RDC nachrüsten

BMW 5er F10

Hallo,

habe eine Frage an die Spezialisten unter uns:

Kann man RDC nachrüsten und was ist dazu nötig.

Bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruss

64er

104 Antworten

Super.. danke...

Wie ist das mit dem Anschluss der Kabel am Sicherungskasten (Strom)?UNd CAN Kabel und Masse?
Brauch ich da irgendwelche Pins oder Stecker?

Danke

Zitat:

@bereic schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:44:14 Uhr:


Super.. danke...

Wie ist das mit dem Anschluss der Kabel am Sicherungskasten (Strom)?UNd CAN Kabel und Masse?
Brauch ich da irgendwelche Pins oder Stecker?

Danke

Leider bekomme ich nicht mehr alle Teile zusammen, auch weil sie beim F07 wieder etwas anders sind.
Aber du brauchst die 61138365356 Buchsengehäuse uncodiert.
Das ist der Stecker am RDC-Modul.
Da ich die Pins für den Stecker teilweise falsch gekauft habe, finde ich die Teilenummern dazu nicht mehr.
Was aber auf jeden Fall passt ist die 61130005199. Das wiederum sind Pins mit kurzen Kabeln dran. Die haben nur eine Standardfarbe und man kann sie dann natürlich nicht mehr unterscheiden.
Dann für den Pluskontakt am Sicherungskasten sowas hier:

http://www.ebay.de/.../321022779228

Ich hab es zwar richtig mit Pin und Stecker (wie original) gemacht, aber es ist äußerst schwierig diesen Stecker hinten am Sicherungkasten zu bekommen. Es sei denn dort ist schon ein Stecker vorhanden für eine andere Ausstattung. Dann muss man nur noch das Kabel mit einem Pin dort einklinken.
Für den Massekontakt entweder einen Stromdieb und irgendwo Masse anzapfen oder eine Ringöse und richtig dran an einen Massestützpunkt.
Die beiden K_CAN Anschlüsse kann man irgendwo abgreifen mit einem Stromdieb.
Es gibt im Kofferraum vom F07 ein Steuergerät für den Heckklappenlift. Dort gehen auch 2 K_CAN-Leitungen ran. Die kann man einfach anzapfen.

So, hab mich nun mal rangemacht.

Räder wurden mit den Sensoren 36106856227 versehen.
Hab die Kofferraumverkleidungen fast komplett ausgebaut un die untere Blende der Heckschürze abgenommen.
Von unten sieht man dann den Platz wo das Steuergerät eingeklemmt wird (Platz vorhanden, obwohl damals für EUR-Fahrzeuge nicht vorgesehen). Habe das Steuergerät vom X1 (passt zu den Sensoren) mit Buchsengehäuse und ca. 30cm Kabel erhalten. Die Kabel hab ich mit originalen Kabel verlängert auf 3m (ausser das Stromkabel, das ist weiss). Hoffe das Steruergerät funktioniert, bis ich ein passendes finde für mein Fahrzeug. Weisst du evtl. ob diese Steuergeräte die Teilenummer in sich gespeichert hat? Denn wenn nicht, sollte es ja kein Problem sein.

Steuergerät unten eingeklipst, das Kabel durch die Durchführung links gezogen und mal im Kofferraum verlegt zur rechten Seite.
Nun am Sicherungskasten Platz F139 ist bereits belegt (siehe Foto). Kann ich da einen Stromdieb nehmen und am weissen Kabel anschliessen (3es von rechts)?
Masse auch mit Stromdieb, egal von welchem Massekabel?
K_CAN werde ich mit Stromdieben, wie du erwähnt hast vom HeckklappenModul anzapfen.

Wegen dem codieren.

Weisst du wie ich herausfinden kann, welche Werte in welchem STG geändert würden, durch die Codierung mit 2VB im FA?

Nochmals herzlichen Dank für Deine bisherige Unterstützung. :-)

Das kannst Du mit Dem NCD CAFD TOOL herausfinden. Ist Freeware und gibt es auf bimmerfest.

Brauchst aber esys, um Deine Daten erst auszulesen, um sie mit dem Tool zu laden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fishermans schrieb am 13. Oktober 2016 um 21:08:26 Uhr:


Das kannst Du mit Dem NCD CAFD TOOL herausfinden. Ist Freeware und gibt es auf bimmerfest.

Brauchst aber esys, um Deine Daten erst auszulesen, um sie mit dem Tool zu laden.

besten Dank
hast du evtl. ne Beschreibung wie man das dann macht mit dem CAFD Tool?

Genau, mit dem NCD Cafd Tool geht das sehr gut.
Ich könnte jetzt auch meine Werte hier schreiben, aber da ich ja einen F30 fahre, könnten die Werte da anders sein.

Warum willst du ein passendes Steuergerät für dein Auto finden?
Ich nutze ein Steuergerät vom F10 für meinen F30. Funktioniert einwandfrei, kann so bleiben.
Die Teilenummer ist m.W.n. nicht im SG gespeichert.

Für die Plusleitung an Sicherung F139 kannst du einen Stromdieb benutzen. Aber am besten so einen mit einer extra Sicherung dran, wie ich ihn bei meinem letzten Post beschrieben habe.
Damit ist dieses SG extra mit einer eigenen Sicherung abgesichert.

Bevor du das Ganze codieren kannst, musst du dem neuen SG dann erstmal eine CAFD zuweisen.
Weißt du wie das geht?

OK danke..
Habe soeben mal das CAFD Tool heruntergeladen.
Mal die Daten aus dem Wagen ausgelesen (ohne 2VB).
und kämpfe mich nun durch mit dem Tool...

Leider bin ich zur Zeit im Ausland und komme momentan nicht an so ein Zwischenstück mit Sicherung. :-(
Ich probiers mal so.

CAFD zu SWE ist kein Problem.
Normalerweise flashe ich die STG jeweils. Soll man dies auch bei diesem STG?

Gruss und Danke

leider werd ich mit dem CAFD Tool nicht schlau... was muss ich wo machen um die geplanten Änderungen zu sehen?

Zitat:

@bereic schrieb am 13. Oktober 2016 um 22:39:07 Uhr:


leider werd ich mit dem CAFD Tool nicht schlau... was muss ich wo machen um die geplanten Änderungen zu sehen?

Bin leider momentan auch nicht zu Hause und kann nur versuchen es aus dem Kopf zu erklären.
Es ist auf der linken Seite der unterste Punkt. Ich glaube da steht "What if SVT Cafd" wenn man drüber fährt.
Dort drauf klicken.
Dann oben ganz rechts auf das Ordnersysmbol und die ausgelesene SVT suchen.
Dann noch da drunter die Baureihe auswählen.
Da drunter noch den Monat und Jahr der aktuellen i-Stufe auswählen.
Dann öffnet das Programm im linken Fenster alle möglichen Sonderausstattungen.
Dort wählst du die 2VB aus (Haken rein).
Dann ganz unten auf den Button (fällt mir gerade der Name nicht ein).
Und dann zeigt das Programm auf der rechten Seite die Steuergeräte an, die von dieser SA betroffen sind mit den Codierwerten die sich dann ändern.

Im Cafd Tool:
- links SVT Cafd wählen
- Oben dann SVT Deines Fzgs. wählen
- Baureihe einstellen
- Bj auswählen
- 2VB in der Liste links anklicken
==> Calculate

rechts siehst Du dann die Auswirkungen, wenn Du den FA erweitern würdest

So hab nun alles angeschlossen, aber erhalte eine Fehlermeldung.
Und im Esys sehe ich kein zusätzliches STG.
Seid ihr sicher dass ein zusätzliches STG im Baum erscheinen muss?

Im Anhang die Bilder der Anschlüsse und der Fehlermeldung.

Img_6243.jpg
Img_6244.jpg
Img_6245.jpg
+2

Ja, ein zusätzliches Steuergerät muss da erscheinen.
Wenn es nicht erscheint, dann stimmt jetzt etwas nicht.
Es kann theoretisch jetzt an allen 4 Kabeln liegen, dass da irgendwas nicht richtig verbunden ist.
Plus und Masse kannst du direkt am Stecker der ans SG geht messen.
Bei mir z.B. gab es gelegentlich ein Masse-Problem. Da hatte ich das Masse-Kabel auch nur mit einem Stromdieb verbunden, welcher aber die Ummantelung nicht vollständig durchdrungen hat.
Wenn also Plus und Masse am Stecker ankommen, dann kann es nur noch an den Can-Leitungen liegen.
Da dann vielleicht nochmal die Stromdiebe überprüfen.

Rdc

Im RG wird das RDC STG erkannt mit 2 Fehlern siehe Anhänge.
Im Esys erscheint das STG aber nicht im Baum.

Img_6250.jpg
Img_6251.jpg

Kann es sein dass es nicht erscheint, da es ein E-Reihe RDC ist?

Müsste trotzdem erscheinen, weil es genauso angeschlossen wird und die gleiche Belegung hat.
Ich würde nochmal die Kabel überprüfen.
In dem einen Bild von vorhin hast du ja die Fehlermeldung schon auf dem Bildschirm.
Hast du die SA 2VB jetzt schon eincodiert, obwohl das SG in esys noch nicht zu sehen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen