Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Dein Akku ist einfach nicht warm genug. Auch bei vergleichsweise hohem SOC kann der EQC die 110kw Ladeleistung lange halten. Einfach per Navi zur Ionity, dann wird vorklimatisiert. An den 6,7kw AC ändert sich ja erst mit dem neuen MJ etwas.

MfG Paule

Tempomat bei wie schnell??

Hallo Carlos.
ja mag sein - von dem Zeitpunkt als ich die Ladesäule im Navi aussuchte bis zur Ladesäule selbst waren es 17km - möglicherweise war das nicht ausreichend um vorzukonditionieren... oder die Säule selbst konnte aus welchem Grund auch immer nicht mehr "liefern" obwohl ich der einzige im Ladepark war.

Aber eigentlich ging es um den verdammt hohen Verbrauch und das obwohl ich den so handsam wie einen Kinderwagen bewege. Ich bin wirklich überzeug von der E-mobilität und rede ständig alle Punkte schön ... aber 180km Reichweite bei einem knapp 100t€ Auto kann ich auch nicht mit dem erhöhtem Verbrauch durch die Winterreifen schön reden.

@e2001
CruiseControl - die Geschwindigkeit bestimmt er selbst.. also max 100 auf Landstraße ... max 50 innerorts ... bremmst schon frühzeitig aufs Ortsschild usw.

Ähnliche Themen

Ich habe bei meiner zweitägigen Probefahrt auf ein und der selben Strecke festgestellt, dass mehrere kwh durch die automatischen Assistenten verbraten werden. Kennt man sich aus, sollte man wo immer möglich segeln, also Rekuperation auf geringste Stufe.

Die potenzielle Energie, die in einem 2,5 Tonnen Auto bei 100kmh steckt, ist gewaltig. Bremst man nun mittels Reku auf 50 runter, gehen einige Prozent davon verloren durch Wärme- und Wandlungsverluste. Lässt man aber zum überwiegenden Teil rollen und bremst erst bei 70 auf 60 und lässt dann angehend STVO-konform weiter innerorts rollen, sind die Verluste nahe 0.

P.S.: Hat dein EQC schon eine Wärmepumpe oder noch PTC-Heizung? Letztere verbrät bei niedrigen Temperaturen gerne 3-6kwh nur für den Innenraum, da ist die Batterie noch nicht dabei.

P.P.S.: Beim 100TEUR teuren Diesel oder Benziner stört es weniger, wenn der Verbrauch von 10 auf 12 Liter steigt, nichts anderes ist es in diesem Fall, nur ohne Abgase/Abwärme. Denn den EQC hast Du dann immernoch mit der Energie von 4 Litern Diesel bewegt.

MfG Paule

Also selbst unser EQV nimmt sich aktuell “nur” ca 35kw.
Und das mit der Stirnfläche eines LKW.

Laut Bordcomputer entfallen davon 57% auf den Antrieb.
30% auf Heizung/Klima und der Rest für andere Verbraucher.

Ja versteh mich richtig - ich hätte mir das Auto nicht gehölt wenn ich nicht überzeugt gewesen wäre.
Die Frage des Themas war ja der "reale Verbrauch" und hier wollte ich meine Erfahrung beitragen.
Ich bin jedenfalls bei meiner wirklich gediegenen Fahrweise sehr weit weg von den Angaben die so kursieren geschweige denn von den idealbedingungen des Herstellers. Das sollte man halt ehrlicherweise schon sagen.
Über die effizienz generell will ich überhaupt nichts schlechtes sagen und auch keinen Vergleich mit meinem Diesel anstellen.... nur mit 20kwh komme ich nicht hin... bei mir sind es 40 - ohne kapriolen, ohne autobahn .. einfach nur der normal weg in die Arbeit und zurück.

auf welche Strecke hattest Du den Verbrauch? den genannten 17km?

@Peter_AT

Hier mal ein Foto meines letzten Trips.. 12km - 40,9kwh/100km

Img-20201217

Ich würde mir den Ratschlag von @Carlos1706 zu Herzen nehmen und mich vom 1-Pedal-Driving verabschieden.
Das effizienteste kW ist das, welches du erst gar nicht aus dem Akku nimmst. Lass den Wagen rollen so viel es geht und rekuperiere nur das was du wirklich zum finalen anhalten oder verzögern brauchst.

Anfangs bin ich bei meinem Golf auch immer auf höchster Rekuperationsstufe gefahren. Das kann mir aber keiner erzählen, dass er das immer so feinfühlig hinbekommt, dass er nur das Mindestmaß an Leistung abruft und danach das Pedal so hält, dass der Wagen trotzdem rollt und irgendwann rekuperiert und zum stehen kommt.
Bei den meisten wird das eher eine Wechselwirkung zwischen Abruf und Rekuperation sein.

Gut gemeint, aber 12km ist eine Kurzstrecke, auf der ich auch meinen Diesel bei weitem nicht an den WLTP bringe. Da stehen 8 oder 9 zu gewünschten 6,5. Ebenso verhält es sich beim Elektro, aufgrund der hohen Effizienz ist die Diskrepanz auf den ersten km noch schlimmer.

Fahre doch mal eine 50km Tour wie angegeben, dann fällt das Aufheizen des kompletten Innenraums nicht mehr so sehr ins Gewicht.

Der EQC schafft 25kwh/100km für den reinen Vortrieb, ohne mit der Wimper zu zucken, 10 von deinen 40 sind Heizleistung, Rest Schwund / Verluste bei der Rekuperation, Gegenwind, Reifendruck, Feuchtigkeit etc pp.

MfG Paule

Mit 12 km bist du gerade an der Grenze wo der Verbrauch sinkt, jedenfalls ist das bei mir so. Deinen Verbrauch kann ich bestätigen, aber bei 20 km bin ich da schon bei 26 kWh angekommen.

Hat mal jemand ausprobiert, wie schnell man auf der Autobahn fahren muss, damit der Akku ausreichend warm wird? Nextmove hat beim id3 herausgefunden, dass der Akku bei Tempo 90 sogar auskühlt, bei Tempo 150 aber von ganz alleine schön warm wird.

Lässt sich nur mit funktionierender App (hat schon jemand "electrified" ausprobiert?) und mehreren Vergleichsfahrten austesten. Im Zweifel immer laut Ladenavigator führen lassen, dann ist der Akku auf den Punkt bei Ankunft an der Säule.

MfG Paule

Zitat:

@flugbenzin schrieb am 17. Dezember 2020 um 09:30:26 Uhr:


Verbrauch 42 kwh auf 100km...

an den einfachen Säulen lädt er mit max 7kw
und an den schönen Ionity mit max 50kw
das ist die Realität

Ich weiß nicht, wieviel Erfahrung Du mit der Elektromobilität hast, aber für mich lesen sich Deine Beiträge so, als ob dies Dein erstes BEV ist. Mit etwas mehr Erfahrung lernt man deutlich dazu, u.a.

  • ändert sich das eigene Fahrverhalten. Mit einem Verbrenner fährt man häufig viel sorgloser und wenig verbrauchsarm. Auch wenn man selbst denkt, dass man das schon tut, da geht noch sehr viel. Dein Beispiel mit dem automatischen Bremsen vor dem Ortsschild ist ein Beispiel. Wie schon geschrieben wurde, ist die Automatik komfortabel, aber nicht verbrauchsschonend. Elektroautofahren entspannt irgendwann ungemein.
  • ändert sich zuweilen die Nutzung von Sitzheizung vs Innenraumheizung. Erfahrene E-Autofahrer nutzen speziell bei Kurzstrecken bis 10km bzw. 10 Minuten häufig nur die Sitzheizung, da diese viel schneller anspringt und einen für diese Strecke ausreichend wärmt, während die Innenraumheizung super viel Energie zieht und der Innenraum dann erst warm ist, wenn man wieder aussteigt und die Energie verpufft. Das ist kein Muss, aber wenn Du das so ausprobierst wirst Du merken, dass sich Dein Verbrauch auf um die 20-25 auch im Winter einpendelt. Dies ist der hohen Effizienz des Elektroantriebs geschuldet, beim Verbrenner ist es egal, ob die sinnlose Abwärme des Motors dann eben noch für den Innenraum genutzt wird.
  • wann man wie lädt und was da passiert. Der AC Lader kann aktuell "nur" 7,4kW, was aber auch nicht schlimm ist, da man AC meist nur lädt, wenn man viele Stunden zur Verfügung hat, z.B. über Nacht. DC lädt schnell, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Dies gilt für jedes Elektroauto unabhängig von der Marke. Der EQC ist mit dem aktiven Thermomanagement schon vorne mit dabei, aber physikalische Grenzen lassen sich nicht aushebeln. Wenn ich also einen kalten Akku lade, dann erwarte ich nie mehr als 50kW. Alles andere wäre auch sehr schädlich für den Akku, der ja viele Jahre halten soll. Dasselbe gilt analog für Dein Handyakku.

Die von Dir beschriebene Realität ist also eher ein bewusster Umgang mit der Technik und dann wirst Du auch viel Spaß mit dem Gerät haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen