Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Der EQC heizt den Akku nicht vor. Die Innenraumheizung hat einen 5,2 kW PTC Heizer und die WP. Die Akkuheizung geht nur bei kaltem Akku und baldiger Ankunft an einer Ladestation (im Navi als Ziel) an.

Im Winter ist vorheizen das A und O. Der einzige Tipp den man dir noch geben kann Christoph ist mehr über die Sitzheizung als über sie Innenraumheizung zu machen, weil das nicht so viel Energie braucht. Ansonsten geht da nicht viel.

Mir geht es leider ähnlich, seit 3-4 Wochen und es nächtens um die 5° hat, liegt der Verbrauch wesentlich höher, hätte das so in diesem Ausmaß nicht erwartet. Auf Langstrecke etwa +10 bis 20% ok, aber auf Kurzstrecke tatsächlich +70 bis +90%! Die Strecke in die Arbeit und retour (30km+30km) habe ich im Sommer die ganze Woche (5×) geschafft, jetzt nur mehr 3x.... :-(

Zitat:

@alingn schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:13:40 Uhr:


Der EQC heizt den Akku nicht vor. Die Innenraumheizung hat einen 5,2 kW PTC Heizer und die WP. Die Akkuheizung geht nur bei kaltem Akku und baldiger Ankunft an einer Ladestation (im Navi als Ziel) an.

Bist Du da ganz sicher? Oder ist das lediglich eine Vermutung? Denn die 5,2 kW Heizleistung können eigentlich einen Mehrverbrauch von 15 kWh nicht erklären ...

Und sollte nicht der tatsächliche Energiebedarf für die Heizung durch die Wärmepumpe geringer sein als die Nennleistung des PTC-Heizers? Ich werde jedenfalls die nächste Fahrt ganz ohne Heizung machen und schauen, was das bewirkt. So kalt ist es ja auch wieder nicht, dass das schon zu massiven Komforteinbußen führt.

Christoph

Ähnliche Themen

Zitat:

@cma410 schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:55:23 Uhr:


Bist Du da ganz sicher? Oder ist das lediglich eine Vermutung? Denn die 5,2 kW Heizleistung können eigentlich einen Mehrverbrauch von 15 kWh nicht erklären ...

naja, die 15kWh sind ja pro 100km. Wenn Du einen Schnitt von <35km/h hast, geht es sich rechnerisch schon aus (weil man 3h für 100km benötigt, und damit 3x5,2kW)...
...wenn ich jetzt nicht ganz am Holzweg bin...

Zitat:

@cma410 schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:55:23 Uhr:



Zitat:

@alingn schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:13:40 Uhr:


Der EQC heizt den Akku nicht vor. Die Innenraumheizung hat einen 5,2 kW PTC Heizer und die WP. Die Akkuheizung geht nur bei kaltem Akku und baldiger Ankunft an einer Ladestation (im Navi als Ziel) an.

Bist Du da ganz sicher? Oder ist das lediglich eine Vermutung? Denn die 5,2 kW Heizleistung können eigentlich einen Mehrverbrauch von 15 kWh nicht erklären ...

Die chemischen Prozesse im Akku sind schlicht verlangsamt. Um die gleiche Leistung abrufen zu können brauchst Du höhere Ströme. Da die Spannung unverändert bleibt steigt allein dadurch der Verbrauch. Dazu noch die im Kurzstreckenbetribe auf Vollast laufende Heizung, um die Hütte erstmal muckelig warm zu bekommen.

Zitat:

@cma410 [url=https://www.motor-talk.de/forum/realer-verbrauch-eqc-t6619907.html?
Und sollte nicht der tatsächliche Energiebedarf für die Heizung durch die Wärmepumpe geringer sein als die Nennleistung des PTC-Heizers?
Christoph

Hallo,

das würde mich jetzt auch interessieren. Die Erwärmung der Luft mittels Wärmepumpe müsste doch sparsamer sein, als Sitz- und Lenkradheizung zu betreiben, oder?

Grüße

Ich denke wenn man noch über die Nacht draussen parkt, kann es ja schon sehr kalt werden.

Soweit ich weiß hat der EQC keine Wärmepumpe. Deshalb auch der viel höherer Verbrauch bei kaltem Wetter. Ich habe schon 7kw/h Verbrauch im Stand gesehen. Schön zu sehen an der Momentanverbrauchsanzeige. Dafür wird es im EQC schnell angenehm warm. Das ist der Preis für den Komfort. Da bleibt nur, Temperatur runter und Sitz und Lenkradheizung mehr nutzen. Zumindest auf Kurzstrecke.

Natürlich hat der EQC eine Wärmepumpe.

https://media.daimler.com/.../...fuehlklima-schon-beim-Start.xhtml?...

Mit der Akkuheizung bin ich sicher. Es wird selbst bei Minusgraden nicht der Akku vorgeheizt. Die Akkuheizung hat einen weiteren PTC Heizer mit 5,2 kW. Dann hast Du bei kaltem Auto im Stand einen Verbriauch von 13-14 kW.

Es ist sparsamer die Heizung auf Umluft (ala Tesla) und Lenkrad und Sitzheizung zu benutzen.

Meine Beobachtungen diese Woche:
Üblicher Sommer Verbrauch: 19-20kWh/100km
Mo-Mi.: Temp. ~7°C, viel Wind und auch Regen: das gab einen Verbrauch von 23 - 24,5 kWh/100km
heute: Temp. ~5°C, kein Wind oder Regen: Verbrauch 21kWh/100km

Das Auto steht allerdings in einer Garage, aber dennoch ist der Einfluss von Wind und Regen größer als gedacht.
Anfänglich ist der Verbrauch erschreckend hoch, aber ich fahre ~70km ein Richtung.

Meine Standardstrecke (einmal wöchentlich) sind 130 km hin und 130 km zurück. Davon je 120 km Autobahn, der Rest Stadt und Überland.
Bei Temperaturen um 18 Grad Distronic 130 km/h
Verbrauch 25 KWh, bei 7 Grad und Distronic bei 115 km/h 24,8 kWh. Bei gleicher Reichweite fahr ich halt etwas langsamer und komme knapp 10 Minuten später an.

Auf welche Temperatur stellt ihr denn die Innenheizung (Klima) ein?

Ich habe sie aktuell auf 20° eingestellt. Da ich das Auto aber erst zehn Tage habe, kann ich noch keine Sommerverbrauchswerte zum Vergleich heranziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen