Rauchgeruch bei fast neuem Dienstwagen der AUDI AG

Audi A3 8P

Hallo,

ich habe Anfang März 2012 bei meinem Freundlichen einen gebrauchten Dienstwagen der AUDI AG bestellt. Der Wagen ist/war so gut wie neu, knapp 5.000 KM und von 11/11. Als ich den Wagen abgeholt habe, fiel mir sofort der starke Rauchgeruch im Auto auf. Es war kein Zigaretten-Geruch, es muss was anderes gewesen sein, was dort intensiv drin geraucht wurde. Pfeife oder Zigarillo ... sehr störend.

Ich habe das sofort reklamiert, doch weil mein Verkäufer am Tag der Übergabe für drei Wochen in den Urlaub gegangen ist, schlug er vor, das in Ruhe nach seiner Rückkehr durch eine Ozonbehandlung zu beheben. Knapp zwei Wochen habe ich es ausgehalten, dann habe ich mit einem anderen Verkäufer aus dem Autohaus Kontakt aufgenommen und eine Reinigung gefordert. Der "Typ" (sorry, anders kann ich ihn nicht beschreiben) sah keinen so dringenden Anlass und blaffte mich noch an, wieso ich das nicht gleich reklamiert habe und erst noch zwei Wochen damit fahre. Am Ende wollte er sich drum kümmern. Nach 4 Tagen durfte ich den Wagen wieder abholen, nun roch er stark nach Chemie und Reinigungsmittel. Was alles gemacht wurde, konnte mir der Herr nicht genau sagen, es wurde aber "alles mögliche" gemacht. 2 Wochen roch es nun nach Reinigungsmittel in dem Wagen, bis der Rauchgeruch wieder durchkam. "Mein" Verkäufer war inzwischen wieder da und ich habe ihm den Wagen wieder auf den Hof gestellt. Er setzte sich in den Wagen und war sichtlich erstaunt, wie stark es in dem Wagen nach Rauch roch. Er urteilte, dass bei der ersten Reinigung definitiv keine Ozonbehandlung durchgeführt wurde. Auch wollte er nun alle Filter auswechseln lassen. Wieder nach 4 Tagen war der Wagen fertig, angeblich wurden zwei (!) Ozonbehandlungen durchgeführt, alle Textilien shampooniert und alle Filter der Klimaanlage ausgewechselt. Das war vor ungefähr 2 Wochen ... jetzt riecht es so wie vorher. Der Geruch kommt wieder durch, immer wenn der Wagen warm wird (entweder durch Sonneneinstrahlung oder die Klima), mal ist es stärker, mal schwächer, aber sehr störend.

Nun ist die Frage: Was tun? Das Spiel kann man endlos so weiter spielen, jeden Monat gebe ich den Wagen ab, kriege ihn nach einigen Tagen top gereinigt wieder (wie neu) und nach 14 Tagen riecht er wieder. Aber ehrlich gesagt sehe ich das nicht ein und ich habe einfach keinen Spaß an der Karre! Der Wagen war quasi neu und kam von Audi. Da erwarte ich einen 100% einwandfreien Zustand. Wenn der Wagen zwei Jahre als wäre, 65.000 KM hätte und/oder durch 3 Hände gewandert wäre - ok, aber so nicht. Meiner Meinung nach liegt hier ein Mangel vor. Den kann das Autohaus rein rechtlich gesehen beheben, jedoch scheint dies ja nicht zu funktionieren. Die Konsequenz wäre, dass der Wagen zurück gegeben wird, was durch die Finanzierung natürlich ein riesen Verwaltungsakt wäre, falls überhaupt möglich.

Nur so als Anekdote: Kürzlich habe ich zufällig einen Bericht über eine Reinigungsfirma gesehen, die Leichenfundorte reinigt. Dort hieß es, dass man mit Ozon auch den schlimmsten Geruch dauerhaft aus einer Wohnung bekommt, auch wenn die Leiche dort 4 Wochen bei 40° Hitze gelegen hat. Wieso ist das in meinem Wagen dann nicht möglich?

Mich würde interessieren, ob jemand hier im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder was ihr machen würdet?!

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Philip

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Meiner Ansicht nach ist der Händler schon weiter entgegen gekommen als er musste. Rechtlich gesehen habe ich einen Mangel erst dann wenn eine zugesicherte Eigenschaft nicht oder nicht vollständig vorhanden ist. Da der Wagen aber weder als Raucher noch als Nichtraucherfahrzeug deklariert worden ist, sehe ich für eine Wandlung erstmal keine Grundlage.
Fraglich wäre es aber, wenn Du durch den Rauchgeruch verursachte Gesundheitsbeschwerden geltend machst. Den persönlichen Ekel mal außen vor gelassen.

Also hätte ich bspw. auch nichts sagen dürfen, wenn der Wagen völlig zerkratzt geliefert worden wäre. Er wurde ja auch nicht als kratzerfrei deklariert. Darf ich also im Hotel auch kein sauberes Zimmer verlangen, wenn ich ein völlig verdrecktes Zimmer bekomme? Hotelzimmer werden in der Regel auch nicht als sauber deklariert/angeboten. Darf ich also auch nichts sagen, wenn mein Steak im Restaurant verkohlt ist? Wird ja auch nicht als nicht-angebrannt deklariert!

Es kommt doch immer darauf an, was der Normalzustand ist! Für mich hat ein Dienstwagen der Audi AG rauchfrei zu sein - das ist für mich Normalzustand und das wurde mir so von Audi bestätigt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,

ich war heute beim Freundlichen und er hat mir tatsächlich einen Tausch angeboten. Allerdings haben wir uns darauf geeinigt, einen letzten Versuch bei einem Aufbereiter meiner Wahl durchzuführen. Sollte es danach nochmal anfangen zu riechen, wird getauscht/gewandelt.

Auch wurde mir in bester Salamitaktik heute eröffnet, dass die letzten Male ("aus Zeitgründen"😉 keine Himmel- und Kunststoffreinigung durchgeführt wurde, lediglich Fahrer- und Beifahrersitz und die Textilien im Fußraum gereinigt wurden. Die Ozonbehandlung wurde kurz danach durchgeführt, wobei diese bei feuchtem Zustand der Textilien angeblich kaum und vermindert wirkt. Was ich davon halten soll, weiß ich nicht - ich will mich einfach nicht noch mehr aufregen. Ob das nun alles stimmt oder nicht, sei mal dahin gestellt.

Dann hoffe ich mal, dass mein Aufbereiter weiß, was er tut.

Ich melde mich in einem Monat, dann sehen wir, ob es wieder riecht oder nicht. Bis dahin vielen Dank für die Infos und die angeregte Diskussion! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Philyyyy


Also hätte ich bspw. auch nichts sagen dürfen, wenn der Wagen völlig zerkratzt geliefert worden wäre. Er wurde ja auch nicht als kratzerfrei deklariert.

Der Vergleich hinkt gewaltig. Lass dich vom Anwalt beraten, der erklärt dir alles weitere.

Zitat:

Original geschrieben von Silvester_


Der Vergleich hinkt gewaltig. Lass dich vom Anwalt beraten, der erklärt dir alles weitere.

Und was hinkt deiner Meinung nach an dem Vergleich?

Zitat:

Original geschrieben von Philyyyy


Hallo,

ich war heute beim Freundlichen und er hat mir tatsächlich einen Tausch angeboten. Allerdings haben wir uns darauf geeinigt, einen letzten Versuch bei einem Aufbereiter meiner Wahl durchzuführen. Sollte es danach nochmal anfangen zu riechen, wird getauscht/gewandelt.

Auch wurde mir in bester Salamitaktik heute eröffnet, dass die letzten Male ("aus Zeitgründen"😉 keine Himmel- und Kunststoffreinigung durchgeführt wurde, lediglich Fahrer- und Beifahrersitz und die Textilien im Fußraum gereinigt wurden. Die Ozonbehandlung wurde kurz danach durchgeführt, wobei diese bei feuchtem Zustand der Textilien angeblich kaum und vermindert wirkt. Was ich davon halten soll, weiß ich nicht - ich will mich einfach nicht noch mehr aufregen. Ob das nun alles stimmt oder nicht, sei mal dahin gestellt.

Dann hoffe ich mal, dass mein Aufbereiter weiß, was er tut.

Ich melde mich in einem Monat, dann sehen wir, ob es wieder riecht oder nicht. Bis dahin vielen Dank für die Infos und die angeregte Diskussion! 🙂

Na das ist doch gar nicht so schlecht und entspricht ja im Grunde dessen, was du letztendlich erwartet hast.

Also lass uns teilhaben an dem Ergebnis in 4 Wochen 😉

Ähnliche Themen

Ich würde es jetzt auch nicht als so eindeutig sehen und der Vergleich hinkt in der Tat.

Jemals in einen Neuwagen gesessen? ich persönlich mag den Geruch sehr, aber ich kenne auch Leute, denen wird übel, wenn sie in einem neuen Auto sitzen. Sie nennen es nicht Geruch sondern Gestank. Wo wird festgelegt wie ein Wagen zu riechen hat? Kann ich einen Neuwagen zurück geben, weil er nach neuen Dichtungen, neuen Kunststoffteilen etc. riecht oder stinkt?

Was ist mit den diversen Weichmachern im Kunststoff? Die dünsten auch mit der Zeit aus und werden für den einen erträglicher, der andere wird es vermissen.

Ich hatte mal einen Wagen, in dem eine Tüte Milch geplatzt ist. Das ist erst der Horror, das bekommt man definitiv nicht raus.

Was wäre, wenn der Mitarbeiter 1 Jahr lang Harzer Stinkekäse transportiert hätte?

Gibt es eine Skala für Gestank? Gibt es etwas wie neutralen Geruch? Den einen stört eine einzige Zigarette, die vor Jahren in einem Wagen geraucht wurde, der andere kommt mit einer Ozonbehandlung eines Wagens klar in dem jahrelang geraucht wurde.

Für einen Lack gibt es eindeutige Qualitätsmerkmale, für Geruch?

In einer Zeit des Nichtraucherschutzes und in einer Zeit, in der Raucherbereiche explizit ausgeschildert sind, ist die Norm für alle Objekte rauchfrei.
Es gibt spezielle Hotelzimmer, welche aus Raucherzimmer ausgeschildert sind, es gibt spezielle Raucherbereiche in Lokalen und es gibt auch Dinge, welche explizit als Raucher-Gegenstände bezeichnet werden müssen.

Man stelle sich vor, man bekomme ein Hotelzimmer, in welchem geraucht wurde, oder halt auch ein Fahrzeug in welchem geraucht wurde.
Das muss gekennzeichnet sein.

Es kann doch nicht sein, das wir einerseits überall Rauchverbot und spezielle Raucherbereiche haben, andererseits jedoch annehmen dürfen, das man im Krankenhaus auf der Intensivstation oder im Kindergarten rauchen darf, nur weil dort kein Rauchverbotszeichen hängt?

Raucherobjekte müssen gekennzeichnet werden, vor allem Fahrzeuge und Immobilien...

...soweit zumindest meine Sicht der Dinge als Nichtraucher...

ps: Der Mensch kommt als Nichtraucher zur Welt, daher wird man eher gefragt ob man Raucher ist und nicht umgekehrt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Philyyyy



Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Meiner Ansicht nach ist der Händler schon weiter entgegen gekommen als er musste. Rechtlich gesehen habe ich einen Mangel erst dann wenn eine zugesicherte Eigenschaft nicht oder nicht vollständig vorhanden ist. Da der Wagen aber weder als Raucher noch als Nichtraucherfahrzeug deklariert worden ist, sehe ich für eine Wandlung erstmal keine Grundlage.
Fraglich wäre es aber, wenn Du durch den Rauchgeruch verursachte Gesundheitsbeschwerden geltend machst. Den persönlichen Ekel mal außen vor gelassen.
Also hätte ich bspw. auch nichts sagen dürfen, wenn der Wagen völlig zerkratzt geliefert worden wäre. Er wurde ja auch nicht als kratzerfrei deklariert. Darf ich also im Hotel auch kein sauberes Zimmer verlangen, wenn ich ein völlig verdrecktes Zimmer bekomme? Hotelzimmer werden in der Regel auch nicht als sauber deklariert/angeboten. Darf ich also auch nichts sagen, wenn mein Steak im Restaurant verkohlt ist? Wird ja auch nicht als nicht-angebrannt deklariert!

Es kommt doch immer darauf an, was der Normalzustand ist! Für mich hat ein Dienstwagen der Audi AG rauchfrei zu sein - das ist für mich Normalzustand und das wurde mir so von Audi bestätigt.

Fakt ist der Wagen ist gebraucht und darf daher in einem gewissen Rahmen Gebrauchsspuren aufweisen. Zu denen gehört nun mal auch das vorhanden oder nicht vorhanden sein bestimmter Gerüche. Das gilt grundsätzlich auch für junge Gebrauchte der Audi AG. Internes Rauchverbot bei Audi hin oder her. Es geht auch nicht darum ob Du etwas sagen darfst oder nicht. Es geht um die rechtliche Seite in dieser Angelegenheit. "Völlig zerkratzt" wäre auch wieder relativ zu sehen. Leichte Kratzer in den Türgriffmulden sind für den einen "völlig verkratzt", während die Rechtsprechung das auch einem jungen Gebrauchten durchaus zu billigt. Die Frage ist halt in diesem Zusammenhang zu was kann ich den Händler verpflichten bzw. zu was nicht.

Natürlich kannst Du vieles verlangen, die Frage aber ist ob dem jemand im gewünschten Umfang nachkommen muss. Wie gesagt rechtlich gesehen ist vieles von dem was der Händler jetzt macht für diesen nicht verpflichtend sondern lediglich als Kulanz einzustufen. Für ehemalige Werksdienstwagen gibt Audi z.B. lediglich an:

Erstklassig gepflegt und gewartet
Ca. 9 Monate alt
In der Regel unter 12.000 Kilometer Laufleistung
Inklusive Mobilitätsgarantie.

D.h. aber nicht das man Fahrzeuge verkauft die quasi Neuwagenzustand haben. Auch wenn Audi intern ein Rauchverbot für die Fahrzeuge vorschreibt, hat dies keine Auswirkungen auf den Kauf des Fahrzeugs.

Wenn der TE aber im Vorhinein erfragt ob die Jahreswagen Rauchfrei sind, weil ein Rauchverbot für Leasing und Geschäftsfahrzeuge besteht, dann finde ich es 100% in Ordnung das er das Reklamiert!

Wenn ihm sein Händler schlau ist, gibt er es an Audi weiter, und ich Wette das es nur ein normaler Leasing nehmer ist, der diesen A3 gehabt hat, und der kriegt aber dann eine aufn Sack bzw. wird vom Leasen gesperrt!

Ich sehe jeden Tag genügend aufn Parkplatz die in den Leasing Boliden rauchen....

Letztlich zeigt doch die Reaktion des Händlers, also die zig Nachbesserungsversuche und das Inbetrachtziehen einer Wandlung, dass der TE zumindest in diesem individuellen Fall gute Chancen hat - die werden den Wegen nicht 3x selber komplett reinigen und dann noch einen externen Aufbereiter nach Kundenwahl zahlen, wenn sie zum einen nicht den Mangel anerkennen würden oder den Kunden nach allen Möglichkeiten zufrieden stellen wollten.

Wenn es rechtlich eindeutig wäre, müsste der Händler natürlich auch die Schuld weitergeben an Audi, die ihm den Wagen ja letztlich verkauft haben.

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Letztlich zeigt doch die Reaktion des Händlers, also die zig Nachbesserungsversuche und das Inbetrachtziehen einer Wandlung, dass der TE zumindest in diesem individuellen Fall gute Chancen hat - die werden den Wegen nicht 3x selber komplett reinigen und dann noch einen externen Aufbereiter nach Kundenwahl zahlen, wenn sie zum einen nicht den Mangel anerkennen würden oder den Kunden nach allen Möglichkeiten zufrieden stellen wollten.

Wenn es rechtlich eindeutig wäre, müsste der Händler natürlich auch die Schuld weitergeben an Audi, die ihm den Wagen ja letztlich verkauft haben.

Es geht dem Händler wohl weniger um das Mängel anerkennen, sondern um die Zufriedenstellung des Kunden. Lt. Thread wurde der Wagen zwar 2mal gereinigt, jedoch niemals vollständig.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Es geht dem Händler wohl weniger um das Mängel anerkennen, sondern um die Zufriedenstellung des Kunden. Lt. Thread wurde der Wagen zwar 2mal gereinigt, jedoch niemals vollständig.

Ich denke, das spielt eine große Rolle. Wie bereits schonmal gesagt, wir kaufen dort seit Jahren Lieferwagen. Was ich davon halten soll, dass die beiden Male vorher nun plötzlich angeblich nur eine Reinigung "light" durchgeführt wurde ... 😕 Vielleicht will man mir auch nur Hoffnungen machen, dass es nun beim dritten und letzten Mal klappt.

Ich habe erreicht, was ich eigentlich wollte ... eine Zusage für eine Wandlung, falls die dritte und letzte Komplettreinigung nichts bringt. Wir werden es in spätestens einem Monat sehen.

Den Spruch von wegen "vielleicht haben wir ja einen passenden im Bestand" kann man meines Erachtens schon so deuten, dass dem Händler der Mangel bewusst ist. Rechtlich anerkennen sieht vielleicht anders aus, aber in der Praxis ist das schon eine klare Ansage für mich.

Das hier viel durch die längere Geschäftsbeziehung zustande kommt, denke ich natürlich auch. Bei einem eindeutigen Fall würde der Händler den Kelch sicher schnell an Audi direkt weitergeben um eine Lösung herbei zu führen. Das die Karre stinkt, ist ja nicht so wirklich seine Schuld. Man hätte den Wagen so schlicht nicht abnehmen dürfen wobei es erstaunlich ist, dass Audi den so abgegeben hat.

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Man hätte den Wagen so schlicht nicht abnehmen dürfen wobei es erstaunlich ist, dass Audi den so abgegeben hat.

Wie ist es eigentlich, wenn ein Händler Autos geliefert bekommt. Werden die von einer bestimmten Person bei der Lieferung geprüft und "abgenommen" oder stellt der Fahrer die einfach auf den Hof und damit hat es sich? Kann der Händler einen Wagen nach der Anlieferung durch Audi reklamieren, zurück gehen lassen?

Weiß ich nicht, aber ich denke mal schon. Dafür müsste man wissen, wie das abläuft, ob Audi den Wagen an den Händler verkauft oder ob letzterer nur vermittelt usw.

Wenn jemand sein Auto abgiebt, wird dieser Komplett durchgecheckt, alle großen Mängel muss der Fahrer des wagens noch selber bezahlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen