Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
du bist im falschen Forum wenn du vom 4F sprichst.. hier ist 4G ab BJ 2011... 😉
Zitat:
@BoXer1989 schrieb am 10. September 2015 um 13:57:39 Uhr:
Habe das Problem mit dem Kalstartrasseln auch seit dem Kauf (März 2015) meines A6 4F 3.0 TFSI. Habe privat gekauft daher keine Garantie, aber trotzdem wurde mir schon bei 2 Audi Partnern gesagt es sei normal! Mich würde auch mal die TPI interessieren. War ja erst vor einem Monat da und da gab es, zumindest zum 4f 3.0 TFSI, keine TPI.
Zitat:
@combatmiles schrieb am 10. September 2015 um 15:08:51 Uhr:
du bist im falschen Forum wenn du vom 4F sprichst.. hier ist 4G ab BJ 2011... 😉
Zitat:
@combatmiles schrieb am 10. September 2015 um 15:08:51 Uhr:
Zitat:
@BoXer1989 schrieb am 10. September 2015 um 13:57:39 Uhr:
Habe das Problem mit dem Kalstartrasseln auch seit dem Kauf (März 2015) meines A6 4F 3.0 TFSI. Habe privat gekauft daher keine Garantie, aber trotzdem wurde mir schon bei 2 Audi Partnern gesagt es sei normal! Mich würde auch mal die TPI interessieren. War ja erst vor einem Monat da und da gab es, zumindest zum 4f 3.0 TFSI, keine TPI.
Ja das ist mir bewusst und dort war ich auch schon unterwegs 🙂 Trotzdem scheint es ja die selbe Problematik zu sein und deswegen wäre für mich auch eine TPI interessant. Hier hat ja scheinbar jemand die Möglichkeit auf die TPIs zuzugreifen...
Die TPI's beziehen sich immer auf bestimmte Fzge..ich bin unterwegs aber vielleicht is einer schneller...
Für meinen 4G (MJ 2012) wurde die TPI offenbar Anfang September abgeändert. Auch wenn das Problem erkannt wurde, soll man die Reparatur zurückstellen, da Audi offenbar an einer anderen Lösung arbeitet.
Dieses würde ja zu den Fällen hier im Forum passen, bei denen das Problem wieder aufgetreten ist.
Viele Grüße, darkcookie
Ähnliche Themen
Kann man mit der Software den Öldruck bei Zündung ein aktivieren? Die Ölpumpe wird doch mit der Kette angetrieben.
hallo zusammen!
kann euch mittlerweile auch einiges zum thema sagen und berichten:
angefangen hat es so, dass mein freund, der einen A6 3.0tdi q 245ps 10/2011 fährt, auch das rasseln im kaltstart bemerkte und bemängelte... das war mitte 2014 bei ca 75tkm.
damals wurde "alles" (dh spanner kette usw) über die zum glück vorhandene verlängerte 5 jahres/100tkm werksgarantie getauscht ...
rasseln war (vorübergehend) weg und er "zufrieden"...
zu früh gefreut...
august 2015, 95tkm, kettenrasseln ist wieder da...
nach überprüfung bei audi , SOFORTIGER stopp, nicht mehr weiterfahren, denn die kette hat so stark geschlagen...
dh es wurde nochmal "alles" getauscht und alles im detail im system vermerkt, falls es bald wieder auftauchen sollte, denn dann wären ja die 100tkm der garantiebedingung überschritten... dass mein freund alles andere als zufrieden und glücklich ist, kann man sich vorstellen... er will kein risiko haben bzw dann in naher zukunft selbst dafür bezahlen.
jetzt geht es weiter:
seit mir / uns das thema nun bekannt ist bzw wir uns damit beschäftigen, habe ich selbst nun bei 3 von 4 A6 3.0TDI 204ps quattro stronic das rasseln beim start festgestellt (km stände: 72000/ez 10.2012, 93000/ ez 3/2012, 120000/ez 3/2012)....
aber: jetzt kommt auch unser ziemlich aktueller A6 Allroad 2/2014 mit 30tkm, auch 204ps, hinzu:
deutliches rasseln ca 2sek bei allen kaltstarts bzw nach längerem stillstand.
