Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Scheiß AGR. Fährst Du viel Kurzstrecken? Es gibt zwar eine Möglichkeit die Ansaugung im eingebauten Zustand zu reinigen, ich würde in diesem Fall aber davon abraten. 1. Bekommst solche Verschmutzungen vermutlich eh nicht richtig entfernt. 2. Hätte ich Angst um meinen Motor, wenn sich die Brocken lösen.

Wie reinigt man sowas überhaupt??

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 5. Februar 2019 um 18:51:24 Uhr:


Scheiß AGR. Fährst Du viel Kurzstrecken? Es gibt zwar eine Möglichkeit die Ansaugung im eingebauten Zustand zu reinigen, ich würde in diesem Fall aber davon abraten. 1. Bekommst solche Verschmutzungen vermutlich eh nicht richtig entfernt. 2. Hätte ich Angst um meinen Motor, wenn sich die Brocken lösen.

Nein. Fahre im Schnitt 30000km. Klar gibt es Tage, wo ich kurz irgendwo hinfahre, aber mindestens 5km.

Zitat:

@combatmiles schrieb am 5. Februar 2019 um 18:58:36 Uhr:


Wie reinigt man sowas überhaupt??

Im eingebauten Zustand mit einem Reinigungsgerät, dass in die Ansaugung so ein Mittel bei laufendem Motor einspritzt. Der ganze schmodder wird dann verbrannt.

Ansonsten alles ausbauen und von Hand reinigen. Bei starker Verschmutzungen hab ich schon mal kaltreiniger und dampfstrahler vorgereinigt. Den Rest dann mit bremsenreiniger. Handschuhe tragen, das Zeug bekommst sonst fast nicht mehr von den Pfoten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@combatmiles


Wie reinigt man sowas überhaupt??

Ausbauen und:

- Entweder komplett neu (manchmal lohnt ne Reinigung nett)

- Groben Dreck rauskratzen
- Mit Diesel baden über mehrere Tage
- Mit Natronlauge oder Kalilauge

- Anschliessend mit Hochdruckreiniger
- und viel Handschmalz
weiter reinigen.

Bekommt man wieder hin aber ist eine SCHWEINE
DRECKS Arbeit (um man sieht danach auch so aus)

Wenn man es nicht stilllegen will (das AGR) dann
kannste da nur mit ner W(A)ES helfen es sauber
zu halten.

Zitat:

@_face-off_ schrieb am 5. Februar 2019 um 18:15:39 Uhr:


Es hat mir keine Ruhe gegeben. Eben Drosselkalppe geöffnet. Schei... AGR. Echt nicht normal nach 60tkm so eine fette Schicht. Werde jetzt beobachten ob die Geräusche im Video weiterhin vorhanden ist. Will nicht wissen wie die Kanäle innen drin aussehen.

Das ist die 2. der beiden Klappen oder? Habe bei mir mal die auf Fahrerseite inspiziert und die war zu meinem Erstaunen sauber (bei ca. 150.000 Laufleistung).

Beim Tüv habe ich bei einer freien Werkstätte kurz warten müssen da sie bei einen recht neuen 3er BMW geschraubt haben, da war der Ansaugtrakt auch total verschmoddert durch die AGR (der hatte 130.000 drauf)

Zitat:

@Rodaz schrieb am 6. Februar 2019 um 04:53:21 Uhr:



Zitat:

@_face-off_ schrieb am 5. Februar 2019 um 18:15:39 Uhr:


Es hat mir keine Ruhe gegeben. Eben Drosselkalppe geöffnet. Schei... AGR. Echt nicht normal nach 60tkm so eine fette Schicht. Werde jetzt beobachten ob die Geräusche im Video weiterhin vorhanden ist. Will nicht wissen wie die Kanäle innen drin aussehen.

Das ist die 2. der beiden Klappen oder? Habe bei mir mal die auf Fahrerseite inspiziert und die war zu meinem Erstaunen sauber (bei ca. 150.000 Laufleistung).

Beim Tüv habe ich bei einer freien Werkstätte kurz warten müssen da sie bei einen recht neuen 3er BMW geschraubt haben, da war der Ansaugtrakt auch total verschmoddert durch die AGR (der hatte 130.000 drauf)

Bild dient! (Von mein vfl)

Asset.JPG

Beim 4F habe ich die Reinigung mechanisch vorgenommen: Saugrohr abbauen; ca. 30cm langes Drahtseil in denn Akkuschrauber spannen; die Enden des Drahtseils mit einer Zange auseinander zupfen, damit es aussieht wie ein Regenschirm und es anschließend durch das Rohr jagen.
Nutzt man Bremsenreiniger o.ä. weicht das Zeug auf und klebt, sodass man es nicht abbekommt. Ist es trocken, lässt es sich mechanisch super entfernen!

Bei rd. 120.000km hatte ich eine ca. 5mm dicke Schicht Ruß im Saugrohr, der den Querschnitt deutlich verringert hat. Danach lief der Wagen deutlich besser.

Moin zusammen
Da ich ungern 181 Seiten durchlesen möchte Frage ich direkt nach
Mein A6 3.0 245ps macht das typische Kettenrasseln zum Start für 1-2 Sekunden
Mein Hauptproblem ist aber das er bis er warm ist Zeichen 1000-1800upm ein leichtes rasseln hat bei der Fahrt. Im Stand P/N Stellung beim Gasgeben kann ich es nicht hören , Wenn ich im Stand auf D schalte und die Bremse trete und kurze Gas-Stöße gebe bis 1000-1100 upm höre ich sofort das rasseln was schätzt ihr ?

Habe den Wagen vor 1 Monat gekauft hat jetzt 230.000 runter und bis jetzt scheckheft gepflegt

Mach am besten mal ein Sound File. Ausser du bist dir sicher, dass es die Kette ist. Wenn es beim fahren rasselt würde ich den Spanner tauschen. Wenn nur kurz beim Start, würde ich es so lassen.

Ich kann ein File versuchen schätze das man es nicht hören wird ich bin mir halt nicht sicher ob es die Kette ist bei der Fahrt aber ein rasseln ist ist definitiv da

So habe eben eine Aufnahme gemacht ab 1.50 ist es deutlich zu hören Handy habe ich in Motorraum gelegt hinten auf die Wasserabdeckung wo die Steuerkette sitzt

Rasseln wärend der Fahrt ist ganz ungesund..... da ist der Spanner so platt das die Kette wärend des Motorlauf schlackert und gegen das Gehäuse kommt und die Gleitschienen zertrümmert. Wenn die Kette über die Nockenwellenräder springt wars das..... 16.000€ neuer Motor und das dürfte bei nem 230.000km Auto wirtschaftlicher Totalschaden sein.

Ich hoff der Wagen ist vom Händler..... dann darf er die Kettenrep. zahlen, ansonsten bist du mit ca 4000€ dabei

Ich habe bei meinen freien Werkstatt angerufen die würde. Es für 1500
400€ Materialkosten etwa der Rest Arbeitsstunden machen oder ist es ein unrealistischer Preis ?

Und was sollte jetzt gewechselt werden komplett alles oder nur die Kettenspanner

Also sollte ich keinen Meter mehr fahren ?

Bei der laufleistung und Vorgeschichte, Spanner, Ketten und gleitschienen.
Ich weiss jetzt ja nicht was deine Werkstatt für Stundensätze hat. Es sind ca. 30 Stunden Arbeit. Das Getriebe muss raus.
Kein Anfänger Job. Der jenige, der das macht, sollte absolut wissen was er tut, sonst wirst du hinterher nicht glücklich.
Fahren würde ich so nicht mehr.

Was kostet der komplette Satz für die Steuerkette etwa bei vw/audi
Da ich mir es auch nicht erklären kann 1500€

Deine Antwort
Ähnliche Themen