Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Auch vom mir eine Rückmeldung.

Audi gibt mir doch tatsächlich 70% Kulanz auf die Teile, Arbeitszeit soll ich übernehmen.

Der Bosch Service (tauscht massig Ketten beim 1,4TFSI) kann den Wechsel dank vieler Spezial Werkzeuge auch nicht machen...

Ich muss jetzt mal an Audi direkt wenden, der Spanner sollte ja wartungsfrei sein, somit könnte das ein sauberer Fall von Produkthaftung sein, zumal es ja massenhaft Auftritt.

gerade die Arbeitszeit ist es, die die Kosten explodieren lässt...

Das ist es ja, minimal 24 Stunden.

Was ja rund 2500€ entspricht, 100% Teile hätte ich gerne bezahlt, wenn ich dafür die Arbeitszeit bekommen hätte.

Such dir mal einen Motoreninstandsetzungsbetrieb in deiner Nähe und frag da mal nach, die sollten genug Erfahrung haben um die Kettenspanner zu wechseln.

Jonny

Ähnliche Themen

Den Spanner zu wechseln ist nicht das Problem....der Weg dahin ist das FIESE

Genau, den Spanner könnte ich auch selbst wechseln.

Nur da hin zu kommen ist eben schwer, und aufwendig.
Auf der einen Seite Wünsche ich mir wieder einen Zahnriemen, da weißt wenigstens was auf dich zu kommt.

Stirnradantrieb ! Jede Baumaschine und jeder Traktor hat Stirnradantrieb.....da gibt es 0.0 Probleme mit. Und wer jetzt meint ein Traktor wäre nicht zu vergleichen....stimmt....der kann mehr als ein Auto. Gps gesteuert autonom fahren und Anbaugeräte selbstständig steuern, hat Ad Blue, Common Rail, Dpf usw usw.....

So ein mittelgroßes Teil kostet um die 180.000€ und ein Landmaschinenhersteller könnte sich so eine sch.... Konstruktion wie nen Kettenspanner garnicht erlauben...die würden Pleite gehn weil niemand mehr so nen Trecker kaufen würde

@Arni 1984
Hast du auch einen Mähdrescher?

Jonny

Ja, warum ?

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 22. September 2016 um 17:21:58 Uhr:



Zitat:

@uncelsam schrieb am 22. September 2016 um 17:17:47 Uhr:


Für dich bzw deinen Händler wird der Spaß wohl jetzt richtig teuer. Audi wird in dem Fall wohl gar nichts bezahlen.

Am besten gehst du gleich zum Rechtsanwalt.

so einfach ist das, denke ich nicht, dass Audi sagt, wir zahlen gar nichts. Das rasseln der Kette hat ja definitiv nichts mit einer Leistung des Motors zu tun. Die Kette und der Spanner haben immer die selben Belastungen, egal welche Leistung der Motor bringen muss.
Was anderes wäre es z.B. bei den Injektoren oder dem Turbo oder sonstige Teile, die abhängig von der Leistung unterschiedlich hoch belastet werden...

Wird aber auf jeden Fall interessant, was da raus kommt...

Nein, das ist so nicht korrekt.

Der Motor arbeitet mit zwei verschiedene Stellöldrücken. Wenn eine bestimmte Drehzahl überschritten wird, wird ein höherer Öldruck geschaltet. Dies geschieht durch das Steuergerät.

D.h. der dann höhere Öldruck wirkt sich natürlich auch auf den Spanner und auf die Kette aus. Je größer die Spannkräfte wirken, desto höher der Verschleiß/Längung der Kette und Führungsschienen/Laufflächen.

Grüße Mic

Hi,

mein 2015er A6 3.0 Avant Quattro/160KW bekommt jetzt nach 90.000 km auch neue Kettenspanner.

Nachdem ich schon bei der 60.000er Inspektion Geräusche bemängelt habe und man mir ausführlich erklärt hat, das es sich um "Vorsprung durch Technik" handelt, sind die Geräusche in kaltem Zustand jetzt so laut geworden, dass selbst die kaufmännische Auszubildende die Stirn in Falten warf.

Bin mal gespannt, wie sich das dann nach dem Wechsel anhört.

Gruß

edit
@Moderator: Bitte ins Thema "Rasseln nach Kaltstart" verschieben - Da sollte der Beitrag eigentlich hin.
/edit

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mich hat es auch erwischt' überführt.]

http://www.motor-talk.de/.../...c-frontantrieb-204ps-t3537971.html?...

ist das hier das selbe??

Schaut mal bitte bei mir vorbei. Danke!

http://www.motor-talk.de/.../...t-scheppert-klappert-t5822466.html?...

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 24. August 2016 um 16:57:30 Uhr:


bei mir wurde ja schon zwei gewechselt, beim ersten mal bei ca 55.000km auch Ketten und Schienen, beim zweiten mal bei 68.000km nur der Spanner.
Wie ich ja schon öfter gesagt und befürchtet habe, ist es halt leider so, dass ein Fahrzeug durch einen so massiven Eingriff nachher nicht besser ist, weil nun mal ganz einfach ganz viel passieren kann.

Ich war jetzt grad beim Freundlichen, weil mir mein Motor lauter vorkommt und bei Fahrt mit offenem Fenster an einer Wand entlang das Auto klingt, wie wenn es ein Loch im Auspuff hätte.

Ergebnis des Besuchs heute: Da dürfte beim Krümmer etwas undicht sein, der wird ja bei der Steuerkettengeschichte auch abgeschraubt. Super!!
Nebenbei sind wird drauf gekommen, dass bei ca. 1700U irgendein Ventil oder sonstiges klackert, dass sogar der Motor anfängt zu rütteln...

Das ist genau das, was ich meine: Das Fahrzeug wird nicht besser...

In der Zwischenzeit denke ich mir, es wäre besser gewesen, ich hätte das Rasseln gelassen...

Gruß
Baumi

Hallo Leute, ich möchte euch kurz über den aktuellen Stand zu oben genannten Dingen berichten:
Ich hatte meinen A6 jetzt vor zwei Wochen beim 90.000km Service, habe zusätzlich zum Service noch die zwei oben genannten Dinge (Geräusch Auspuff und dieses Ventil) und den Hinweis, dass ich im Schubbetrieb ein leises Heulen aus dem Bereich der Mittelkonsole höre.
Vermutung des Werkstatt-Meisters war, dass dies das normale Arbeitsgeräusch des Mitteldifferenzials ist, er wird sich das aber anschauen.

Ergebnis des Werkstattaufenthaltes: Ich habe jetzt ein neues Getriebe, weil das Geräusch ein defektes Lager des Differenzial war. Dabei wurde wieder einmal der Auspuff auch ausgebaut und beim Einbau neu abgedichtet, seitdem klingt mein A6 wieder so, wie er soll, deutlich leiser. Das singende Geräusch ist weg und das klackernde Ventil (angeblich von einem Hydrolager) ist nicht mehr aufgetreten.
Offenbar wurde beim Kettenspannertausch im Februar beim Auspuffeinbau geschlampt, dafür habe ich aber jetzt auch bei 90.000km eine neue Automatik.

Wenn jetzt endlich alles erledigt ist und nichts mehr neues kommt, bin ich endlich mit meinem A6 zufrieden. Immerhin war jetzt schon drei mal das Getriebe heraussen - Premiumqualität sieht bei mir anders aus.

Aber immerhin, derzeit alles gut.

Gruß
Baumi

Edit: Was ich noch vergessen habe: Das Getriebe wurde komplett in Garantie getauscht, das hätte sonst 15.000€ gekostet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen