Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
@Mbilly123
Stelle deine Anfrage bitte auf den Marktplatz.
Hallo,
Ich hatte mich wegen meines Problem an euch gewendet.
Ich bräuchte jetzt mal Rechtlichen Rat dazu. Mein Auto steht jetzt schon 3 Wochen in der Werkstatt. Was kaputt ist wurde schon erwähnt.
Erstmal wollte die Versicherung alles haben. Der 60tkm Service wurde vom Autohaus übernommen und da kam jetzt schon das erste Problem auf. Das Autohaus will keine Rechnung dafür ausstellen was aber die Versicherung haben will. Kosten für mich extra dazu irgendwie 450,-.
Weiterhin stellt sich die Versicherung quer und will für den Schaden bisher nicht aufkommen und schickt erst morgen einen Gutachter in das Autohaus was Partner von Audi und VW ist.
Ich muss mindestens noch damit rechnen das ich mein Auto nicht vor übernächster Woche wiederbekomme.
Ich musste mir jetzt die ganze Zeit ein Leihwagen besorgen was langsam aber sicher ins Geld geht. Und das wahrscheinlich noch zwei ganze Wochen wenn es blöd kommt.
Sollte ich einen Anwalt aufsuchen und ihn dieses Problem schildern um irgendwas von meinem Geld wieder zu bekommen?
Die Garantie wurde direkt beim Autohaus u.a. Auf 5 Jahre mit erworben und diese wissen welche Auflagen zu erfüllen sind mit dem Service.
Ich fühle mich verarscht langsam aber sicher...
Mfg
Das klingt nicht so gut, evtl. kennen die Berater vom Autohaus den Abwicklungsprozess nicht ganz genau.
Ich hatte das auch zum Teil, der Dicke war 5 Tage in der Werkstatt, zum Glück hatten die noch nichts ausgebaut und ich konnte noch einen anderen Freundlichen aussuchen. Dieser hatte dann alles im Griff, alles wurde ohne Verzögerung beantragt und auch ausgetauscht, auch eine Kette und Gleitschienen wurden von der Garantie übernommen.
Was noch interessant war, nach ca. einem Jahr hat sich Audi beim Freundlichen gemeldet und wollte irgendwelche Nachweise sehen, auch Fotos von ausgeführter Reparatur. Ich musste so oder so zum Service und dann hatten die das entsprechend nochmals dokumentiert.
Damals war aber der Dieselgate noch nicht so verbreitet, evtl. verschärft auch Audi die Garantieregelungen, wer weiß.
Dennoch ist das sicher ein Garantiefall und sollte eigentlich zeitnah abgewickelt werden.
Zitat:
@softiss schrieb am 4. Juli 2019 um 22:59:00 Uhr:
Das klingt nicht so gut, evtl. kennen die Berater vom Autohaus den Abwicklungsprozess nicht ganz genau.Ich hatte das auch zum Teil, der Dicke war 5 Tage in der Werkstatt, zum Glück hatten die noch nichts ausgebaut und ich konnte noch einen anderen Freundlichen aussuchen. Dieser hatte dann alles im Griff, alles wurde ohne Verzögerung beantragt und auch ausgetauscht, auch eine Kette und Gleitschienen wurden von der Garantie übernommen.
Was noch interessant war, nach ca. einem Jahr hat sich Audi beim Freundlichen gemeldet und wollte irgendwelche Nachweise sehen, auch Fotos von ausgeführter Reparatur. Ich musste so oder so zum Service und dann hatten die das entsprechend nochmals dokumentiert.
Damals war aber der Dieselgate noch nicht so verbreitet, evtl. verschärft auch Audi die Garantieregelungen, wer weiß.Dennoch ist das sicher ein Garantiefall und sollte eigentlich zeitnah abgewickelt werden.
Das Autohaus gibt es schon eine Weile und ich kenne genug die dort immer sehr zufrieden gewesen sind. Dort arbeitet auch von einem Kindergarten Kumpel der Vater der u.a. einige Weiterbildungen bei Audi hat.
Der hat auch mein Auto zur Reparatur bekommen.
Audi sieht vor genauso wie das Autohaus die kompletten Sätze zu tauschen, heißt auch bei dem Kettenspanner alles, auch die Gleitschienen ect. weil nur so sichergestellt werden kann das der Schaden in naher Zukunft nicht mehr auftritt.
