Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

War eine ganz spontane Aktion meiner Holden. Den Stop würde ich -so nötig- mit noch leerem Hänger machen. Einen Zossen allein auf dem unbewegten Hänger stehen zu haben wäre keine echte Option.

Ich hoffe das nächste Mal sagt sie rechtzeitig Bescheid, denn mit 2 Zossen drauf muss man bei den lächerlichen 1800kg Anhängelast schon beide Augen zudrücken.

Ich seh mich schon zum Dienst E-Auto noch einen Privatverbrenner dazukaufen, bzw doch auf ein MX zu schwenken.

Ich war die Woche auf Rügen im Urlaub (Frankfurt - Rügen mit dem EQC gefahren :-) )

Da habe ich doch tatsächlich mal nach dem Aufladen auf 100% eine Reichweite von 430km auf dem Boardcomputer gehabt :-)
Es geht also, wenn man will. Zugegeben ist sehr flach da oben. Hier im Taunus braucht man daher einfach mehr. Glaube der Schnitt da oben auf der Insel war nach 500km oder so bei 19,6Kw/100 Km.

Trip Baden-Baden --> Kaprun

Immer streng nach Tempolimit aber in D viel Vollstromanteil mit 186km/h.
Abfahrt 100% Akku, Ankunft 81km Restreichweite
Ladezeit unterwegs insgesamt ca. 50 Minuten (2 Stopps)

Fazit: SEHR zufrieden

PS: Hotel hatte eine kostenlose Wallbox in der Tiefgarage und mir reichte der 7KW Lader allemal 😉

Img

450km mit massivem Seiten- und Gegenwind, nasse Straße und meist mäßig bis sehr starkem Regen. Auto vollgepackt, 3 Personen. Geschwindigkeit zwischen 110 und 140km/h. Verbrauch 28kWh/100km.

Ähnliche Themen

Hamburg -> Stuttgart

3 Ladestops á 20-30 Minuten (Bei Ankunft noch 20% Restakku gehabt)

Kein Schleichertempo gefahren, grdsl. 10 km/h über zugelassene Höchstgeschwindigkeit, oder 140 km/h bei unbeschränktem Tempo, teilweise auch Vollstrom.
Optimale Wetterbedinungen, kein Regen und kein Wind.

.jpg

Und der Verbrauch?

Zitat:

@Mikele schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:19:32 Uhr:


Und der Verbrauch?

26,3 (Bild anklicken)

Ich habe den EQC gerade zur Probefahrt:
Mit meinem aktuellen Passat B8 190 PS TDI habe ich einen Verbrauch auf dem Weg ins Büro von ca. 5l/100km.
Mit dem EQC hatte ich 23,5 kWh/100km

Ich dachte eigentlich, dass ich näher an die 20 rankommen kann.

Wenn ich mich mehr an das Auto gewöhnen und meinen Fahrstil darauf einstellen kann, habe ich das Gefühl, dass noch Potential für Optimierung da ist...

Zitat:

@Casper2020 schrieb am 5. Oktober 2020 um 22:42:10 Uhr:



Zitat:

@Mikele schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:19:32 Uhr:


Und der Verbrauch?

26,3 (Bild anklicken)

Danke! Und sry für meine Schusseligkeit...

Hatten die Freitag und Samstag nochmal Langstrecke hinter uns gebracht. Bei jeweils um die 13-15 Grad, trockener Fahrbahn und wenig Wind verbrauchten wir Freitag bei gemäßigter Fahrweise (AB max 120km/h + 10% Landstraße) 23kWh/100km und am Samstag bei schneller Fahrweise (AB max 170km/h, meist um die 140-150) 30kWh/100km. Um den EQC auf >30 zu bekommen, müsste man stehts linke Spur und Vollgas fahren.

Spannend, dass er nach der schnellen AB Fahrt anschließend mit max 50kW geladen hatte, obwohl wie als Ziel eine Ladestation eingaben. Das Thermomanagement scheint da an seine Grenzen zu kommen.

wie voll war er?

Meinst Du wie stark beladen oder geladen? 3 Personen, 1 großer Hund und Kofferraum bis oben voll. Sind mit einer vollen Ladung ca. 260km bei der schnellen Fahrt gefahren.

Zitat:

@CBMC schrieb am 11. Oktober 2020 um 18:40:19 Uhr:


Meinst Du wie stark beladen oder geladen? 3 Personen, 1 großer Hund und Kofferraum bis oben voll. Sind mit einer vollen Ladung ca. 260km bei der schnellen Fahrt gefahren.

Restakkuladung meinte ich ;-)

Da bei uns das Wetter mittlerweile nicht mehr so berauschend ist, hier mal ein Verbrauchswert für 320km (90% AB mit Tempo 130km/h), mit 4 Personen, Regen, Wind und <10°C Außentemp.
Geschmeidige 27kWh/100km. Habe bei ca. 250km mal an einen Ionity angestöpselt und kurz nach geladen, wäre sonst eng geworden bzw. hätte wohl anders fahren müssen 😉

Seit es kalt geworden ist nehme ich vor allem auf der Kurzstrecke dramatische Steigerungen im Verbrauch wahr. Ich kann mir das eigentlich nur durch den Verbrauch der Akkuheizung und ggf. auch der Heizung des Innenraums erklären. Selbst im Stillstand steigt der Verbrauch weiter an (siehe abgehängtes Video).

Für meine wenigen Kilometer in die Firma zeigt mir der Bordcomputer mittlerweile Werte von fast 40 kWh an, während bei warmem Wetter auch Werte unter 20 kWh ganz normal waren (es geht teilweise gut bergab).

Da ich Laternenparker bin, habe ich leider keine Möglichkeit, die Batterie vor der Abfahrt an der Steckdose aufzuheizen.

Wie geht es Euch damit und gibt es eigentlich eine Möglichkeit, auf die Batterieheizung zu verzichten?

Gruß aus dem kalten & herbstlichen Wien
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen