Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Möchte mich auch mal zurückmelden. Mein Motor ist ruhig, aber irgendwie habe ich das Gefühl das läuft jetzt alles zäher läuft und das Getriebe schaltet auch anders. Das knackige Verhalten ist gefühlt total träge geworden. Auch Getriebe lässt sich mehr Zeit beim Schalten. Auch die StartStopAutomatik schaltet den Motor kaum noch ab. Alles Einbildung kann ich mir auch schwer vorstellen...
Bei mir ist auch alles noch Top... bei 150tkm Steuerkettenspanner und alle Ketten gleich wechseln lassen. Hatte alles zusammen 4800€ gekostet. Versicherung hat 4300 € übenommen.
Andere kaufen sich ein Auto für das Geld!
Nun mit 171tkm immer noch alles Top. Angeblich neue Version des Spanners verbaut.
Grüße
Nach 12 Monaten und 12000 km zweimal kurzzeitiges Rasseln. Aufgetreten vor einem Monat. Ich starte den Motor immer mit geöffneter Tür. Sonst hätte ich es wahrscheinlich nicht gehört. Öl ist Mobil 1 0w-40 newlife (nicht von Audi freigegeben).
Ähnliche Themen
Bei mir ist es jetzt auch ruhig nach dem Wechsel der Kettenspanner. Werde beim nächsten Ölwechsel die Longlifeplörre durch Festintervall ersetzen lassen, welches Öl weiß ich noch nicht.
Jonny
Also die Longlifeplörre ist aber eigentlich ein sehr sehr gutes Öl! Das Problem ist nur der Longlifewechselintervall.
Laut Audi dürfen bis zu 33Prozent Diesel (wenn ich das noch richtig gemerkt habe) im Motoröl sein.
Und genau das passiert wenn man Öl so ewig fährt. Außerdem Verschwefelt es. Und das ist eigentlich gar nicht gut. Greift Plastikteile an. Deswegen ja oft bei älteren KFZ wo der Ölwechsel und die Ölquali nicht mehr so genau genommen wird die Kurbelgehäuseentlüftungen immer zerbröseln.
Das Longlife ist Qualitativ schon das beste Öl! Ich würde es nur eben nach 15TKM wechseln.
Ich selbst hau es alle 10TKM raus. Eben so wie wir das Früher auch gemacht haben.
Kostet doch im Netzt nicht die Welt. Z.B. Castrol Edge 5W30 Longlife mit so ziemlich jeder Freigabe kosten 5l 41€
machste halt 2....
Früher war das halt so 🙂 oder musst weniger Fahren 🙂
Mercedes hat damals mit diesem Misst angefangen... und klar andere mussten mitmachen!
Am ende kann ja jeder machen was er will. Wollte nur mal sagen das Longlife Öl das bessere Öl ist. Ist ja auch für längere Einsatzdauer entwickelt worden.
Ich persönlich wechsel aber auf jeden nicht erst nach 30TKM mein Motoröl....
Grüße
Ich lasse meinen nach zweimaligen Wechsel weiter Rasseln . Garantie ist vorbei und selber zahle ich da nix.
Was habt ihr eigentlich für ein Problem? Es gibt genügend Leute, welche mit dem 3.0TDI deutlich mehr als 300tkm mit Longlifeölwechseluntervall gefahren sind. Wie viele KM wollt ihr schaffen?
Zitat:
@vadimka434 schrieb am 18. Oktober 2016 um 17:28:27 Uhr:
Ich lasse meinen nach zweimaligen Wechsel weiter Rasseln . Garantie ist vorbei und selber zahle ich da nix.
Bist du sicher das die den Spanner wirklich gewechselt haben? Die hatten nämlich noch irgendwelche Softwareupdates das der wagen den Öl-Druck auf die große Stufe stellt kurz bevor der Motor ausgeht. Somit ist erst mal noch eine gewisse Zeit der Öldruck vorhanden (im Spanner). Wenn der Wagen dann länger steht ist er aber trotzdem weg. (Im normalen Abends abstellen und morgens wieder losfahren Betrieb hilft das aber erst mal) Wollten die mir nämlich auch erst einreden das das die Audi Anweisung bzw Reperatur wäre. Aber mit dem wissen hier aus dem Forum konnten die mir das nicht mehr weis machen und so kam es dann das Sie einer ordentlichen Rep zugestimmt haben und es hat auch Funktion bis jetzt.
Zitat:
@echtjetztgert schrieb am 18. Oktober 2016 um 08:45:38 Uhr:
Auch noch mal kurze Meldung, nach 3 Monaten und knapp 7000km noch alles ruhig.
Vergessen zu erwähnen, habe auch den neuen Spanner eingebaut bekommen.
Hallo in die Runde, vor 2 Wochen war mein Auto auch in der Werkstatt und das Rasseln ist jetzt weg. Stelle aber fest, dass seit dem mein Verbrauch um ca 1 Liter pro 100 km gestiegen ist. Habt ihr das bei euch auch festgestellt?
Hallo
Nein bei mir nicht. Ich könnte mir nur vorstellen das der Partikelfilter zu ist.
Wieviele KM hat er runter? Ich habe meinen gleich gesäubert als die Werkstatt ihn ausgebaut hatte wegen dem Spanner...