Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Zitat:
@Arni 1984
gibts Geschnetzeltes
Ist das beim VFL BiTu auch vorhanden? Ich meine ich
hätte da so etwas gesehen. Wie (und vor allem warum)
funzt das? Ist das eine Leckbohrung, die das Öl vom
Spanner abzweigt? Warum will man den Öldruck zum
Kettenspanner in Situation "X" verringern? Kann mir
auf den Sinn des Ganzen gerade Null Reim machen.
Ach so, daß regelt den Öldruck (der Nebenaggregate)
komplett im System? Dann sollte man da wohl nicht
dran rumfummeln.
Doch kann man, Stecker ab bedeutet die Pumpe liefert den höheren Druck.
Ähnliche Themen
Ja, aber die Frage ist was passiert wenn die anderen
Nebenaggegate auch dauerhaft volle Pulle abbekommen.
Wenn ich Dein Link richtig verstanden habe, wird
da ja eigentlich das Fördervolumen und eben NICHT
der Druck angepasst.
Zuviel Öl gibt es nicht, ich meine ab 2000 Umdrehungen läuft der Motor eh auf hoher Ölstufe, schaden tut da nichts wenn der Turbo auch im Leerlauf mehr Öldruck bzw Menge hat.
Durch das Abziehen des Steckers bekommt der Spanner beim Starten mehr Druck und ist damit straffer, deswegen rasselt er dann nicht. Stecker drauf = Rasseln= Spanner platt = 4000 € minimum
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 28. Februar 2019 um 17:26:18 Uhr:
Durch das Abziehen des Steckers bekommt der Spanner beim Starten mehr Druck und ist damit straffer, deswegen rasselt er dann nicht. Stecker drauf = Rasseln= Spanner platt = 4000 € minimum
Also meinst du, dass man den Stecker generell abstecken kann / sollte?
Keinerlei Nachteile?
@Lightningman Schau dir mal Pumpenkennlinien an dann wird dir sehr schnell klar das zwischen Fördervolumen und Förderhöhe (Druck) ein Zusammenhang besteht.
Die Motorchecklampe wird angehen und evtl der Verbrauch um 0.000001L steigen aber sonst passiert da nix.
Guten Morgen zusammen
Nach meinen Steuerkettenwechsel habe ich nach den Öl geschaut im MMI da war der Ölstand auf Max jetzt nach gut 700km (siehe Bild)
Ist meiner Meinung nach extrem hoch oder ist das Öl jetzt erstmal richtig abgesackt in den Leitungen ?
Könnte es vil Daranliegen das ich in letzter Zeit viel Kurzstrecke fahre ?
@Arni1984:
Das könnte man jetzt aber völlig falsch verstehen 😁 😁
aber Du meinst ja bestimmt den Motor 🙂
@Arni 1984 schrieb am 28. Februar 2019 um 17:37:12 Uhr:
Die Motorchecklampe wird angehen und evtl der Verbrauch um 0.000001L steigen aber sonst passiert da nix.
Das mit dem Stecker probiere ich nun auch mal.
Um an den Stecker zu kommen, ist es da einfacher den Unterbodenschutz abzuschrauben um den von unten abzustecken und mit Kabelbinder zu sichern?
Von oben her kommt man zwar dran und fühlt ihn, aber abstecken gestaltet sich sehr schwer.
Und man muss nur den Stecker mit dem weißen (im Bild Orange eingekreist) abklipsen und nicht noch die Schraube neben dran abschrauben, oder?
Kann man, sofern eine Warnmeldung kommt, den Fehlereintrag dauerhaft löschen?
Danke im Voraus für die Antworten 🙂
Nur den Stecker ab, bloß nicht die Schraube rausdrehen, dann schießt dir erst das Regelventil in den Kühler und dann das Öl hinterher.
Ich denke nicht das sich der Speicher dauerhaft löschen lässt
Von unten kommt man besser an den Stecker
Das mit dem Stecker am regelventil abziehen dient eigentlich nur um festzustellen, ob der kettenspanner platt ist. Z. B. Wenn man kein Kaltstartrasseln hat, aber trotzdem irgendwas klappert und man wissen will, ob es von der Kette kommt.