Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Zitat:
@quattro406 schrieb am 23. November 2019 um 16:45:00 Uhr:
Ich würde auf jeden Fall erstmal bei einem Audi Händler auf Kulanzanfrage drängen (sofern Wagen scheckheftgepflegt etc.)?!
Ich habe das Auto im März gebraucht von privat gekauft. Checkheft ist gepflegt, aber nicht ausschließlich bei Audi. Kulanz wird glaube ich schwierig bei einem 9jahre alten Auto.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 23. November 2019 um 17:41:34 Uhr:
Wenn dir Würzburg nicht zu weit ist, hab ich eine sehr gute Adresse.
Ich komme aus Bremen - lt. Google Maps sind es nach Würzburg rund 380km. Vielleicht schickst du mir dennoch Mal die Adresse der Werkstatt.
https://www.motorinstandsetzung-audi.de/
Hier der Link. Du findest nicht viel über ihn, aber er macht top Arbeit, zu fairen Preisen. Ist ein 2-Mann Betrieb, die sich auf Audi Motoren spezialisiert haben. Die machen fast nichts anderes wie jeden Tag Steuerketten, Motorschäden usw.
Falls wieder einer schreit, Schleichwerbung....
Ich habe nichts davon, war in der gleichen Lage und habe lange nach einer seriösen Werkstatt gesucht, die weiss was se tut und noch bezahlbar ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@666antichrist schrieb am 23. November 2019 um 15:53:10 Uhr:
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 23. November 2019 um 09:11:35 Uhr:
Für die beiden oberen Kettenspanner muss der Motor nicht raus, eng ist es aber trotzdem.Mir wurde gestern von einer freien Werkstatt mitgeteilt, dass für den Wechsel der oberen beiden Kettenspanner auch der Motor ausgebaut werden müsste. Kosten belaufen sich dann auf 3000-4000€.
Wenn es so sein sollte, würde ich den kompletten Kettentrieb samt Nockenwellenversteller tauschen lassen. Den Preis erfahre ich noch - diese Werkstatt bietet mir zusätzlich eine kostenlose Reinigung der Einlassventile, wenn ich den Wechsel der Steuerkette durch sie durchführen lassen würde.
Mir liegen bereits zwei abgelaufene (Mai 2019) Kostenvoranschläge für den Austausch aller Ketten, Spanner und Nockenwellenversteller vor:
Freie Werkstatt: 5800€
Audivertragspartner: 6500€Ich denke aber, dass ich bald handeln sollte und würde mich natürlich freuen, wenn der Motor nicht ausgebaut werden müsste..
Kann mir nicht vorstellen das der S4 Motorraum sich vom S5 Motoraum unterscheidet.
Bei meinem wurden beide oberen Spanner ohne Getriebeausbau bei Audi direkt gewechselt.
Hat die Gebrauchtwagengarantie ca. 1500€ gekostet.
S4 und S5 Motorraum sind gleich, man kann die Spritzwand vom Wasserkasten ausbauen und hat dann Platz
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 24. November 2019 um 06:46:34 Uhr:
S4 und S5 Motorraum sind gleich, man kann die Spritzwand vom Wasserkasten ausbauen und hat dann Platz
Danke für die Information.
Ich habe jetzt den Kostenvoranschlag eines örtlichen Reparaturbetriebes vorliegen, der sich wie folgt aufteilt:
- Material ca. 2000€ : Steuerkettensatz mit sämtlichen Gleitschienen inkl. Kette mit Spanner für Ölpumpe inkl. Nockenwellenversteller; sämtliche Schrauben und Dichtungen für Flansche, Injektoren, Luftkompressor etc.
- Einbau ca. 2000-2750€: Motor aus-und einbau, Getriebe aus-und eingebaut, Stoßfänger und Vorderachse aus-und einbau etc.
- Inkl. Einlassventilreinigung = (Kosten einzeln für die Einlassventilreinigung ca. 750€)
Also in der Summe knapp 4000-4750€, was denkt Ihr?
Die Frage ist halt wie oft der solche Baustellen schon gemacht hat. Am S4 kenn ich mich jetzt nicht aus (ist ja eigentlich auch das 4g Forum), aber muss wirklich der ganze Antriebsstrang raus und die komplette Front weg?
Bei dieser Ventilreinigung würde ich auch vorsichtig sein. Wenn größere Ablagerungen, oder Reinigungsgranulat in den Brennraum gelangt, Prost Mahlzeit.
Mein A6 rasselt beim Kaltstart für 1 sekunde.
Stört mich nicht, soll so bleiben...
Zuletzt bin ich aus Neugierde aber nach Kaltstart in der Tiefgarage mit offenen Fenstern langsam die Wand entlang gefahren.
Am Stand bzw. Standgas höre ich kein Rasseln, beim sanften Beschleunigen bis 1500 Touren höre ich aber ein Rasseln.
Ich habe testweise gestoppt, Getriebe auf N, und langsam Gas gegeben bis zum Abriegeln.
Siehe da, beim Gasgeben auf N: absolut kein Rasseln!
Wie kann das sein, kommt das Rasseln vom Getriebe?
Wenn es der Spanner ist, müsste es doch immer rasseln, egal ob in Fahrt oder auf N, im Bereich bis 1.500 Touren...?
Gib mal auf Neutral einen kleinen Gasstoß bis ca. 1500 rpm und geh dann vom Pedal runter. Da sollte eine schlackernde Kette zu hören sein, hab ich damals so wahrgenommen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 25. November 2019 um 16:11:32 Uhr:
Die Frage ist halt wie oft der solche Baustellen schon gemacht hat. Am S4 kenn ich mich jetzt nicht aus (ist ja eigentlich auch das 4g Forum), aber muss wirklich der ganze Antriebsstrang raus und die komplette Front weg?
Bei dieser Ventilreinigung würde ich auch vorsichtig sein. Wenn größere Ablagerungen, oder Reinigungsgranulat in den Brennraum gelangt, Prost Mahlzeit.
Es ist ein junges, engagiertes Team, dass sich unter anderem auf die Motor- und Getriebeoptimierung, aber auch auf die Getriebespülung und Einlassventilreinigung spezialisiert hat.
Daher hoffe ich, dass sie ihr Handwerk verstehen.
_________________________________________________________________
In Bezug auf den Motorausbau habe ich nachfolgend die Arbeitsschritte eines Audivertragshändlers und einer unabhängigen Werkstatt aufgelistet:
Audi Vertragshändler für Austausch des Kettensatzes:
- GETRIEBE AUS- U.EINGEBAUT 800 399
- KETTENGEHÄUSEDECKEL AUS- U.EINGEBAUT1120 399
- STEUERKETTEN AUS- U.EINGEBAUT 400 399
- ANTRIEB F ÖLPUMPE AUS- U.EINGEBAUT
Kosten der Arbeitsleistung: ~3200,00€
So formuliert es eine dritte unabhängige Werkstatt:
- Motor allein - Aus- und Einbauen
- Steuerzeiten - Prüfen und Einstellen
- Kurbelwellenriemenscheibe - Schwingungsdämpfer - Aus- und Einbauen
- Generatorriemen/Keilrippenriemen - Aus- und Einbauen
- Spannrolle Generatorriemen/Keilrippenriemen - Aus- und Einbauen
- Stoßfänger vorn - komplett - Aus- und Einbauen
- Steuerkette oben mitt aus-/einbauen
- Kettenrad ersetzen
- Steuerkette unten mitte aus-/einbauen
- Kettenrad ersetzen
- Steuerkette rechts und links aus-/einbauen
- Kettenräder und Nockenwellenversteller aus-/einbauen, erneuern
Kosten der Arbeitsleistung: ~2500,00€
@StefMug
Herzlichen Glückwunsch, dein Kettenspanner ist im Arsch.
Hatte kein Kaltstartrasseln und auch kein Rasseln im N, aber genauso wie Du das Rasseln unter leichter Last, wenn ich morgens die Einfahrt hoch bin. Mach Mal eins stell dich an einen Berg, Haube auf einer fährt, der andere hört. Du wirst sehen, bzw. Hören bis knapp 1800/min rasselt die Kette, kalt wie warmer Motor.
Zitat:
@666antichrist schrieb am 25. November 2019 um 18:47:11 Uhr:
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 25. November 2019 um 16:11:32 Uhr:
Die Frage ist halt wie oft der solche Baustellen schon gemacht hat. Am S4 kenn ich mich jetzt nicht aus (ist ja eigentlich auch das 4g Forum), aber muss wirklich der ganze Antriebsstrang raus und die komplette Front weg?
Bei dieser Ventilreinigung würde ich auch vorsichtig sein. Wenn größere Ablagerungen, oder Reinigungsgranulat in den Brennraum gelangt, Prost Mahlzeit.Es ist ein junges, engagiertes Team, dass sich unter anderem auf die Motor- und Getriebeoptimierung, aber auch auf die Getriebespülung und Einlassventilreinigung spezialisiert hat.
Daher hoffe ich, dass sie ihr Handwerk verstehen._________________________________________________________________
In Bezug auf den Motorausbau habe ich nachfolgend die Arbeitsschritte eines Audivertragshändlers und einer unabhängigen Werkstatt aufgelistet:
Audi Vertragshändler für Austausch des Kettensatzes:
- GETRIEBE AUS- U.EINGEBAUT 800 399
- KETTENGEHÄUSEDECKEL AUS- U.EINGEBAUT1120 399
- STEUERKETTEN AUS- U.EINGEBAUT 400 399
- ANTRIEB F ÖLPUMPE AUS- U.EINGEBAUT
Kosten der Arbeitsleistung: ~3200,00€
So formuliert es eine dritte unabhängige Werkstatt:
- Motor allein - Aus- und Einbauen
- Steuerzeiten - Prüfen und Einstellen
- Kurbelwellenriemenscheibe - Schwingungsdämpfer - Aus- und Einbauen
- Generatorriemen/Keilrippenriemen - Aus- und Einbauen
- Spannrolle Generatorriemen/Keilrippenriemen - Aus- und Einbauen
- Stoßfänger vorn - komplett - Aus- und Einbauen
- Steuerkette oben mitt aus-/einbauen
- Kettenrad ersetzen
- Steuerkette unten mitte aus-/einbauen
- Kettenrad ersetzen
- Steuerkette rechts und links aus-/einbauen
- Kettenräder und Nockenwellenversteller aus-/einbauen, erneuern
Kosten der Arbeitsleistung: ~2500,00€
Ich kann Dir nur nochmal den Rat geben, geh zu einem Motorspezialisten, der sowas öfters macht. Es gibt auch fähige Vertragshändler in Deutschland. Wer bei Dir im Norden fit ist, keine Ahnung. Ich bin 260km nach Würzburg gefahren, im Nachhinein die richtige Entscheidung. Lass die Finger von irgendwelchen Billigangeboten, z.B. aus dem Ruhrgebiet.
Zitat:
@B8_quattro schrieb am 25. November 2019 um 17:48:51 Uhr:
Gib mal auf Neutral einen kleinen Gasstoß bis ca. 1500 rpm und geh dann vom Pedal runter. Da sollte eine schlackernde Kette zu hören sein, hab ich damals so wahrgenommen.
Habe dein Szenario nachgestellt: es schlackert nichts!
Tja, schwierig, wegen Rasseln in homöopathischen Dosen wird mir mein Händler trotz Gewährleistung nix tauschen...
Werde demnächst noch das Szenario von RalleRS nachstellen, mal schauen ob es dann rasselt...