Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

@Polmaster @Quattro290

Es gibt keine oberen Spanner mehr....das war beim 4F A6 so, der hatte 4 Kettenspuren. Der 4G hat zur Spannung der Nockenwellenkette 1 Spanner und der sitzt unten rechts und wird vom Getriebe verdeckt bzw von 3 Kettendeckeln die vom Getriebe überdeckt sind. Also zum Spannertausch beim CRT* : 6 Injektoren raus, 2 Ventildeckel ab, Dpf raus, Turbo raus, beide Abgaskrümmer raus, Getriebe raus, 3 Kettendeckel raus...... ziemlich aufwendig das ganze

Nockenwellentausch geht ohne Getriebeausbau.....da reichen Injektoren und Ventildeckel

Alles klar. Meester bekommt einen Anruf.

Hallo zusammen, ich hab immer wieder gehofft das ich in diesen Thread hier nie schreiben muss, bin jetzt aber mit meinem vfl BiTDi auch betroffen....

Bin vor ein paar Monaten Schonmal beim freundlichen gewesen und hab das Problem mit dem Spanner angesprochen, meinte alles in Ordnung dann zum anderen Händler der meinte auch alles gut.

Vor ein paar Wochen bin ich in eine neue Siedlung gezogen, von da an ist mir erst das extreme kettenrasseln bei teilllast im nieder tourigem Bereich aufgefallen..
Am Freitag beim Kundenservice gewesen und das Problem angesprochen.

Fakt ist Kettenspanner hinüber und die Kette warsch. gelängt.
Kostenvoranschlag ca. 3000 € selbst Beteiligung und 2000 € zahlt Audi,
Audi übernimmt 70% der Materialkosten und 30% der Arbeit...

Jetzt zu meiner Frage hatten andere schon das selbe Problem, das die Kette gelängt war, falls ja wieviel habt ihr gezahlt bekommen? Bzw. musstet ihr anteilig zahlen?

Fühle mich gerade hart verarscht hatte vor nem halben jahr noch Gebrauchtwagen Garantie da soll alles gut gewesen sein und jetzt so eine kake..

Auto ist Bj. 10.2014 Gebrauchtwagen Garantie vom Händler ist abgelaufen.

Bin auf eurer Meinung gespannt und fir jede Antwort dankbar 🙂

Grüße Dani

Also die 70/30% Regelung ist für ein 2014er Auto eig so die Regel..... Material sind allerdings max 600€ und Lohn knapp 4000 ( Motor muss raus inkl Achse) da pickt Audi sich natürlich den kleineren Anteil raus.... Material.

Das das wärend der Garantiezeit nicht gehört wurde ( wollte) ist natürlich mies.

Allzu lang würde ich mit dem Spanner nicht mehr fahren...

Die Kette selbst ist stabil, hatten eig noch nie eine gelängte dabei- der 50€ Spanner ist Müll und die Gleitschienen meisst beschädigt / abgenutzt von der Klatscherei der Kette. Die würde ich aber trotzdem mit tauschen ( 100€ ) den Dreh machen den Bock da auch nicht mehr fett

Ähnliche Themen

Hallo Leute.
Die Geräusche werden vom Kettenspanner Trieb C verursacht. Nach dem Abstellen kann der Motor so stehen bleiben, dass die Nockenwelle Rückstellmomente auf die Kette überträgt. Dadurch wird das Öl aus dem Kettenspanner gedrückt und der Spanner fährt ganz ein. Beim Start kommt es dann zur Berührung der Spannschiene zum Gehäuse bis der Spanner wieder mit Öl befüllt ist.

Eintrag 2

Das Kaltstartklackern tritt nur (wie überraschend) beim Kaltstart auf. Und auch da nicht immer, nur bei ungünstiger Motorstellung. Da verliert der hydraulische
Kettenspanner wohl den Druck und die Steuerkette “schlegelt” für ca 1-2 Sek.
ohne Spannung rum. Und das klackert dann mächtig.
Wenn der Dicke nur kurz steht oder eben die Motorstellung beim Abstellen
nicht gerade in der unglücklichen Stellung steht, dann klackert auch nichts.
Abhilfe: neuen verbauen oder mit dem klackern leben!
Zum Wechsel muß nicht das Getriebe ausgebaut werden!

Zitat:

@tagil1 schrieb am 4. September 2018 um 22:17:07 Uhr:


Hallo Leute.
Die Geräusche werden vom Kettenspanner Trieb C verursacht. Nach dem Abstellen kann der Motor so stehen bleiben, dass die Nockenwelle Rückstellmomente auf die Kette überträgt. Dadurch wird das Öl aus dem Kettenspanner gedrückt und der Spanner fährt ganz ein. Beim Start kommt es dann zur Berührung der Spannschiene zum Gehäuse bis der Spanner wieder mit Öl befüllt ist.

Eintrag 2

Das Kaltstartklackern tritt nur (wie überraschend) beim Kaltstart auf. Und auch da nicht immer, nur bei ungünstiger Motorstellung. Da verliert der hydraulische
Kettenspanner wohl den Druck und die Steuerkette “schlegelt” für ca 1-2 Sek.
ohne Spannung rum. Und das klackert dann mächtig.
Wenn der Dicke nur kurz steht oder eben die Motorstellung beim Abstellen
nicht gerade in der unglücklichen Stellung steht, dann klackert auch nichts.
Abhilfe: neuen verbauen oder mit dem klackern leben!
Zum Wechsel muß nicht das Getriebe ausgebaut werden!

Du sprichst vom 4F beim 4G gibt es keinen Trieb C

Kommt auf den Motor an

Und beim 4G V6 TDi muss zu 10000% das Getriebe raus..... der Spanner um den es geht sitzt geographisch gesehen hinterm Schwungrad....ich schraub die Dinger schonmal öffters

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 4. September 2018 um 21:54:52 Uhr:


Also die 70/30% Regelung ist für ein 2014er Auto eig so die Regel..... Material sind allerdings max 600€ und Lohn knapp 4000 ( Motor muss raus inkl Achse) da pickt Audi sich natürlich den kleineren Anteil raus.... Material.

Das das wärend der Garantiezeit nicht gehört wurde ( wollte) ist natürlich mies.

Allzu lang würde ich mit dem Spanner nicht mehr fahren...

Die Kette selbst ist stabil, hatten eig noch nie eine gelängte dabei- der 50€ Spanner ist Müll und die Gleitschienen meisst beschädigt / abgenutzt von der Klatscherei der Kette. Die würde ich aber trotzdem mit tauschen ( 100€ ) den Dreh machen den Bock da auch nicht mehr fett

Meine Kette war etwas gelängt, wurde dann auf Garantie mitgetauscht. Für Gleitschienen musste ich etwas drauf zahlen.

Reparatur bei ca. 100.000 und 3.0 TDI 204er, zum Glück auf die aktuellste Version vom Spanner

Also ich werde nicht schlau!
Manche sagen beim Biturbo ist die Kette anders verbaut wie beim 204,272 ps let!
Jetzt soll der Biturbo auch betroffen sein!
Welcher nur der mit 313 oder 320ps oder 326ps?!?
WAS stimmt denn nun???

204 245 313 betroffen = gleicher Aufbau

218 272 anderere Aufbau aber betroffen weil alter Spanner verbaut wurde plus rappelnde Nockenwellen

320 326 Aufbau wie 204 245 313 aber aktuelle Spanner ab Werk..... bisher noch keinen rasseln gehört

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 4. September 2018 um 21:54:52 Uhr:


Also die 70/30% Regelung ist für ein 2014er Auto eig so die Regel..... Material sind allerdings max 600€ und Lohn knapp 4000 ( Motor muss raus inkl Achse) da pickt Audi sich natürlich den kleineren Anteil raus.... Material.

Das das wärend der Garantiezeit nicht gehört wurde ( wollte) ist natürlich mies.

Allzu lang würde ich mit dem Spanner nicht mehr fahren...

Die Kette selbst ist stabil, hatten eig noch nie eine gelängte dabei- der 50€ Spanner ist Müll und die Gleitschienen meisst beschädigt / abgenutzt von der Klatscherei der Kette. Die würde ich aber trotzdem mit tauschen ( 100€ ) den Dreh machen den Bock da auch nicht mehr fett

Vielen Dank schonmal für die Antwort, dachte das es da evtl mehr Kulanz gibt :/

Da werd ich wohl um den Wechsel nicht drumm herum kommen...

Wie schnell sollte man den Spammer wechseln?
Und was sollte in diesem Zuge noch mit gewechselt werden, ausser die zwei ketten und schienen?

Anbei noch der Kostenvoranschlag von Audi

20180905_091802.jpg
20180905_091736.jpg

Das sind eig die Teile die neu sollten. Wenn der leicht Öl schwitzt dann sollte man die obere Ölwanne gleich mit andichten lassen..... wenn das einzeln gemacht werden muss dann biste wieder mit 5- 6000 dabei weil der Motor dafür wieder raus muss

Hallo habe auch bei meinem A6 4G 204 ps
Das Kettenrasseln beim Kaltstart.
Der freundliche meint er kann es nicht deuten haben eine Ton Aufnahme gemacht die ich hier gerne mal mit reinstellen würde.
Was sagt ihr Spanner defekt oder soll das wirklich normal sein.

Habe den Wagen erst seit 3 Monaten davor hatte ich einen a4 B8 mit V6 2.7l TDI der lief beim Motorstart viel ruhiger.

Danke für eure Meinung und Hilfe.

Spanner platt

Deine Antwort
Ähnliche Themen