Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 25. August 2018 um 08:33:20 Uhr:
Vibrationen erst nach Kettenspannertausch ?
Ne, das macht er schon seit ich ihn habe.
Ich bilde mir ein, dass es für 2 Tage besser war nach dem Tausch der Nockenwellen (Service/Ölwechsel wurde beim selben Termin gemacht).
Ist eigentlich "immer" der Kettenspanner schuld (ausgenommen bei der 218/272PS Version) oder gibt es auch Fälle von gelängter Steuerkette oder gebrochenen Gleitschienen?
Gleitschienen sind meist auch schon durch den Spanner beschädigt
Ähnliche Themen
Habt einer von euch, nach der Kettenaktion, einen Leistungsnachweis o.ä. bekommen, bei dem erläutert wird, welche Arbeitsschritte ausgeführt wurden?
Ich habe ein enormes Lenkungsspiel, was vorher auf keinen Fall so ausgeprägt vorhanden war, und lt. dem Serviceleiter, der mir keine Nachweise erbringen will/kann, wurde nichts an der Lenkung oder mit dem Fehler im Zusammenhangstehende Teile getauscht, aus- und eingebaut usw.
Ist das korrekt?
Lt. der Audi-Hotline steht danach sogar eine Achsvermessung an, lt. dem Serviceleiter ist das alles Unfug.
Nein. Ich habe ebenfalls keinerlei Nachweise erhalten. Das war selbst bei VW anders, dort wurde mir vom VVD nach erfolgter Reparatur ein Schreiben per Post zugeschickt.
Motor CRTD 272
Also beim BiTurbo muss der Motor raus, dementsprechend auch vordere Radaufhängung etc.
Beim 218er sollte es reichen, das Getriebe abzusenken.
Arbeitsschritte etc. wird man nicht bekommen. Zumindest war es bei mir auch so. "Motor u. Getriebe a+e" steht auf der Rechnung...
Keine Rechnung, keine Nachweise, keine Erläuterungen. Offensichtlich nur nach Intervention des Kunden.
Wenn man die Autostop Funktion abschaltet, so dass der Motor in der Stadt nicht ständig aus geht und wieder startet, kann man damit den Kettenspanner ausreichend schonen, dass das Rasseln erst garnicht entsteht?
Gruß
Zitat:
@MoeZart schrieb am 29. August 2018 um 19:42:27 Uhr:
Also beim BiTurbo muss der Motor raus, dementsprechend auch vordere Radaufhängung etc.
Beim 218er sollte es reichen, das Getriebe abzusenken.Arbeitsschritte etc. wird man nicht bekommen. Zumindest war es bei mir auch so. "Motor u. Getriebe a+e" steht auf der Rechnung...
Motor muss bei keiner Variante raus....aber es geht bei allen leichter und schneller wenn man ihn rausnimmt