Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

So gerade zufällig auch 2 Fahrten mit in Summe 12km (2x6km) gefahren. vor der 1. Fahrt hab ich das Auto ca. 15min vorwärmen lassen, dann ist das Auto gut 30min gestanden (auf der Straße) und dann wieder retour...
nach 6/12km
Geschwindigkeit: 42/42km/h
Verbrauch: 24,7/24,4 km/h
Außentemp.: 3/3°C
Ahja Reku Stufe: Dauto im Comfort Modus

Ich gehe davon aus daß bei Dir die Heizung (trotz WP) noch ordentlich rein haut. Da Du ja das auto erst kurz hast, solltest Du im EQ Menü sehen, wie sich der Verbrauch in Fahren, Heizen und sonstiges aufteilt.

Also: bin jetzt ca. 1100Km gefahren. Morgens und abends jeweils ca. 50Km. Bei "normaler" Fahrweise und vorgewärmten Akku, braucht das Ding ca. 23-24kWh. Nicht vorgewärmter Akku, selbe Strecke ca. 26-27kWh.

Der von Flugbenzin gepostete Wert ist m.M.n. völlig normal, weil Kurzstrecke und wahrscheinlich nicht vorklimatisiert. Bei ähnlichen Umweltbedingungen hat mein 320 PS Diesel BMW, auch nicht 7,5l gebraucht sondern ca. 12l...und das bei nur 1900Kg :-)

Fazit: ich bin überaus zufrieden mit diesem Verbrauch

Flugbenzin hat doch einfach nur seinen Verbrauch mitgeteilt, den er hat, ohne daraus eine Wissenschaft zu machen. Reinsetzen, losfahren und gut ist’s. Für ihn also absolut realistisch, denn das ist „seine“ Erfahrung.

Wir haben uns einen Mokka-e bestellt, gerade für die Kurzstrecken im Nahbereich. Die Kiste wird also nie optimale Bedingungen haben, außer in der Übergangszeit, wenn weder Heizung noch Klimakompressor gebraucht wird. Den Hauptvorteil vom e-Fahrzeug sehe ich trotzdem im Nahbereich. Dann wenn es einen großen Diesel eher belastet und nur erhöhten Verschleiß bringt. Der Mokka ist aber viel leichter, als der EQC und wird trotz der Kurzstrecke nicht so ausschlagen, zumindest hoffe und erwarte ich das.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:56:42 Uhr:


....

Ich gehe davon aus daß bei Dir die Heizung (trotz WP) noch ordentlich rein haut. Da Du ja das auto erst kurz hast, solltest Du im EQ Menü sehen, wie sich der Verbrauch in Fahren, Heizen und sonstiges aufteilt.

Ähm, irgendwie bin ich zu blöd diese Aufteilung zu finden wo genau ist das
MBUX / EQ / /Verbrauch ist mal bei mir nix zu finden

danke lg Robert

Ähnliche Themen

Hallo Robert

EQ-Menü ... Verbrauch

Ich hab dir mal ein Bild angehängt das ich gestern Abend nach meiner Heimfahrt gemacht hab... im comfort-Modus und D+

Img-20201217

Zitat:

@daProf schrieb am 18. Dezember 2020 um 09:30:55 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:56:42 Uhr:


....

Ich gehe davon aus daß bei Dir die Heizung (trotz WP) noch ordentlich rein haut. Da Du ja das auto erst kurz hast, solltest Du im EQ Menü sehen, wie sich der Verbrauch in Fahren, Heizen und sonstiges aufteilt.

Ähm, irgendwie bin ich zu blöd diese Aufteilung zu finden wo genau ist das
MBUX / EQ / /Verbrauch ist mal bei mir nix zu finden

danke lg Robert

die anzeigen gibt'S erst Fahrzeuge die ca. im Sept. 2020 produziert wurden. Bei den anderen ist ein Update nötig (sollte im Zuge des Service gemacht werden)...

Zitat:

@flugbenzin schrieb am 18. Dezember 2020 um 09:50:22 Uhr:


Hallo Robert

EQ-Menü ... Verbrauch

Ich hab dir mal ein Bild angehängt das ich gestern Abend nach meiner Heimfahrt gemacht hab... im comfort-Modus und D+

wenn ich das so durchrechne, sind von den 32,2kWh/100km nur etwa 21,9 fürs Fahren und über 10kWh für Heizen und sonstiges verwendet werden.

Ja @Peter_AT ...

Habe alle eure Ratschläge befolgt.. ohne Heizung (nur Sitzheizung) und immer schön ausrollen lassen... an der Durchschnittsgeschwindigkeit (33km/h) sieht man schon wie das ausgesehen hat. Schönes fahren ist was anderes... aber so konnte ich den Verbrauch zumindest um 8kwh je 100km senken.

Da ich die Kiste aber nicht habe um Verbrauchsrekorde aufzustellen und komfortabel fahren möchte ... schließlich ist es ein Mercedes und keine Kühltruhe... muss ich halt einfach damit leben das ich mit dem Wagen nur 200km komme ohne erneut zu laden.

Also ich fahre jetzt nicht sonderlich anders zu früher. Mir genügen aber 19°C im Winter im Auto, weil ich meist sowieso etwas wärmer angezogen bin wenn ich raus gehe und ich auch die Sitzheizung verwende 😉
Sonst habe ich AC immer an, und verwende Dauto (da wird gesegelt wo es möglich ist, und hat den vorteil dass er selbständig rekuperiert wenn man z.b. einen Hügel runterrollt oder bevor man in eine Ortschaft fährt)
Ich habe aber den Vorteil, dass mein Auto in einer Garage steht, die selten unter 10°C hat und damit den Akku nicht durchkühlt...

Einfach die Möglichkeiten durchprobieren, dann findest Du schon das was für Dich am angenehmsten ist (deswegen gibt es ja die vielen Möglichkeiten im Auto)

Zitat:

@flugbenzin schrieb am 18. Dezember 2020 um 10:59:11 Uhr:


Ja @Peter_AT ...

Habe alle eure Ratschläge befolgt.. ohne Heizung (nur Sitzheizung) und immer schön ausrollen lassen... an der Durchschnittsgeschwindigkeit (33km/h) sieht man schon wie das ausgesehen hat. Schönes fahren ist was anderes... aber so konnte ich den Verbrauch zumindest um 8kwh je 100km senken.

Da ich die Kiste aber nicht habe um Verbrauchsrekorde aufzustellen und komfortabel fahren möchte ... schließlich ist es ein Mercedes und keine Kühltruhe... muss ich halt einfach damit leben das ich mit dem Wagen nur 200km komme ohne erneut zu laden.

Für's Winterquartal absolut richtige Schlussfolgerung 😉

MfG Paule

OK, Danke bei mir gibts das eben so noch nicht ... ist Juli 2020

Hab übrigens gestern Abend auf der Heimfahrt ein paar Bilder über den Verbrauch gemacht:
keine vorklimatisierung, AC ein, 21°,

Strecke: 10 km, zuerst leicht(!) bergauf (2km), dann wieder leicht bergab (2km) und dann eben weiter.
Alles stadtverkehr. die Bergabstrecke und dann ein kurzes ebenes Stück ist 30er Zone, und die letzten 500 m auch
letztes Bild gesamtverbrauch nach 10.000 km
Im Sommer doch deutlich geringer als im Winter, in Summe aber voll zufriedenstellend für mich.

1-am-start
2-verbrauch-am-stand
3-nach-3-km
+5

Immer wieder "schön" zu sehen wie eine Heizung den Verbrauch drastisch beeinflusst. Bei einem Verbrenner zwar auch aber da achtet ja keiner drauf wenn das Auto plötzlich 2 Liter im Schnitt mehr verbraucht.

Vorhin meinen EQC wieder vollgeladen. (97%)
Restreichweite laut Anzeige: 272km
Heizung ausgeschaltet, Anzeige läuft auf 351km (!!!!) hoch

Wenn es so eine direkte Anzeige (Vorhersage) auch in einem Verbrenner gäbe wäre die ganze Diskussion über Heizung/Klima bei einem BEV gar nicht relevant.

Ein gleichartiger GLC braucht ziemlich genau dieselbe Energie fürs Vorwärtskommen. Stirnfläche und Rollwiderstand sind fast identisch, nur beim Gewicht hat der EQC ein paar Zentner mehr zu tragen. Braucht der EQC gut 20kwh, sind's beim Diesel 2 Liter. Die anderen 3-6 Liter gehen einzig zu Lasten der Ineffizienz eines Verbrenners.

Gut, die Abwärme (wie beim Beispiel des EQC nochmal 10kwh oder als Äquivalent 1 Liter Diesel) kann zum Heizen genutzt werden, das kann der EQC nicht, der Vorteil kommt aber im Sommer nicht mehr zurück. So verpulvert der Verbrenner die Hälfte bis 2/3 des (teuren) Kraftstoffs für Abgase, die nichts mit Vortrieb oder Klimatisierung zu tun haben, einfach so, mit jedem KM.

Logisch ist da nichts dran, einzig die Macht der Gewöhnung...

MfG Paule

Beim Verbrenner beeinflusst die Heizung den Verbrauch nicht. Er ist ja schließlich diese Heizung

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Dezember 2020 um 16:08:31 Uhr:


Beim Verbrenner beeinflusst die Heizung den Verbrauch nicht. Er ist ja schließlich diese Heizung

Nichts anderes schrieb ich bzw. noch schlimmer: Heutige Diesel mit heutigen Abgasnormen sollen die Betriebsstoffe derart schnell auf Temperatur bringen, dass zusätzliche PTC- Heizer (wie in jedem BEV ohne Wärmepumpe) verbaut sind, um die ersten Minuten oder bei wenig Last zu heizen. Der Wahnsinn im Quadrat...

MfG Paule

Deine Antwort
Ähnliche Themen