RCD 510 oder RNS 510 empfehlenswert
Hallo zusammen! Trotz längerer Suche bin ich nicht so richtig fündig geworden, daher frage ich nun doch mal:
Letzte Woche habe ich mir einen CC bestellt; so ziemlich alles drin, aber das RCD 510 statt dem Navi (mit dem Dynaudio-System). Neben dem mir bis dato unerklärlichen hohen Preis gehe ich davon aus (oder hoffe ich zumindest *gg*), dass seinerzeit die Abstimmung mit Dynaudio eher auf Basis des Blaupunkt-Gerätes stattfand (oder?), daher sollte der Klang damit optimal sein ... Ob tatsächlich ein Klangunterschied zu Continental festzustellen ist, muss ich noch fix im Selbsversuch rausfinden. Wäre ein klares Motiv aufzurüsten. 😁
Gut, nun zu meiner Frage: Ist das (aktuelle) RNS 510 (als Navi) empfehlenswert bzw. ist der Preisunterschied von 1700 EUR durch die Ausstattung (z. B. DTS abspielbar?) gerechtfertigt?
Es gibt zwar Fehlerlisten und Empfehlungen etc., aber hat wirklich niemand den Aufpreis bereut -- oder auf der anderen Seite bereut, dass er/sie ein RCD (510) statt des Navis genommen hat?
Da eigentlich nur ACC und Lane Assist außen vor geblieben sind (und bleiben werden), möchte ich eigentlich nicht an der falschen Stelle sparen ... Dazu muss sich mir aber erst noch der Preis erschließen. 🙄
Vielen Dank schon mal!
So, und nun bin ich gespannt, ob ich zu doof zum Suchen war ...
;o)
35 Antworten
Zitat:
Aber ich kann's dennoch nicht lassen:
Wer hört denn DTS-DVDs??
Hmm, gibt ja noch keinen Thread "DTS im 3C", oder?
Was hört ihr so?Bisher habe ich immer nur gelesen, dass man durch den Dig-prozessor von dem Dynaudio-System DTS abspielen kann ... aber wer macht das im wirklichen Leben?
Das würde mich noch interessieren ...
...also nach meinen Wissensstand gibts kein DTS im 3C, nur bei Audi mit MMI mit Dynaudio Soundsystem
mfg
Zitat:
Original geschrieben von comet01
Hallo,auch ein I-Pod ist sicherlich ebenfals nicht die richtige Quelle um das Dynaudio klanglich voll zu nutzen. Um die Qualitäten des Dynaudio voll zur Geltung zu bringen sollte man eine Orginal CD wählen, und hier ist wiederrum das RCD 510 im Vorteil da es über einen Wechsler verfügt.
Hallo auch!
Um einen optimalen Klang zu erzielen, hast du sicherlich Recht. Für mich ist es aber ein guter Kompromiss, da ich so eine viel größere Auswahl im Auto habe. In den letzten Autos hatte ich immer Wechsler ... und irgendwann fast 100 CDs im Auto. 😉 Und ALAC (oder auch AIFF) ist zumindest (für mich) dann die beste Wahl.
Zitat:
Jede Kopie oder Digitale bearbeitung der Musik (vor allem am Computer) verschlechtert diese, sogar wenn am Computer eine direkte CD-Kopie erstellt wird, es gehen wertvolle Informationen verloren.
Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du mir das bitte erklären, da ich gerne dazulerne.
Zitat:
Übrigens gönnt eurem Dynaudio auch eine Einlaufzeit, diese kann mehrere Stunden Spielzeit dauern. Bei meinem CC mit Dynaudio dauerte dies mehrere Wochen erst danach verschwand eine leichte schärfe und die Musik löste sich von den Lautsprechern, dies ist aber bei dieser Art von Lautsprecher völlig normal.
😉 Das bietet ja auch wieder Raum für lange Diskussionen. Meine Heim-LS wurden vom Hersteller noch eine Weile "im Werk" laufen gelassen, um alles prüfen zu können. Selbst hier scheiden sich die Geister, ob das ein "Einlaufen" oder nur zur Endkontrolle ist. Selbst habe ich (subjektiv) feststellen können, dass sich die Anlage im Golf VI (RCD 310 + Dyn) mittlerweile etwas besser anhört. Aber ob das wirklich so ist oder ich mich nur daran gewöhnt habe, kann ich gar nicht sagen. Nachvollziehbar wäre es im Auto, da die Chassis entsprechend robuster ausgelegt sein müssen, sich dadurch vielleicht noch die Spannung an den Kalotten verändern muss? Hmm ... weißt du mehr?
Schönes Wochenende!
Zitat:
Original geschrieben von Yeti 69
...also nach meinen Wissensstand gibts kein DTS im 3C, nur bei Audi mit MMI mit Dynaudio Soundsystemmfg
Oh, das wär aber schade ...
Naja, mal abwarten.
Hi,
das RNS-510 kann DTS 2.0, sogar bei mir, obwohl ich kein Dynaudio habe (sondern nur das "alte" analoge VW-Sound-System).
Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Zitat:
· Das in diesem Gerät eingebaute DVD-Laufwerk nutzt zur Wiedergabe ein Dolby Digital® Audio-
Codiersystem und MLP Lossless® für höchste Wiedergabequalität auch von diesem Standard entsprechenden
Audio-DVDs. „Dolby®“, „MLP Lossless®“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von
Dolby Laboratories®.
· Mit Hilfe von „DTS®“ und „DTS 2.0®“ wird der Surround-Sound einer DVD umgewandelt und in
bester Stereoqualität wiedergegeben. „DTS®“ und „DTS 2.0®“ sind eingetragene Warenzeichen von DTS,
Inc.
Ähnliche Themen
Hallo nocrises,
im Computer werden die Digitalen Signale quer durch den Computer gescheucht, im Speicher abgelegt, auf die Festplatte gespeichert vom Prozessor bearbeitet. Einzelne Bits gehen dabei verloren, werden leicht verändert, durch Fehlerkorektur wieder hergestellt. Bei Kopiergeschützten CD,s wird ja z.B gezielt die Fähigkeit der Fehlerkorrektur genutzt und dabei der Klang enorm verschlächtert. Es gab vor einigen Jahren einmal Kopierstationen nur für Musik-CD´s hier wurden die Daten auf möglichst kurzem Weg auf den CD-Rohling gebracht. Bei meiner Linn Heimanlage sind die Unterschiede zwischen Original und Kopie sehr deutlich zu hören, der Kopie fehlt Spielfreude und sie klingt härter. Das hochwertige Lautsprecher eingespielt werden müßen ist ein alter Hut, wenn Du einen guten High-End Händler in der nähe hast kann dieser Dir es vieleicht einmal vorführen, die Klangunterschiede zwischen einem nicht Eingespielten Lautsprecher und einem Eingespielten können enorm sein. Ich habe schon einige Dynaudio-Lautsprecher gehört, und diese brauchten bis jetzt alle eine ausgedehne Einlaufzeit, werde mal meinen HiFi-Händler fragen was dabei in einem Lautsprecher geschieht. Für mich ist allerdings auch die beste Signalquelle immer noch die Schallplatte.
Viele Grüße
Uwe
@ledewo
Perfekt, vielen Dank!
@Uwe
Danke für die Infos!
Muss ich ja glatt mal ausprobieren, eine direkte Kopie zu erstellen, via Image oder direkt (da ich intern 2 Brenner hab), und dann Vergleich hören. Meine "Klangperlen" hab ich noch nie 1:1 dupliziert.
Durch die (zusätzliche) Verwaltung via iTunes habe ich den unmittelbaren Zugriff auf Tausende von Titeln in annehmbarer Qualität (durch ALAC). (WLAN-)Steuerung wahlweise via iPod touch/iPhone oder Bluetooth-Maus direkt in iTunes aufm Mac Mini + TV macht das Ganze schon seeehr komfortabel. Dann auch gern wahlweise in andere Räume gestreamt.
Was das Einhören angeht, warte ich mal ab, was da kommt. Dass alles (und der Klang) etwas geschmeidiger wird, kann ich mir gut vorstellen. Meine LS hab ich einfach schon zu lange, um aus der Anfangszeit noch was zu abrufen zu können … 😉
Schönen Abend!