und ganz ehrlich: ein gutes gefühl hatte ich nicht, wie ich den zerlegten motor und das ausgebaute getriebe beim A6 meines freundes gesehen habe.. dann noch die nun erlebte erfahrung, dass es wieder nach 20tkm rasselt.
dh unbedingt will ich es beim allroad eben nicht machen.
nach vorstellung in der audi werkstätte kam es eben genau zu dieser TPI änderung bzw zum reparatur-stopp, da an dem problem seitens audi "gearbeitet" werden soll.. ?
anscheinend gibt es mittlerweile doch schon einige/zu viele fälle davon.
weiters ist unser allroad ja auch schon mit dem "modifizierten" "neuen" kettenspanner am werk ausgestattet und auch der rasselt nach so geringer laufleistung....
was soll man nun tun?
auch noch zum dem hier oft erwähnten "leichten austausch des antrieb C"....
das war beim 4F möglich, beim 4G gibt es keinen antrieb C mehr...
aber leider wird das auch seitens einiger audi--wetkstätten so kommuniziert, die sich anscheinend auch nicht auskennen und damit die kunden falsch informieren, habe ich selbst auch schon so erzählt bekommen.
ölwechsel hatten wir bei 30tkm, hatten gehofft, dass das rasseln damit weg ist, leider nein, nach 1tkm wieder wie zuvor immer vorhanden,.... verwendet castrol edge 5w30 LL, vw 50700
ist dieses mobil1 0w-40 nicht freigegeben?
wenn müsste man ja eben die viskosität auch ändern oder? dh nur anderer hersteller wie LM oä mit selben 5w30
wirds nicht ändern oder? so schlecht wird castrol dann auch nicht sein, bzw hätte das audi dann wohl auch schon verändert wenns"nur" das wäre oder?
grüsse von einem ebenfalls betroffenen
:-(
Vielen Dank für den letzten Beitrag. Ich habe mich Monate in das Thema reingelesen. Bei meinem 4G 204 PS hatte ich auch fast immer ein Rasseln. Vor 2 Wochen wurde alles gewechselt. Auch die Kette. Seitdem NOCH kein Rasseln. Hatte vorher das mobil1 newlife 0w-40 eingefüllt. Das vorhandene Rasseln ist damit nicht verschwunden. Das Öl wurde beim Kettenkomplettwechsel nicht gewechselt. Ich werde dies newlife Öl alle 10 000 km wechseln mit der Hoffnung, dass es nie wieder kommt. Aber ich würde es dem Freundlichen nicht unbedingt verraten mit dem 0w-40. Denn dann haben die ja einen Grund, deren Fehlkonstruktion auf das Öl zu schieben, falls Ansprüche bestehen.
Sollte bei mir im Winter wieder ein kurzes Rasseln auftreten, dann werde ich diese Dose versuchen:
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/oil-extra
Aber mit dem Addinol bislang kein Rasseln (6500km seit Wechsel) *aufHolzklopfklopfklopf*
Zitat:
@Rodaz schrieb am 5. Oktober 2015 um 05:37:03 Uhr:
Sollte bei mir im Winter wieder ein kurzes Rasseln auftreten, dann werde ich diese Dose versuchen:
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/oil-extraAber mit dem Addinol bislang kein Rasseln (6500km seit Wechsel) *aufHolzklopfklopfklopf*
Hattest du vor dem Wechsel auf Addinol den Kettenspanner wechseln lassen oder ging es nur durch den Ölwechsel weg? Welches Addinol hast du genau genommen?
Hi
Hatte kein Rasseln mit Mobil1 5W30, nachdem ich damals etwa 1 Liiter Castrol LL nachgefüllt habe (bis Max), rasselte es manchmal bei Kaltstart (nur etwa 0,5 - 1 Sekunde) - Öl war bis dahin 22.000 km im Motor.
Habe dann komplett auf Addinol MegaLight LE 0539 umgestellt und danach war das Rasseln verschwunden. Achte täglich beim Start auf Geräusche..
Kettenspanner wurde bei mir nicht getauscht. 150kW 3,0 Tdi mit aktuell 146.k km
Wie kommst Du auf Addinol? Das Öl sagt mir nichts. Aus Neugier wollte ich mir das Produktdatenblatt durchlesen auf der Addinol Seite. Ich muss mich dafür registrieren!! Was soll das denn? Frechheit von Addinol