RCD 510 oder RNS 510 empfehlenswert
Hallo zusammen! Trotz längerer Suche bin ich nicht so richtig fündig geworden, daher frage ich nun doch mal:
Letzte Woche habe ich mir einen CC bestellt; so ziemlich alles drin, aber das RCD 510 statt dem Navi (mit dem Dynaudio-System). Neben dem mir bis dato unerklärlichen hohen Preis gehe ich davon aus (oder hoffe ich zumindest *gg*), dass seinerzeit die Abstimmung mit Dynaudio eher auf Basis des Blaupunkt-Gerätes stattfand (oder?), daher sollte der Klang damit optimal sein ... Ob tatsächlich ein Klangunterschied zu Continental festzustellen ist, muss ich noch fix im Selbsversuch rausfinden. Wäre ein klares Motiv aufzurüsten. 😁
Gut, nun zu meiner Frage: Ist das (aktuelle) RNS 510 (als Navi) empfehlenswert bzw. ist der Preisunterschied von 1700 EUR durch die Ausstattung (z. B. DTS abspielbar?) gerechtfertigt?
Es gibt zwar Fehlerlisten und Empfehlungen etc., aber hat wirklich niemand den Aufpreis bereut -- oder auf der anderen Seite bereut, dass er/sie ein RCD (510) statt des Navis genommen hat?
Da eigentlich nur ACC und Lane Assist außen vor geblieben sind (und bleiben werden), möchte ich eigentlich nicht an der falschen Stelle sparen ... Dazu muss sich mir aber erst noch der Preis erschließen. 🙄
Vielen Dank schon mal!
So, und nun bin ich gespannt, ob ich zu doof zum Suchen war ...
;o)
35 Antworten
Zwei weitere klare Nachteile zu dem ansonsten wirklich sehr guten Gerät sollten auch nicht verschwiegen werden, zum einen die recht saftigen Preise für Karten-Updates und die nicht unerhebliche Gefahr, dass selbst am Tag das Gerät in Städten wie z.B. Frankfurt, Berlin u.a. gestohlen wird.
Danke auch für diese Rückmeldungen.
So laaaaangsaaaaam erwärme ich mich ja doch fürs RNS. 😎
Jetzt muss mich nur noch Norbert vom ACC + LaneAssist überzeugen 🙄
dann wird er doch noch komplett. Nenene ... wie wankelmütig bin ich eigentlich?
Gut, dass bald nix mehr geändert werden kann.
Auf jeden Fall freu ich mich ... so oder so ...
12 Wochen dauert's, oder?
Und mal ganz nebenbei ...
Hier hab ich im Vorfeld schon jede Menge technische Details und Bilder gefunden, dafür ganz allgemein: Danke!
Sorry, hatte dich noch nicht gesehen ...
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Zwei weitere klare Nachteile zu dem ansonsten wirklich sehr guten Gerät sollten auch nicht verschwiegen werden, zum einen die recht saftigen Preise für Karten-Updates
Wie aktuell sind denn die Karten generell so?
Anders gefragt: Wie oft muss ich updaten?
Zitat:
und die nicht unerhebliche Gefahr, dass selbst am Tag das Gerät in Städten wie z.B. Frankfurt, Berlin u.a. gestohlen wird.
Ja, das mit dem Diebstahl hat mir mein Verkäufer auch schon gesagt; scheinen ja jede Menge ausgeräumt zu werden. Zumindest auffallend viele RNS ... Dummerweise sitze ich einerseits in 'ner "Risikostadt" und andererseits fahre ich auch oft in die anderen wilden Metropolen wie Frankfurt, Hamburg ... und so ... 😉
Andererseits ist bisher noch kein Auto von mir aufgebrochen worden. *aufholzklopf*
Ich werd das jetzt mal auswürfeln ...
Die Zahl der Straßen die sich, nur in D, innerhalb von einem Jahr ändert ist schon beachtlich.
Als ich vor der Entscheidung stand war mein Arbeitsplatz Darmstädter Landstraße 184 in Frankfurt a.M.!
Zwei Kollegen wurde in dieser Zeit das Gerät tagsüber vor der Tür aus dem Auto geschlagen.
Das und der Preis haben mich dann an meiner mobilen Lösung festhalten lassen.
Ähnliche Themen
So, wenn nicht noch weitere Gründe gegen das RNS 510 auftauchen, werde ich es wohl morgen doch noch nachordern. 😉 😉
Aber ich kann's dennoch nicht lassen:
Wer hört denn DTS-DVDs??
Hmm, gibt ja noch keinen Thread "DTS im 3C", oder?
Was hört ihr so?
Bisher habe ich immer nur gelesen, dass man durch den Dig-prozessor von dem Dynaudio-System DTS abspielen kann ... aber wer macht das im wirklichen Leben?
Das würde mich noch interessieren ...
dem technologiepaket sei dank! bin mit dem rns510 rundum zufrieden, kommt aber allein auf deine ansprüche an das gerät an.
und auch auf dynaudio würd ich nicht verzichten wollen. hat mich total überzeugt und eine bastellösung wäre für mich auch nicht in frage gekommen. klar, wer nur radio hört und keinen grossen wert auf musik und klang legt, legt sein geld lieber in etwas anderes an.
Hallo,
ich bin auch mit dem RNS 510 total zufrieden, würde es immer wieder kaufen, hätte es auch gerne mit Dynaudio gehabt, ist aber leider mit meinem Passat nicht konfigurierbar gewesen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von RZA
dem technologiepaket sei dank! bin mit dem rns510 rundum zufrieden, kommt aber allein auf deine ansprüche an das gerät an.
und auch auf dynaudio würd ich nicht verzichten wollen. hat mich total überzeugt und eine bastellösung wäre für mich auch nicht in frage gekommen. klar, wer nur radio hört und keinen grossen wert auf musik und klang legt, legt sein geld lieber in etwas anderes an.
Dynaudio ist für mich ein Muss. Ich kenn das aus dem Touareg von einem Freund, das hat mich begeistert (wenn auch sehr jazz-/klassiklastig). Ich hab's im Golf VI, allerdings nur mit dem RCD 310), was mich dort nicht wirklich überzeugen kann (im Vergleich zu der Bose-Anlage, die ich seinerzeit im A4 hatte, ein Witz). Da aber der Sound beim CC wohl in Koop mit Dynaudio entwicklt wurde, geht's ja gar nicht anders, um werksseitig das Optimale rauszuholen. Bassseitig scheint es individuell noch Nachbesserungsbedarf zu geben ... Aber mal abwarten.
Rumbasteln will ich keinesfalls ... Am liebsten alles ab Werk. Ich hab weder die Zeit noch die Begabung dafür. 😉
Radio höre ich eigentlich nur morgens beim Kaffee ...
zum thema bass kann ich nur sagen, dass dynaudio kein bumm-bumm-system ist, das man schon hunderte von metern vor einer eisdiele hört. ich höre hauptsächlich hip hop, soul und r&b und kann sagen, dass mir die bassleistung ausreicht.
wie meinst du das mit dem cc und koop mit dynaudio? dynaudio wurde doch generell für den passat abgestimmt, egal ob cc, limo oder variant.
ich seh's genau so. wenn's gut ist, dann am besten alles ab werk!
Zitat:
Original geschrieben von RZA
zum thema bass kann ich nur sagen, dass dynaudio kein bumm-bumm-system ist, das man schon hunderte von metern vor einer eisdiele hört. ich höre hauptsächlich hip hop, soul und r&b und kann sagen, dass mir die bassleistung ausreicht.
wie meinst du das mit dem cc und koop mit dynaudio? dynaudio wurde doch generell für den passat abgestimmt, egal ob cc, limo oder variant.ich seh's genau so. wenn's gut ist, dann am besten alles ab werk!
Ne,Bumm-Numm-Sound ist auch nicht mein Ding ... Das Spektrum ist zwar zeimlich groß, viel im Akustikbereich (oder damit vergleichbar), aber auch einiges an Härterem. Denke schon, dass das gut kommen wird. Den Wagen, den ich mal ein Wochenende fahren konnte, hatte leider kein Dynaudio drin. Und im Vorführraum schau'n immer alle so seltsam ... 😉
Man kann mich gerne berichtigen, aber ich bin bei meiner Recherche zum RNS darüber gestolpert, dass Dynaudio bereits bei der Innenraumgestaltung des CC mit im Boot war ... Kann sich aber auch generell auf den Passat bezogen haben. Schaden kann' so oder so nicht.
ich hab tatsächlich nochn pünktchen, der gegen das RNS spricht:
falls man DAB will bleibt nur das RCD, da das RNS (noch) nicht mit dab kombinierbar ist.
grüße, pfreud01
Zitat:
Original geschrieben von pfreud01
ich hab tatsächlich nochn pünktchen, der gegen das RNS spricht:falls man DAB will bleibt nur das RCD, da das RNS (noch) nicht mit dab kombinierbar ist.
grüße, pfreud01
Danke!
DAB wurde ja schon so oft totgesagt, daher wird es wohl noch länger am Leben bleiben ... aber ich höre so gut wie kein Radio, daher für mich entbehrlich.
Ich hab mich endlich entschlossen. 🙂
Das RNS ist jetzt auch mit an Bord.
Für ACC und Lane Assist konnte ich mich dennoch nicht entscheiden. Und KESSY bleibt auch zuhause ... Schnickschnack. 😁
Aber ich hab's jetzt. Nun warte ich ungeduldig ...
Allen einen knitterfreien Flug!
Hallo zusammen,
ich hatte das Glück bei meinem Händler beide Geräte mit Dynaudio zu testen, und für mich als Musikfreak war bei sehr hochwertigen CD´s ( wie z.B. der Livemitschnitt von Loreena McKennitt in der Alhambra ) ein leichter aber doch deutlicher klanglicher Vorteil für das RCD 510 zu hören und deswegen ist es auch ein RCD 510 geworden. Allerdings ist für mich zu Hause immer noch mein alter Linn LP 12 die erste Wahl beim Musikhörenl gefolgt von einem CD-Player, MP 3 meide ich wie der Teufel das Weihwasser. Bei MP3 ist somit für mich dann auch kein Unterschied zu hören, hier werden einfach zu wenig Details wiedergegeben. Das Dynaudio-System ist ein sehr gutes Lautsprechersystem, es deckt aber jede schlechte Musikquelle (und hiervon gibt es leider Heutzutage zuhauf) gnadenlos auf. Diese Lautsprecher verschönigen auch nichts und sind keine Weichspüler wie so manches Bose-System, ebenso sind sie nichts für die Bum-Bum-Fraktion, trotzdem werden sehr tiefe Frequenzen ( wie z.B. von einem Kontrabass ) sehr schön wiedergegeben. Wer hochwertige CD´s in bestmöglicher Qualität in seinem Auto ( sofern im Auto überhaupt möglich ) hören möchte und auf ein eingebautes Navi verzichten kann ist mit dem RCD 510 besser bedient, wer allerdings allein schon eine ausgedehnte MP 3-Sammlung sein eigen nennt ist mit dem RNS 510 besser dran, und geniest den besseren Comfort.
Viele Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von comet01
Hallo zusammen,ich hatte das Glück bei meinem Händler beide Geräte mit Dynaudio zu testen, und für mich als Musikfreak war bei sehr hochwertigen CD´s ( wie z.B. der Livemitschnitt von Loreena McKennitt in der Alhambra ) ein leichter aber doch deutlicher klanglicher Vorteil für das RCD 510 zu hören und deswegen ist es auch ein RCD 510 geworden. [...]
Viele Grüße
Uwe
Guten Abend!
Danke für deine Einschätzung. Da ich's leider nicht direkt vergleichen konnte, es heute aber "besiegelt wurde, lass ich's jetzt aber mal dabei ... Musik ist mir zwar sehr wichtig, aber als audiophil möchte ich mich jetzt nicht bezeichnen ... 😉
MP3s hab ich dennoch keine. Igitt ... Entweder direkt CD (dann gerne auch mal was von Chesky oder die guten alten inak-Live-Mitschnitte 😎), das aber schon ausgesucht. Der Großteil meiner Sammlung halte ich mittlerweile auch in Apple Losless vor, so dass ich dann wohl meist ein iPod drinstecken haben werde. Im Golf VI (mit RCD 310) reisst es mich zwar nicht gerade weg, aber es sollte ja ein Unterschied zu merken sein ...
Hallo,
auch ein I-Pod ist sicherlich ebenfals nicht die richtige Quelle um das Dynaudio klanglich voll zu nutzen. Um die Qualitäten des Dynaudio voll zur Geltung zu bringen sollte man eine Orginal CD wählen, und hier ist wiederrum das RCD 510 im Vorteil da es über einen Wechsler verfügt. Jede Kopie oder Digitale bearbeitung der Musik (vor allem am Computer) verschlechtert diese, sogar wenn am Computer eine direkte CD-Kopie erstellt wird, es gehen wertvolle Informationen verloren. Übrigens gönnt eurem Dynaudio auch eine Einlaufzeit, diese kann mehrere Stunden Spielzeit dauern. Bei meinem CC mit Dynaudio dauerte dies mehrere Wochen erst danach verschwand eine leichte schärfe und die Musik löste sich von den Lautsprechern, dies ist aber bei dieser Art von Lautsprecher völlig normal. Für mich ist es völlig schleierhaft wie jemand nur MP3 hört dabei auch noch die kleinste Bit-Rate wählt, aber trotzdem soviel Geld fürs Dynaudio ausgibt, eigentlich schade ums Geld. Dies ist aber nur meine eigene Meinung, ich möchte keinesfalls jemandem zu nahe treten.
Viele Grüße
Uwe