumwandlung von 400V auf Spannungsladung der Batterie)
75A ist eine sehr große Nummer. Die Statistik wird zeigen wie empfindlich Lithium Akkus bei diesen Strommengen sind.

Auf der anderen Seiten gibt es ja 8 Jahre Garantie. Die Hersteller haben dies sicherlich bedacht und auch Versuchsreihen mit diesem Strommengen durchgeführt.

Und der EQC ist sicherlich kein Umweltschoner, aber dafür viel moderne und schöne Technik.

Ähnliche Themen

Die Zellen, die 75A Ladeleistung abkönnen möchte ich denn doch mal sehen.

Wenn Du eine Zelle mit 75 Ah Kapazität in einer Stunde volladen möchtest, wieviele Ampere *Ladestrom* mußt Du dann verwenden?

Links:

Kapitel "Haltbarkeit der Akkusysteme" unter https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#Akku-Kapazit%C3%A4t
Die ersten Renault-Zoe-Zellen hatten 36 Ah, die aktuellen liegen um die 70 Ah..das ist Stand der Technik.
https://www.goingelectric.de/wiki/ZOE-Batterie/

Was im EQC verbaut ist, habe ich leider nicht herausgefunden, aber für 384 Zellen und 80 kWh kommen bei 4V Zellspannung Werte in dem Bereich heraus.

Zitat:

@dejan_kv schrieb am 30. Juli 2019 um 09:53:06 Uhr:


Da müsste man den EQC eher mit dem Model X vergleichen, dann sieht's anders aus.

Von der Größe her liegt der EQC eher beim zukünftigem Model Y als beim größeren Model X. Somit sollte der EQC eigentlich weniger verbrauchen als das Model X, ich befürchte aber, dass er das nicht schafft! Hauptsache wäre aber dass der EQC nicht so viel verbraucht wie der i-Pace oder der e-tron... 😉

Zitat:

@skyk2010 schrieb am 3. September 2019 um 08:57:20 Uhr:


Von der Größe her liegt der EQC eher beim zukünftigem Model Y als beim größeren Model X. Somit sollte der EQC eigentlich weniger verbrauchen als das Model X, ich befürchte aber, dass er das nicht schafft! Hauptsache wäre aber dass der EQC nicht so viel verbraucht wie der i-Pace oder der e-tron... 😉

Naja, Verbrauch ist zwar (besonders beim E-Auto) wichtig, aber nicht alles beim Autokauf, sonst müssten alle Ioniq und nicht Tesla oder sonstwas fahren.
Was man bisher so gelesen udn gesehen hat, dürfte Mercedes den EQC ganz gut hin bekommen haben auch was das Thema verbrauch angeht...

https://www.msn.com/.../ar-AAGQP0g?ocid=spartandhp

IMHO ist ein Verbrauch unter 20 kwh/100km nicht real zu schaffen, wenn man in "D" mit 100 km/h über Landstraßen und 130 km/h auf Autobahnen fahren will.

Zitat:

@baldq5fahrer schrieb am 6. September 2019 um 10:50:30 Uhr:


https://www.msn.com/.../ar-AAGQP0g?ocid=spartandhp

IMHO ist ein Verbrauch unter 20 kwh/100km nicht real zu schaffen, wenn man in "D" mit 100 km/h über Landstraßen und 130 km/h auf Autobahnen fahren will.

dei 20kWh/100km klingen zu chön um wahr zu sein. Was man dem Test zu gute halten muss, ist, dass alle Fahrzeuge die selbe Streck mit dem selben Fahrer zu bewältigen hatten. Daher wird zwar der absolute Wert nicht für jeden passen, aber zumindest sollte man den realen Verbruch ganz gut im Vergleich zu anderen Fahrzeugen einordnen können. Aber auch hier zeigt sich, dass der EQC wohl mit einiger ernsthaftigkeit Entwickelt wurde und nicht nur als "Compliance Car" dienen soll (auch wenn er auf keinen eigenen Plattform steht).

Bjørns Reichweitentest mit dem EQC im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=zuPjYEh9VXU
420km hat er geschafft!

Ja, aber er ist wohl die meiste Zeit so zwischen 90 und 100 gefahren. Vmax in Norwegen ist ja 90!

Das wäre OK, wenn das Teil FSD hätte und man in der Zeit ein Buch lesen könnte, oder frühstücken, rasieren und Zähne putzen ;-)

Weiss jemand, welche Reichweite das LR M3 auf seiner Test-Strecke hatte? Er fährt ja wohl immer die gleiche Strecke, was die Werte sehr gut vergleichbar macht.

[Einzelne Inhalte sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema "Realer Verbrauch EQC" bleiben.]

Guten Tag

Fahre nun seit 10 Tagen meinen EQC und war gestern das erste Mal den ganzen Tag geschäftlich unterwegs. Ich wohne und Arbeite in den Bergen. Temparatur gestern zwischen 0° und -6°. Die Strassen waren am Morgen trocken, am Nachmittag / Abend schneebedeckt mit mässigem Schneefall. Die meiste Zeit fuhr ich im Comfort-Modus, mit Heizung / Sitzheizung an (wie man das so macht im Winter). Ausser 2-3mal Kickdown war ich sehr gesittet unterwegs. Ich führ meisten auf der Hauptstrasse (Vmax 80km/h), wenig Autobahn (120km/h), wenig Dorf/Stadt. Zusammengezählt kam ich gestern auf ca. 3`200 Höhenmeter. Ich bin mit 80% Akkustand gestartet und kam am Abend gerade eben noch zu einer Wallbox (Restreichweite 0km, Leistung drastisch gesenkt, Herzschlag 180...). Gefahren bin ich zu diesem Zeitpunkt lediglich 190km. Das heisst realer Verbrauch (im Winter in den Bergen) max. 240km.... schon etwas ernüchternd. Trotzdem bin ich von den Fahrzeug begeistert. Man muss sich einfach darauf einstellen und dementsprechend planen.

DANKE für die Ehrlichkeit !

Gibt es mittlerweile auch noch ein paar Werte von "Flachlandtirolern"? 😁
Würde gern mal wissen wie er sich ohne Berge und ohne Minusgrade schlägt.
Überlege meine A3 etron einzutauschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen