Reale Verbrauchswerte Polo 6

285 Antworten
VW Polo 6 (AW)

Vielleicht können wir hier mal sammeln, was die unterschiedlichen Motorisierungen so verbrauchen (und was so minimal möglich ist, mein bestes Ergebnis waren 4.4l/100km), am besten unter Angabe der Nutzung (Innerorts/Außerorts/BAB) und des Kilometerstandes.

Mein 1.0 TSI mit 95 PS verbraucht nach nun 1300 km im Schnitt 6.4l/100km bei 100% Innerorts (Berlin).

Beste Antwort im Thema

@new-rio-ub Ach so, und alle Anderen spinnen deiner Meinung nach also rum, oder wie? Um einen Verbrauch von 9,4l zu erreichen, muss man die Drehzahl schon immens hochtreiben - selbst für Kurzstrecke ist das unnormal viel. Meine Meinung basierend auf persönlicher Erfahrung mit diesem Fahrzeug...

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

@rebdep04 schrieb am 20. November 2018 um 20:05:12 Uhr:



Zitat:

@aileen12 schrieb am 20. November 2018 um 16:49:22 Uhr:


40 Liter Tankinhalt sind zumindest für das Spaßauto Polo GTI (DSG) nach meiner Meinung eindeutig zu wenig.

Bei einem Ø-Verbrauch nach WLTP von 7,2 Litern (18"😉 ergibt das eine realistische Reichweite bis zum Nachtanken von gerade mal ~500 Km.

Da wäre ich ja nur am Tanken (leicht übertrieben ausgedrückt)! Und damit ist es für mich leider ein Ausschlusskriterium für dieses tolle Auto, das mich eigentlich sehr begeistert.

Der Golf GTI Performance mit DSG (leider eine viel höhere Preisklasse) z.B. verbraucht lt. WLTP ebenfalls nur 7,3 Liter!! Allerdings bei einem Tankinhalt von 50 Litern. Dies ist für mich schon eher annehmbar. Auch wenn dieser in der Realität mit ca. 8 Litern Ø-Verbrauch (ohne ständig zu rasen) durch die Gegend fahren würde.

Da vergleichst du aber wieder einen Mittelklasse- mit einem Kleinwagen (wenn auch inzwischen groß).

Ich wünschte mir auch 10L mehr, aber das ist denke ich kein Grund zu sagen, dafür schaff ich mir ein sonst sehr spaßiges Auto nicht an....aber jeder darf ja seine Meinung haben :-)

Das ist so nicht korrekt, der Golf gehört zum Segment der Kompaktwagen.

@sdnhns der Golf und der Polo sind aber in zwei verschiedenen Klassen, wie die nun heißen ist doch völlig irrelevant.

Der Verbrauch bei meinem 1,0 TSI-95-PS-Polo mit seit gestern 10.000km liegt nun bei 6,5-6,9l. Fahre aktuell rund 50km pro Tag, 100% innerorts, immer im Berufsverkehr. Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 23kmh.

Für diese schlechten Bedingungen finde ich den Verbrauch sehr gut. Hast du Automatik?

Polo GTI auf 3500km lt Bordcomputer ein "Langzeit" Durchnitt von 7,6 Ltr.

Und der Wert stimmt, da ich den Verbrauch beim Tanken nachgerechnt habe und diese Werte auch zum errechneten Wert "ab tanken" jeweils genau passten.
Überwiegend Ortschaften / Landstraße und einiges an Kurzstrecke max.10% Autobahn dabei nie dauerhaft >200km/h.
Dauerhaft <7 Ltr. werde ich bei meinem Fahrprofil wohl nicht erreichen da moderrate Langstrecke fehlt.

Gruß Snowdy

Ähnliche Themen

Polo GTI, 6000km gelaufen, 6.8l Verbrauch.
Hauptsächlich Stadt und überfüllte Autobahn mit 100 bzw 120km/h Limit.
Nach ca.520km springt die Warnlampe an.
Aber ich tanke immer, wenn's billig ist.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 21. November 2018 um 21:29:05 Uhr:


Polo GTI, 6000km gelaufen, 6.8l Verbrauch.
Hauptsächlich Stadt und überfüllte Autobahn mit 100 bzw 120km/h Limit.
Nach ca.520km springt die Warnlampe an.
Aber ich tanke immer, wenn's billig ist.

Nicht schlecht der Specht :-D

Zitat:

@aileen12 schrieb am 20. November 2018 um 16:49:22 Uhr:


40 Liter Tankinhalt sind zumindest für das Spaßauto Polo GTI (DSG) nach meiner Meinung eindeutig zu wenig.

Bei einem Ø-Verbrauch nach WLTP von 7,2 Litern (18"😉 ergibt das eine realistische Reichweite bis zum Nachtanken von gerade mal ~500 Km.

Da wäre ich ja nur am Tanken (leicht übertrieben ausgedrückt)! Und damit ist es für mich leider ein Ausschlusskriterium für dieses tolle Auto, das mich eigentlich sehr begeistert.

Der Golf GTI Performance mit DSG (leider eine viel höhere Preisklasse) z.B. verbraucht lt. WLTP ebenfalls nur 7,3 Liter!! Allerdings bei einem Tankinhalt von 50 Litern. Dies ist für mich schon eher annehmbar. Auch wenn dieser in der Realität mit ca. 8 Litern Ø-Verbrauch (ohne ständig zu rasen) durch die Gegend fahren würde.

@aileen12 Halt Randvoll tanken und bis zu Restanzeige 0 (rot blinkt) - 15 km fahren (selbstverständlich sicherheitshalber nicht auf der AB). Ich habe mal 50 Liter nachtanken können nach eine AB fahrt von Landsberg bis Goch, 703 km :-). Selbstverständlich wenn der Tank Randvoll ist minimal etwa 50 km fahren.

Bilder und Belege als Beweis das sich der GTI recht sparsam bewegen läßt wenn man im Schnitt nicht schneller als 100 km/h unterwegs ist (1x15 min Rast). Im Tank war seiht der fahrt und der vorige Tankfüllung E10.

Km Stand jetzt 10.000. Ölverbrauch nicht meßbar und Verbrauch steigt jetzt im Winter und kleinere Fahrten, bis jetzt 6,9 L und jetzt 7,1 L. Vertretbar für 200 PS / 2.0 L.

Laut Langzeit: 5,6 Liter/100km

Diesel, 95 PS, Schaltgetriebe

Zitat:

@freakinminds schrieb am 24. November 2018 um 23:16:12 Uhr:


Laut Langzeit: 5,6 Liter/100km

Diesel, 95 PS, Schaltgetriebe

Bescheidener Wert. Fährst du recht... ungünstig?

Viel Autobahn. Mein Bruder fährt mit etwas um die 5 Liter pro 100.
wir haben die Autos aber auch erst seit 2 Monaten. Ich hab die Hoffnung, dass ich das noch etwas runterbekommen

Die Hoffnung habe ich auch. Bin momentan auch eher bei 5 Litern mit viel Autobahn (Max 130) und finde das jetzt nicht so prickelnd. Da hätte ich auch weiterhin Passat mit dem 2.0TDI fahren können. Der lag auf dieser Strecke meist bei 4,8l.

Das A und O ist innerhalb geschlossener Ortschaften ist das Ausnutzen der Schubabschaltung. Bei vorrausschauender Fahrweise lässt sich da eine Menge Sprit einsparen. Sicherlich funktioniert das nicht immer, da sich irgendeiner immer in den Sicherheitsabstand reinquetscht. Man kennt ja auf dem Weg zur Arbeit seine Ampelschaltungen. Viele fahren auch einfach zu hektisch. Rechtzeitiges Losfahren ( 5 Minuten ) hilft da schon weiter. Bei ca. 1800 - 2000 Touren schalten reicht völlig aus, da die meisten Motoren in dem Bereich schon 80 - 100 % ihres höchsten Drehmoments erreichen. Da wir unseren Polo ( als Zweitwagen) mit 95 PS HS im Januar bekommen, kann ich mich mal damit befassen. Mit meinem Golf 7 GTI BJ. 2017 Facelift 230 PS HS komme ich in der Stadt auf 7,5 Liter. Dei dichtem Berufsverkehr gerne auch mal 9 - 10 Liter. Für 1400 Kg Leergewicht kein schlechter Wert. Auch ist eine richtige Gangwahl wichtig. Z.B. bergauf (3 -5 % Steigung) ist der 5. Gang nicht immer die beste Wahl. Bei 50 - 55 Km/h baut der Motor im 4. Gang mehr Zugkraft auf und das Gaspedal muss nicht so weit durchgetreten werden. Die MFA im Momentanverbrauch zeigt es deutlich. Einen Polo mit einem Golf GTI zu vergleichen hingt zwar etwas, aber im Prinzip verschiebt sich alles nur nach oben.

Ich vergleiche den Polo mit meinen Passats und mit dem Polo Benziner, den ich 2 Wochen hatte.
Mein TDI-Polo hat lediglich 1000km auf der Uhr, ich hoffe es wird noch deutlich besser, denn alle Vergleichsfahrzeuge haben wesentlich weniger verbraucht.

Lass mal 5000 km auf der Uhr sein. das geht schon noch runter. Bei kaltem Wetter verbrauchst du eh mehr.

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 20. November 2018 um 22:59:54 Uhr:


Für diese schlechten Bedingungen finde ich den Verbrauch sehr gut. Hast du Automatik?

Nein, 5 Gang

Deine Antwort
Ähnliche Themen