Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

interessant ist halt die frage ob da was beschädigt war...

Falls bei dir was kaputt gewesen wäre dann hätten die schon ein Foto davon gemacht und das an die Meldung ans Werk angehängt....dokumentiert man zusätzliche Schäden die durch den Spanner entstanden sind dann übernehmen die dieses Teil auch. Also mach dir keinen Kopf, die werden das gewechselt haben was defekt war....nicht mehr nicht weniger

ja gut, also ich muss sagen bin momentan zufrieden.

Habe das Rasseln oft für 2 Sekunden nach dem Start.

Es kommt mir so vor, als wäre es bei niedrigen Temperaturen häufiger, bei warmen nur ab und zu.

Mein Frage: Was hat die Temperatur damit zu tun? Arbeitet der Kettenspanner bei niedrigen Temp vll nicht richtig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TommySyntony schrieb am 17. April 2018 um 01:46:52 Uhr:


Habe das Rasseln oft für 2 Sekunden nach dem Start.

Es kommt mir so vor, als wäre es bei niedrigen Temperaturen häufiger, bei warmen nur ab und zu.

Mein Frage: Was hat die Temperatur damit zu tun? Arbeitet der Kettenspanner bei niedrigen Temp vll nicht richtig?

So wie ich es in den Videos (youtube) deute, ist der Kettenspanner ein kleiner Hydraulikzylinder. Dieser
fährt unter Öldruck aus und spannt die Kette. Ich nehme an, dass aufgrund von Produktionsfehlern die Kolben schwergängig gehen. Wenn jetzt die Temperatur sinkt steigt die Viskosität von Öl und es ist weniger fließfähig. Somit braucht es etwas länger um im Zylinder (Kettenspanner) einen Druck aufzubauen.

Ich will dieses Auto nicht mehr...

Also es gibt bei meinem wohl eine TPI, da geht es wohl um das Rasseln und ggf um Austausch der entscheidenden Teile, wenn ich das jetzt so richtig verstanden haben.
Ob der Motor dann raus muss oder nicht, kann ich aktuell nicht sagen.

Thema Nockenwellen würde dann entsprechend auch abgearbeitet werden... (betrifft insbesondere den anderen Beitrag)

Meiner hat seit ich ihn hatte (19000 km) gerasselt beim starten für 1 - 2 Sekunden. Bei 89000 KM im Jahr 2015 wurde das Rasseln beseitigt mit gleichzeitig Kühlwasserverlust im V und Öl unDichtigkeit in der oberen Ölwanne durch Audi beseitigt. Seitdem kein Rasseln

So, jetzt ist meiner (A6 4G Avant, 272PS, 3.0 TDI, BJ 01/2015, 75.000km) in der Werkstatt wegen diverser kleinerer Punkte. Für die Zeit haben ich nun ein identisches Referenzfahrzeug (A6 4G Avant, 272PS, 3.0 TDI, BJ 2016) mit halber Laufleistung (34.000km) und kann mir somit über einige Tage hinweg einen richtigen Eindruck zu diversen Geräuschen bilden. Folgende Dinge sind mir aufgefallen und ich würde mich über eure Einschätzung freuen:

  • die anklappbaren Außenspiegel laufen deutlich geschmeidiger und hören sich nicht so gequält an wie bei meinem
  • sowohl der Kurzzeitverbrauch als auch der Langzeitverbrauch sind um 0,5-1l niedriger als bei meinem
  • das Referenzfahrzeug liegt deutlich besser am Gas als meiner. Das merkt man besonders stark im Effizienzprogramm
  • beide Fahrzeuge haben das Dieseltypische nageln, jedoch ist es beim Referenzfahrzeug nur halb so laut. Auch dies merkt man am deutlichsten im Effizienzprogramm wenn man aus dem Stand langsam auf 50 km/h beschleunigt, oder im langsamen Schubbetrieb das Gaspedal leicht drückt um so eine Teillast zu erzeugen. Zwischen 1000-1500 Umdrehungen. Bei meinem tackert der Diesel lange und laut vor sich hin, bis er gefühlt nach einem ewigen Loch endlich anfängt die Last aufzubauen und zu beschleunigen. Dann wird das Nageln leiser. Beim Referenzfahrzeug reicht der leichte Druck aufs Gas und das Nageln verschwindet nahezu sofort. Das Ganze ist Temp. unabhängig und tritt egal ob morgens nach dem Start oder nach einer 200km Autobahnfahrt auf. Dieses Verhalten verursacht mit Bauchschmerzen (Stichwort Injektoren, Kette, Spanner, Nockenwellen). Meinen Freundlichen habe ich schon zweimal darauf angesprochen. Er versucht es als normal abzutun und erklärt es damit, dass der Diesel Luft braucht und das Fahrzeug ja nicht weiß was ich als nächstes mit dem Gaspedal anstelle.... Außerdem habe ich ein Generation 2 Motor, bei dem Audi ja schon die Probleme beseitigt hätte. Wenn ich hier im Thread aber lese, scheint es ja einen Generation 3 Motor (ab Anfang 2017) zu geben, bei dem ebenfalls die Nockenwellen und Kette überarbeitet wurden. Also irgendwie werde ich nicht so richtig schlau :-(

Ich bin hin und her gerissen. Einerseits merke ich das irgendwas nicht stimmt, andererseits möchte ich ungern einfach mal das halbe Auto zerlegen lassen. Abgesehen davon müsste ich Audi erstmal dazu bekommen diesen Schritt zu gehen.

Danke euch schonmal

Meins würde zerlegt und war mir ebenso unangenehm. Jetzt bin ich aber die Probleme los

@pulp2310
Auf die AS gehe ich hier mal nicht ein. Was den Motor betrifft, könnte diese kleine Information laut Wikipedia hilfreich sein:

Bis 06/2015 wurde der CRTD mit 580 Nm/1500–3250 ausgeliefert. Danach mit 580Nm/1250-3250. Vielleicht merkst du das Ansprechverhalten deshalb besser.

Effiziente Einstellung spare ich mir komplett, damit kommst du dir trotz 200KW vor wie ein Verkehrshindernis.

Entscheidend für das extreme Rasseln der Kette ist das Produktionsdatum. Arni hat die betroffene Charge an Motornummern bereits gepostet. Wurde dein Vergleichsfahrzeug innerhalb dieser Charge nicht gebaut, erklärt sich vermutlich auch das bessere Laufgeräusch.

That's all.

Wo genau finde ich denn diesen Aufkleber mit der Seriennummer? Die Verkleidung muss ich abnehmen, oder? An welcher Seite finde ich ihn dann?

Ich bin mir nicht sicher ob es ein rasseln ist, es hört sich eher an wie ein viel zu lautes nageln eines Injektors.

Steht alles in den vorherigen Beiträgen (mit Fotos).

Verkleidung muss keine ab, das geht direkt nach dem Motorhaube öffnen.
Wenn Du auf der Fahrerseite neben dem Fahrzeug stehst und in den Motorraum rein schaust, siehst du, wenn du zwischen Kühlflüssigkeitsbehälter und Motor am Motor nach unten schaust, einen weißen Aufkleber mit Strichcode und der Motornummer...

Zitat:

@ranzen19 schrieb am 11. Juli 2017 um 05:58:28 Uhr:


Für die 3.0 TDI gibt es ja eine TPI 2035906/x.

@Arni 1984
Ist das auch die gültige TPI für den CRTD? Der 23.04. rückt immer näher.

Danke die Infos hatte mir gefehlt.

@Polmaster: Ich lese hier inzwischen auch schon seit Dez letzten Jahres mit.... Das Foto und die Info welche Nr. betroffen sind hatte ich schon längst gesehen. Aber die Info wo genau es zu finden ist fehlte mir. Anhand der Fotos konnte ich es auch nicht deuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen