Rauchgeruch bei fast neuem Dienstwagen der AUDI AG
Hallo,
ich habe Anfang März 2012 bei meinem Freundlichen einen gebrauchten Dienstwagen der AUDI AG bestellt. Der Wagen ist/war so gut wie neu, knapp 5.000 KM und von 11/11. Als ich den Wagen abgeholt habe, fiel mir sofort der starke Rauchgeruch im Auto auf. Es war kein Zigaretten-Geruch, es muss was anderes gewesen sein, was dort intensiv drin geraucht wurde. Pfeife oder Zigarillo ... sehr störend.
Ich habe das sofort reklamiert, doch weil mein Verkäufer am Tag der Übergabe für drei Wochen in den Urlaub gegangen ist, schlug er vor, das in Ruhe nach seiner Rückkehr durch eine Ozonbehandlung zu beheben. Knapp zwei Wochen habe ich es ausgehalten, dann habe ich mit einem anderen Verkäufer aus dem Autohaus Kontakt aufgenommen und eine Reinigung gefordert. Der "Typ" (sorry, anders kann ich ihn nicht beschreiben) sah keinen so dringenden Anlass und blaffte mich noch an, wieso ich das nicht gleich reklamiert habe und erst noch zwei Wochen damit fahre. Am Ende wollte er sich drum kümmern. Nach 4 Tagen durfte ich den Wagen wieder abholen, nun roch er stark nach Chemie und Reinigungsmittel. Was alles gemacht wurde, konnte mir der Herr nicht genau sagen, es wurde aber "alles mögliche" gemacht. 2 Wochen roch es nun nach Reinigungsmittel in dem Wagen, bis der Rauchgeruch wieder durchkam. "Mein" Verkäufer war inzwischen wieder da und ich habe ihm den Wagen wieder auf den Hof gestellt. Er setzte sich in den Wagen und war sichtlich erstaunt, wie stark es in dem Wagen nach Rauch roch. Er urteilte, dass bei der ersten Reinigung definitiv keine Ozonbehandlung durchgeführt wurde. Auch wollte er nun alle Filter auswechseln lassen. Wieder nach 4 Tagen war der Wagen fertig, angeblich wurden zwei (!) Ozonbehandlungen durchgeführt, alle Textilien shampooniert und alle Filter der Klimaanlage ausgewechselt. Das war vor ungefähr 2 Wochen ... jetzt riecht es so wie vorher. Der Geruch kommt wieder durch, immer wenn der Wagen warm wird (entweder durch Sonneneinstrahlung oder die Klima), mal ist es stärker, mal schwächer, aber sehr störend.
Nun ist die Frage: Was tun? Das Spiel kann man endlos so weiter spielen, jeden Monat gebe ich den Wagen ab, kriege ihn nach einigen Tagen top gereinigt wieder (wie neu) und nach 14 Tagen riecht er wieder. Aber ehrlich gesagt sehe ich das nicht ein und ich habe einfach keinen Spaß an der Karre! Der Wagen war quasi neu und kam von Audi. Da erwarte ich einen 100% einwandfreien Zustand. Wenn der Wagen zwei Jahre als wäre, 65.000 KM hätte und/oder durch 3 Hände gewandert wäre - ok, aber so nicht. Meiner Meinung nach liegt hier ein Mangel vor. Den kann das Autohaus rein rechtlich gesehen beheben, jedoch scheint dies ja nicht zu funktionieren. Die Konsequenz wäre, dass der Wagen zurück gegeben wird, was durch die Finanzierung natürlich ein riesen Verwaltungsakt wäre, falls überhaupt möglich.
Nur so als Anekdote: Kürzlich habe ich zufällig einen Bericht über eine Reinigungsfirma gesehen, die Leichenfundorte reinigt. Dort hieß es, dass man mit Ozon auch den schlimmsten Geruch dauerhaft aus einer Wohnung bekommt, auch wenn die Leiche dort 4 Wochen bei 40° Hitze gelegen hat. Wieso ist das in meinem Wagen dann nicht möglich?
Mich würde interessieren, ob jemand hier im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder was ihr machen würdet?!
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Philip
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Meiner Ansicht nach ist der Händler schon weiter entgegen gekommen als er musste. Rechtlich gesehen habe ich einen Mangel erst dann wenn eine zugesicherte Eigenschaft nicht oder nicht vollständig vorhanden ist. Da der Wagen aber weder als Raucher noch als Nichtraucherfahrzeug deklariert worden ist, sehe ich für eine Wandlung erstmal keine Grundlage.
Fraglich wäre es aber, wenn Du durch den Rauchgeruch verursachte Gesundheitsbeschwerden geltend machst. Den persönlichen Ekel mal außen vor gelassen.
Also hätte ich bspw. auch nichts sagen dürfen, wenn der Wagen völlig zerkratzt geliefert worden wäre. Er wurde ja auch nicht als kratzerfrei deklariert. Darf ich also im Hotel auch kein sauberes Zimmer verlangen, wenn ich ein völlig verdrecktes Zimmer bekomme? Hotelzimmer werden in der Regel auch nicht als sauber deklariert/angeboten. Darf ich also auch nichts sagen, wenn mein Steak im Restaurant verkohlt ist? Wird ja auch nicht als nicht-angebrannt deklariert!
Es kommt doch immer darauf an, was der Normalzustand ist! Für mich hat ein Dienstwagen der Audi AG rauchfrei zu sein - das ist für mich Normalzustand und das wurde mir so von Audi bestätigt.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Philyyyy
Interessant! Dann hat das Auto ja tatsächlich einen Mangel und hätte nicht in den Verkauf gehen dürfen. Hast du die Info aus erster Hand, bist du selber Angestellter bei Audi?
Zitat:
Original geschrieben von Silvester_
Diese interne Anweisung seitens Audi hat nichts mit deiner Bestellung und nichts mit deinem Kaufvertrag zu tun.
Darüberhinaus hast du kein Nichtraucherauto bestellt. Insofern hilft nur entgegenkommen vom Händler.
Meines Erachtens hast du keinen Anspruch darauf.
Zitat:
Original geschrieben von Silvester_
Darüberhinaus hast du kein Nichtraucherauto bestellt. Insofern hilft nur entgegenkommen vom Händler.
Meines Erachtens hast du keinen Anspruch darauf.
Das sehe ich -naturgemäß- ganz anders. Ich habe einen Audi Dienstwagen bestellt, von dem ich erwarte, dass er 100% frei von Mängeln ist. Auch der Umstand, dass diese Fahrzeuge nicht probegefahren werden können, unterstreicht diesen Sachverhalt. Wäre der Wagen bspw. als Unfallwagen deklariert, hätte ich ihn nicht bestellt. Der Wagen hätte somit auch explizit als Raucherfahrzeug deklariert werden können - war er aber nicht.
Zitat:
Der Wagen hätte somit auch explizit als Raucherfahrzeug deklariert werden können - war er aber nicht.
Daraus das er nicht explizit als Raucherwagen deklariert worden ist schliesst du das es ein Nichtraucherwagen ist, umgekehrt lässt du den Schluss nicht zu? Es war nicht explizit ein Nichtraucherwagen, somit muss es einer sein?
Ist ne intéressante Frage OB das ein Mangel ist, sicher verstehe ich das und würde mich auch ärgern, aber ob er den wandeln MUSS oder ob es ein entgegenkommen / Kulanz ist, find ich nicht ganz klar. Oder gibt es hierzu Urteile?
Zitat:
Original geschrieben von hs-gti
Daraus das er nicht explizit als Raucherwagen deklariert worden ist schliesst du das es ein Nichtraucherwagen ist, umgekehrt lässt du den Schluss nicht zu? Es war nicht explizit ein Nichtraucherwagen, somit muss es einer sein?
Genau so ist es! Ich gehe auch davon aus, dass ein Gebrauchtwagen unfallfrei ist, wenn er NICHT explizit als Unfallwagen deklariert wurde - jedenfalls bei einem seriösen Anbieter wie der Audi AG. Wenn es der Hinterhofhändler von nebenan wäre, würde ich das Ganze auch anders sehen.
Für mich (als Nichtraucher) ist ein rauchfreier Wagen jedenfalls der Normalzustand. Oder bestellt jemand im Restaurant explizit ein nicht-verbranntes Steak oder eine nicht-versalzene Suppe? Der Logik nach dürfte ich mich ja auch dann nicht beschweren, wenn mein Steak schwarz ist - ich hab es ja nicht explizit "nicht-verbrannt" bestellt?! Da stimmt doch was nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Philyyyy
Das sehe ich -naturgemäß- ganz anders. Ich habe einen Audi Dienstwagen bestellt, von dem ich erwarte, dass er 100% frei von Mängeln ist. Auch der Umstand, dass diese Fahrzeuge nicht probegefahren werden können, unterstreicht diesen Sachverhalt. Wäre der Wagen bspw. als Unfallwagen deklariert, hätte ich ihn nicht bestellt. Der Wagen hätte somit auch explizit als Raucherfahrzeug deklariert werden können - war er aber nicht.Zitat:
Original geschrieben von Silvester_
Darüberhinaus hast du kein Nichtraucherauto bestellt. Insofern hilft nur entgegenkommen vom Händler.
Meines Erachtens hast du keinen Anspruch darauf.
Gab es bei dir eine Art "Checklist" dazu? Also Wagen unfallfrei,Nichtraucher, keine Lackschäden etc. ? Evtl wurde er ja dort als Nichtraucherfahrzeug deklariert.
Rauchen ist in Dienstfahrzeugen der Audi AG verboten! Ist absolut korrekt was der Vorredner gesprochen hat.
Meines Wissens muss der Raucher dann auch Audi eine Pauschale für die Reinigung zahlen.
Grundsätzlich hättest du den Wagen bei der Übernahme nicht annehmen dürfen, das hätte normalerweise kein Problem sein dürfen.
Jetzt wo du ihn angenommen hast, ist der Weg etwas steiniger.
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
Grundsätzlich hättest du den Wagen bei der Übernahme nicht annehmen dürfen, das hätte normalerweise kein Problem sein dürfen.
Jetzt wo du ihn angenommen hast, ist der Weg etwas steiniger.
Ich habe den Geruch direkt bei der Abholung reklamiert. Jedoch ging mein Verkäufer an dem Tag für drei Wochen in den Urlaub und meinte, wir kümmern uns nach seiner Rückkehr darum. Vielleicht hätte ich den Wagen da schon einfach stehen lassen sollen ... Hinterher...
Eine Checkliste gab es leider nicht, nein.
ich würde jetzt direkt den Audi Kundendienst anschreiben!
btw. hat dein Händler nur einen Verkäufer/Service-Berater der sich darum kümmern kann? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
btw. hat dein Händler nur einen Verkäufer/Service-Berater der sich darum kümmern kann? 🙂
Nein, natürlich nicht. Mit meiner Firma sind wir jedoch "guter Kunde" bei immer dem Verkäufer, kaufen immer unsere Lieferwagen bei dem. Ich hatte ja bereits im ersten Post gesagt, dass ich nicht auf die Rückkehr meines Verkäufers beim ersten Mal gewartet habe und dann prompt an den Unfähigsten im ganzen Laden geraten bin, dem das alles höchst egal war.
Ich werde mal auf die Äußerung von Audi zum Thema "Rauchen in Dienstwagen" warten und denen den Sachverhalt dann auch schildern.
Der Wagen hatte sich heute Vormittag schön in der Sonne aufgeheizt - ihr könnt auch denken, wie es stank! 😠
Hallo,
mal ein kurzes Update:
Ich habe meinem Verkäufer letzten Montag eine Mail geschrieben, dass der Geruch wieder durch kommt und dass wir nun drei Möglichkeiten (1. monatliche Ozonbehandlung, 2. Austausch aller Teile, 3. Wandlung) haben. Er hatte sich dann gemeldet und für morgen einen Termin mit dem Verkaufsleiter und dem Geschäftsführer gemacht. Dort sollen die beiden auch mal "schnuppern" dürfen und dann entscheiden, ob der Vertrag gewandelt wird. Bin gespannt, vielleicht sind die beiden ja Raucher und wundern sich, was ich da bemängel. Jedenfalls hat er sich erstaunlich bedeckt gehalten, was im Falle einer Wandlung denn passiert. "Mal gucken, vielleicht haben wir ja einen passenden Wagen im Angebot." Ich hoffe es ist ihm klar, dass ich nicht jeden x-beliebigen Wagen als Tauschfahrzeug nehme, sondern dass er schon vergleichbar sein sollte. Schauen wir mal, was der morgige Tag so bringt.
Von Audi habe ich mittlerweile eine offizielle Bestätigung, dass Rauchen in Dienstfahrzeugen, welche später vermarktet werden, streng verboten ist. Habe dort den Sachverhalt mal zur Sprache gebracht, aber noch eine Antwort darauf erhalten.
Außerdem habe ich ein Angebot von einem Aufbereiter vorliegen, der verspricht, mit Nikotin-Binder und Ozon und chemischer Reinigung und und und den Geruch dauerhaft beseitigen zu können (400€).
Sollte mein Händler mir keinen passenden Ersatzwagen besorgen können, werde ich darauf bestehen, dass eine letzte Aufbereitung bei einem Aufbereiter MEINER Wahl durchgeführt wird. Sollte dies auch keine Wirkung zeigen, muss der Kauf dann rückgängig gemacht werden. Das möchte ich mir schriftlich geben lassen.
Schönen Sonntag noch!
Ich kann Deinen Ärger voll nachvollziehen, ich würde Dir aber Raten in dem Gespräch mit dem Geschäftsführer des Händlers nicht zu aggressiv vorzugehen und eher auf eine gemeinsame Lösung hinzuarbeiten.
100% stehen Deine Chancen auf Wandlung im Streitfall aus meiner Sicht nicht. Die erste Frage ist nämlich ob hier wirklich ein Mangel vorliegt. Man darf ja nicht vergessen, dass es sich auch bei einem Dienstwagen der Audi AG um ein gebrauchtes Fahrzeug und nicht um einen Neuwagen handelt. Auch ein solcher Dienstwagen hat eben gewisse Benutzung und Abnutzungsspuren. Und selbst wenn man jetzt unterstellt, dass der Geruch als Mangel ausgelegt wird ist die zweite Frage ob der Mangel erheblich genug ist um eine Wandlung zu rechtfertigen. Ehrlich gesagt denke ich auch nicht, dass man den Geruch jemals wieder komplett raus bekommt, aber man kann ihn durch Maßnahmen wie zum Beispiel die Ozonbehandlung eindämmen und ich könnte mir vorstellen, dass sich im Fall eines Rechtsstreits ein Gericht mit solch einer Maßnahme zufrieden geben würde, weil es bei einem Gebrauchtwagen einfach viel verhältnismäßiger ist.
Du wirst es sicher nicht gern hören, aber aufs ganze gehen und am Ende vor Gericht ziehen, ist hier wirklich nicht empfehlenswert. Nutze lieber den Vorteil, dass Du schon lange Kunde in diesem Haus bist und einige Dich irgendwie anders mit dem Händler.
Hallo Frank,
danke für deinen (sehr differenzierten) Post. Sicher werde ich nicht aggressiv ins Gespräch gehen und es auch nicht auf einen gerichtlichen Streit ankommen lassen. Dafür empfinde ich das Verhältnis zwischen dem Verkäufer und uns auch viel zu "(Geschäfts-)partnerschaftlich" ein. Dennoch muss und werde ich auf mein Recht bestehen und ich bin derzeit der Ansicht, dass ich absolut im Recht bin. Die Tatsache, dass Audi mir bestätigt hat, dass in Dienstwagen, die in den Verkauf gehen, nicht geraucht werden darf, unterstreicht meinen Standpunkt. Ich bin davon von Anfang an ausgegangen und habe einfach damit gerechnet, ein Nicht-Raucher-Fahrzeug zu erhalten. Bei meiner letzten Suche nach Tauschwagen in der Audi Gebrauchtwagen-Börse sind mir mehrere Fahrzeuge der Audi AG aufgefallen, die dokumentierte Abnutzungs-/Gebrauchsspuren haben. Da steht dann "Schaden xyz, wurde fachgerecht behoben" oder sonst was. Sie hätten doch einfach hinschreiben können "Raucherfahrzeug" - ich hätte ihn nicht genommen, aber ich bin mir sicher, irgendein Raucher (das soll nicht negativ klingen) hätte ihn genommen und wäre absolut glücklich mit dem Fahrzeug geworden. Dass man aber einfach einen solchen Wagen geliefert bekommt und sich damit abfinden soll - sorry, keine Chance. Für einen Nichtraucher ist es wirklich eine Zumutung, in so einem Wagen zu sitzen, geschweige denn längere Zeit zu fahren. Und das bestätigt mir jeder, der mit mir in dem Wagen fährt/gefahren ist. Mir wurde sogar schon unterstellt, ich hätte angefangen zu rauchen.
Was ein Gericht urteilen würde, möchte ich mir gar nicht vorstellen. Da fließen einfach viel zu viele Faktoren mit ein. Wäre der Wagen von privat gekommen, 2.-3. Hand und wäre zwei, drei Jahre alt, sähe die Sache völlig anders aus. Abgesehen davon, dass ich ihn dann probegefahren und den Rauchgeruch bemerkt hätte.
Wie dem auch sei - wir warten mal den morgigen Tag ab, danach bin ich schlauer.
Zitat:
Original geschrieben von Frank McKrank
Ich kann Deinen Ärger voll nachvollziehen, ich würde Dir aber Raten in dem Gespräch mit dem Geschäftsführer des Händlers nicht zu aggressiv vorzugehen und eher auf eine gemeinsame Lösung hinzuarbeiten.100% stehen Deine Chancen auf Wandlung im Streitfall aus meiner Sicht nicht. Die erste Frage ist nämlich ob hier wirklich ein Mangel vorliegt. Man darf ja nicht vergessen, dass es sich auch bei einem Dienstwagen der Audi AG um ein gebrauchtes Fahrzeug und nicht um einen Neuwagen handelt. Auch ein solcher Dienstwagen hat eben gewisse Benutzung und Abnutzungsspuren. Und selbst wenn man jetzt unterstellt, dass der Geruch als Mangel ausgelegt wird ist die zweite Frage ob der Mangel erheblich genug ist um eine Wandlung zu rechtfertigen. Ehrlich gesagt denke ich auch nicht, dass man den Geruch jemals wieder komplett raus bekommt, aber man kann ihn durch Maßnahmen wie zum Beispiel die Ozonbehandlung eindämmen und ich könnte mir vorstellen, dass sich im Fall eines Rechtsstreits ein Gericht mit solch einer Maßnahme zufrieden geben würde, weil es bei einem Gebrauchtwagen einfach viel verhältnismäßiger ist.
Du wirst es sicher nicht gern hören, aber aufs ganze gehen und am Ende vor Gericht ziehen, ist hier wirklich nicht empfehlenswert. Nutze lieber den Vorteil, dass Du schon lange Kunde in diesem Haus bist und einige Dich irgendwie anders mit dem Händler.
Meiner Ansicht nach ist der Händler schon weiter entgegen gekommen als er musste. Rechtlich gesehen habe ich einen Mangel erst dann wenn eine zugesicherte Eigenschaft nicht oder nicht vollständig vorhanden ist. Da der Wagen aber weder als Raucher noch als Nichtraucherfahrzeug deklariert worden ist, sehe ich für eine Wandlung erstmal keine Grundlage.
Fraglich wäre es aber, wenn Du durch den Rauchgeruch verursachte Gesundheitsbeschwerden geltend machst. Den persönlichen Ekel mal außen vor gelassen.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Meiner Ansicht nach ist der Händler schon weiter entgegen gekommen als er musste. Rechtlich gesehen habe ich einen Mangel erst dann wenn eine zugesicherte Eigenschaft nicht oder nicht vollständig vorhanden ist. Da der Wagen aber weder als Raucher noch als Nichtraucherfahrzeug deklariert worden ist, sehe ich für eine Wandlung erstmal keine Grundlage.
Fraglich wäre es aber, wenn Du durch den Rauchgeruch verursachte Gesundheitsbeschwerden geltend machst. Den persönlichen Ekel mal außen vor gelassen.
Also hätte ich bspw. auch nichts sagen dürfen, wenn der Wagen völlig zerkratzt geliefert worden wäre. Er wurde ja auch nicht als kratzerfrei deklariert. Darf ich also im Hotel auch kein sauberes Zimmer verlangen, wenn ich ein völlig verdrecktes Zimmer bekomme? Hotelzimmer werden in der Regel auch nicht als sauber deklariert/angeboten. Darf ich also auch nichts sagen, wenn mein Steak im Restaurant verkohlt ist? Wird ja auch nicht als nicht-angebrannt deklariert!
Es kommt doch immer darauf an, was der Normalzustand ist! Für mich hat ein Dienstwagen der Audi AG rauchfrei zu sein - das ist für mich Normalzustand und das wurde mir so von Audi bestätigt.