Die Versicherung fing zuerst an nach den Serviceintervallen zu fragen und davon Kopien zu beantragen. Dort stellten sie sich das erste mal Quer und wollten eine Rechnung vom 60tkm Service haben. Dieser wurde aber beim Kauf des Autos im Autohaus gemacht. Das Autohaus stellt dafür keine Rechnung aus weil es Betriebsintern ist. Somit wollten sie sich dort schon das erste mal drücken und den Schaden ausschlagen.
Ich hab mich jetzt so weit informiert das sie dies aber nicht dürfen und so wurde mir das auch vom Autohaus erzählt.
Später wollten sie dann noch auf einmal die Zulassung haben, wieso auch immer?!
Jetzt erkennen sie den Schadensfall von einer Audi Vertragswerkstatt nicht an und wollen ihren eigenen Gutachter die ganze Sache anschauen lassen.
Die Werkstatt versteht nicht warum. Der Schaden wurde von jemand aufgenommen der von Audi qualifiziert dafür ist per Bescheinigung und so einen Fall hatten sie auch noch nie erlebt.
Die Versicherung meint auch hingegen das der Schaden ja nicht auftreten könne nach nicht einmal 3 Monaten, das Auto wäre ja ok gewesen beim Verkauf?!
Da frag ich mich wollen die mich verarschen? Wann wissen die denn wenn etwas an einem Auto kaputt gehen kann? Es ist kein Neuwagen und auch schon knapp 60tkm gelaufen.
Die Werkstatt hat mir jetzt auch schon gesagt das kann richtig richtig böse werden wenn der Gutachter morgen feststellen sollte das im ersten Fall; Der Wagen angeblich schon den Schaden hatte wo er verkauft wurde und das Autohaus so die Kosten übernehmen solle oder im Fall zwei Teile von der Reparatur ausschließt die laut Audi und der Werkstatt getauscht werden müssen.
In diesem Fall wurde mir gesagt Rechtlichen Beistand zu suchen und die Sache einzuklagen.
Was mich aber am meisten Nervt ist das der Schaden dann erst einmal bezahlt werden muss. Die Kosten belaufen sich atm auf 7800,- und solange da kein Gerichtsbeschluss da ist oder keine Gelder freigegeben sind die Autowerkstatt nichts macht oder ich sage ich übernehme die Kosten erst einmal und Klage sie mir wieder ein.
Ähnliche Themen
Warte kurz, Du bist also noch in den 6 Monaten drin (ab Kaufdatum)?
Wenn ja läuft der Prozess ungefähr so:
- der Verkäufer hat Erstreparaturrecht
- wohnst Du etwas weiter, müssen die die Karre abholen, was sie natürlich in der Regel nicht machen wollen und lassen einen anderen Freundlichen ran.
- dieser prüft dann Dein Auto und schickt einen Kostenvoranschlag an den Verkäufer
- Verkäufer prüft diesen und macht dann die Freigabe bzw. regelt das auch mit der Audi Garantie (oder auch beide mit Absprache, wer was an Audi schickt, auch evtl. Kulanzanfrage)
- erst dann darf repariert werden
Diesen Prozess kann man ja vor der Reparatur durchlaufen, dann steht das Auto ja nicht einfach rum in der Werkstatt.
Nach 6 Monaten geht die Anfrage glaub direkt an Audi, Verkäufer ist dann mehr oder weniger raus.
War bei mir fast genauso. Gekauft bei Audi in Stuttgart. Nach ca. 3-4 Wochen hörte ich bereits das Startrasseln. Damals dachte ich eben, ist ja nur ein Kettenspanner und kann nicht so teuer sein (beim 3er BMW hatte ich das mal für 200 oder so austauschen lassen). Als ich dann etwas gegoogelt habe, war ich natürlich von dem Aufwand etwas schockiert. Dann eben bei einem sehr schönen neuen Audi Palast in Konstanz die Reparatur angeordnet, wo die dann die Abwicklung nicht auf die Reihe bekommen haben (ist ja auch etwas komplizierter als ein Reifenwechsel, womit die gefühlt 5-6 Monate im Jahr beschäftigt sind und keine Termine für etwas aufwendigere Reparaturen haben und entsprechend wenig Erfahrung auch noch). Nach Stuttgart zum Reparieren bringen war für mich auch keine Option. Nach einer Woche stillstand in Konstanz hatte ich keine Lust mehr auf weitere Diskussionen und eben über einen anderen Audi Partner alles abgewickelt, natürlich vorab alles sehr ausführlich besprochen.
Bei mir war glaub noch zum Teil Kulanz drin, Stuttgarter mussten dennoch auch noch was zahlen, also insgesamt 3 Stellen (Verkäufer, Kulanz, Garantie). Aber eben, ich war da dann entspannt und das hat alles der neue Freundliche reguliert. Was eben für Dich sehr ärgerlich ist, das ist doch nicht Dein Problem alles zu sammeln und zu prüfen. Aber das Autohaus kann ich auch verstehen, die brauchen zwingend eine Freigabe, sonst können die auf den Kosten sitzen bleiben.
Ah ja, es gibt für solche Reparaturen ein Audi für Audi Programm. D.h. Du bekommst einen kostenlosen Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur (war bei mir zumindest in 2017 so). Reparaturzeiten sind natürlich von Audi vorgegeben und der Freundliche sollte diese Regelzeiten kennen.
Zitat:
@softiss schrieb am 5. Juli 2019 um 00:40:50 Uhr:
Warte kurz, Du bist also noch in den 6 Monaten drin (ab Kaufdatum)?Wenn ja läuft der Prozess ungefähr so:
- der Verkäufer hat Erstreparaturrecht
- wohnst Du etwas weiter, müssen die die Karre abholen, was sie natürlich in der Regel nicht machen wollen und lassen einen anderen Freundlichen ran.
- dieser prüft dann Dein Auto und schickt einen Kostenvoranschlag an den Verkäufer
- Verkäufer prüft diesen und macht dann die Freigabe bzw. regelt das auch mit der Audi Garantie (oder auch beide mit Absprache, wer was an Audi schickt, auch evtl. Kulanzanfrage)
- erst dann darf repariert werdenDiesen Prozess kann man ja vor der Reparatur durchlaufen, dann steht das Auto ja nicht einfach rum in der Werkstatt.
Nach 6 Monaten geht die Anfrage glaub direkt an Audi, Verkäufer ist dann mehr oder weniger raus.
War bei mir fast genauso. Gekauft bei Audi in Stuttgart. Nach ca. 3-4 Wochen hörte ich bereits das Startrasseln. Damals dachte ich eben, ist ja nur ein Kettenspanner und kann nicht so teuer sein (beim 3er BMW hatte ich das mal für 200 oder so austauschen lassen). Als ich dann etwas gegoogelt habe, war ich natürlich von dem Aufwand etwas schockiert. Dann eben bei einem sehr schönen neuen Audi Palast in Konstanz die Reparatur angeordnet, wo die dann die Abwicklung nicht auf die Reihe bekommen haben (ist ja auch etwas komplizierter als ein Reifenwechsel, womit die gefühlt 5-6 Monate im Jahr beschäftigt sind und keine Termine für etwas aufwendigere Reparaturen haben und entsprechend wenig Erfahrung auch noch). Nach Stuttgart zum Reparieren bringen war für mich auch keine Option. Nach einer Woche stillstand in Konstanz hatte ich keine Lust mehr auf weitere Diskussionen und eben über einen anderen Audi Partner alles abgewickelt, natürlich vorab alles sehr ausführlich besprochen.
Bei mir war glaub noch zum Teil Kulanz drin, Stuttgarter mussten dennoch auch noch was zahlen, also insgesamt 3 Stellen (Verkäufer, Kulanz, Garantie). Aber eben, ich war da dann entspannt und das hat alles der neue Freundliche reguliert. Was eben für Dich sehr ärgerlich ist, das ist doch nicht Dein Problem alles zu sammeln und zu prüfen. Aber das Autohaus kann ich auch verstehen, die brauchen zwingend eine Freigabe, sonst können die auf den Kosten sitzen bleiben.
Zitat:
@softiss schrieb am 5. Juli 2019 um 01:00:30 Uhr:
Ah ja, es gibt für solche Reparaturen ein Audi für Audi Programm. D.h. Du bekommst einen kostenlosen Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur (war bei mir zumindest in 2017 so). Reparaturzeiten sind natürlich von Audi vorgegeben und der Freundliche sollte diese Regelzeiten kennen.
Das Auto ist nicht in einem Audizentrum gekauft sondern bei einem anderen Händler. Die Gebrauchtwagengarantie die ich zu 5 Jahren dort mit gekauft habe deckt alles ab außer Verschleiß, Unfall oder Unsachmäßige Reparaturen.
Einen Ersatzwagen bekomme ich leider nicht gestellt von der Gebrauchtwagengarantie das hab ich wohl verpasst dort irgendwas mit abzuschließen. Nur wenn ich zb mit dem Auto irgendwo stehenbleibe bekomme ich da einen Wagen sonst nicht.
Also ist das normal dass es da so lang dauert? Ja ich ich mein die Reparatur übersteigt den Wert den ich für die Versicherung auf 5 Jahre gezahlt habe und die werden davon nicht begeistert sein. Es bleibt halt Risiko. Es kann nichts passieren und sie machen dort Gewinn aber es kann auch was passieren und sie haben Pech gehabt.
Ich hab das Gefühl die Versicherung probiert sich irgendwo vor dem Schaden zu drücken.
Ist denn der ihr Gutachter im Rechtsfall mehr Wert als jemand von Audi? Ich kann kaum glauben das jemand der nicht von Audi ist oder die jeweiligen Qualifikationen hat mehr Ahnung von der Sorte Autos hat wie jemanden der darauf ausgebildet und spezialisiert ist.
Die Audis und das Problem Kettenspanner ist bekannt und der Vater des Kumpels sagt er hat die Karren öfter in der Werkstatt stehen und macht sowas. Der Fall wie bei mir wo noch extra jemand kommt um das zu begutachten ist noch nie eingetreten weil jeder da sofort abwinkt und sagt ja klar sowieso Allgemeines Problem bei den Karren.
Wenn aber nicht alles getauscht wird was jetzt dazugehört meint er aber auch gleich dann stehst du in nächster Zeit irgendwann wieder hier und wir fangen wieder von vorn an.
Ich glaub sogar wird es jetzt von Audi selbst vorgegeben bei dem Schaden zb die Gleitschienen und alles mit zu wechseln weil es einfach nichts bringt und der Schaden nur verschoben wird.
Wenn mir alles reicht könnte ich die Karre doch sogar noch bis 6 Monate in die Bude zurückschieben und den Kauf Rückgängig machen oder?
MfG
die ersten 6 MOnate nach Kauf: Sachmängelhaftung. Da würde ich gar keine Garantie in Anspruch nehmen sondern das geht leider auf die Kappe des Verkäufers= EU Recht.
Viele drücken sich davor in dem sie es dann über die Garantie (die du ja bezahlt hast) abwickeln wollen. Da verstehe ich durchaus dass die Versicherung mal prüft.
Und da ist es auch egal ob der Onkel vom Kindergartenkind usw....
Nach den 6 Monaten: Garantie wie in den VersBedingungen bezahlt/vereinbart
Nach Ablauf irgendwelcher Garantien: Audi Kulanz. Auch hier geht sehr viel wenn das Autohaus WILL... Stichwort Kundenbindung..
Ich glaub Du sollst wirklich mit dem Verkäufer reden, der kann sich doch nicht einfach so zurück ziehen. Oder lasse einen Anwalt einen netten Schreiben schicken.
Halte uns auf dem Laufenden.
Bei mir war eben alles Audi, Audi Zentrum, Audi Garantie und so.
Es gibt heut neues, der Kettenspanner wird übernommen.
Die Nockenwellen sind nicht defekt sie müssten aber laut Hersteller gewechselt werden.
Das Autohaus sagte mir jetzt irgendwie etwas von 90% der Hersteller und 10% ich.
Kann mir jemand sagen wie hoch die Kosten sein werden für die Sache mit den Nockenwellen?
Ich müsste so wieder bis Dienstag warten bis diese mir alles ausgerechnet haben.
Mfg
Was ist denn das wieder für ein Spielchen?
Zitat:
@EPANDoR schrieb am 05. Juli 2019 um 14:53:50 Uhr:
Es gibt heut neues, der Kettenspanner wird übernommen.
Die Nockenwellen sind nicht defekt sie müssten aber laut Hersteller gewechselt werden.
Das Autohaus sagte mir jetzt irgendwie etwas von 90% der Hersteller und 10% ich.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 5. Juli 2019 um 15:06:04 Uhr:
Was ist denn das wieder für ein Spielchen?
Zitat:
@Polmaster schrieb am 5. Juli 2019 um 15:06:04 Uhr:
Zitat:
@EPANDoR schrieb am 05. Juli 2019 um 14:53:50 Uhr:
Es gibt heut neues, der Kettenspanner wird übernommen.
Die Nockenwellen sind nicht defekt sie müssten aber laut Hersteller gewechselt werden.
Das Autohaus sagte mir jetzt irgendwie etwas von 90% der Hersteller und 10% ich.
Ich hab keine Ahnung ob das so normal ist. Eventuell sollte ich doch einen Anwalt aufsuchen und mich Rechtlich beraten lassen was ich jetzt auch tun werde bestimmt.
Mfg