Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Ein bekannte Mechaniker meinte da draußen fahren bestimmt mindestens jeder dritte mit kettenrasseln, viele fahren und merken das gar nicht. Warum das bei Audi so extrem ist verstehe ich nicht da Zulieferer bestimmt der gleiche ist. Ich fahre erstmal weiter mit start kettenrasseln da ich keine Garantie mehr habe und sehe nicht ein immer soviel für Reparaturen(sitzgestell defekt, Wasserverlust AGR-Kühler) auszugeben.Jetzt noch kettenrasseln und eventuell oberere Öl wanne undicht :-(

Ja ohne Garantie kannst das nicht reparieren.
Und 1/3el genügt sicher nicht. Wenn ich nicht im Forum unterwegs wäre hätte ich es auch nicht bemerkt bei meinem. Beim kalt starten kurz ein paar Sek rasseln, das bemerken nichtmal Leute die daneben stehen.
99% machen nichts wenn nichts aufleuchtet weil widerrum knappe 90% (Quelle Wikipedia) sowieso Firmenwagen sind. Einfach fahren, nur wenns ein Problem gibt Werkstatt.

Kurze Frage bezüglich der Spannergeschichte. Dass man keine 100%ig Sicherheit haben wird ist klar. Ich beabsichtige mir einen 3.0
TFSI zu kaufen wo im Januar 2017 der Spanner bei km 56.000 km gewechselt wurde. Wagen hat jetzt 65.000 km runter. Kann der Mist trotzdem nochmal auftreten?

Ja klar, sonst hätte das Problem Audi schon längst dauerhaft gelöst. Soweit ich weiß gibt es wohl seit 2006 die Probleme mit dem Kettenrasseln...

Ähnliche Themen

Zitat:

@baba-da-rapa schrieb am 16. Oktober 2017 um 19:20:01 Uhr:


Ja klar, sonst hätte das Problem Audi schon längst dauerhaft gelöst. Soweit ich weiß gibt es wohl seit 2006 die Probleme mit dem Kettenrasseln...

Mindestens seit 2005 - Mein A6 4F aus 2005 hat das auch schon beim Kaltstart gehabt.

Zitat:

@sale120279 schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:06:13 Uhr:


Kurze Frage bezüglich der Spannergeschichte. Dass man keine 100%ig Sicherheit haben wird ist klar. Ich beabsichtige mir einen 3.0
TFSI zu kaufen wo im Januar 2017 der Spanner bei km 56.000 km gewechselt wurde. Wagen hat jetzt 65.000 km runter. Kann der Mist trotzdem nochmal auftreten?

Wenn der Spanner schonmal getauscht wurde solltest du eine relativ aktuelle Version haben. Selbst wenn es wieder kommt, passiert idR nichts. Ob der Benziner auch einen Überspringschutz hat weiß ich allerdings nicht.
Beim Kauf mit offener Motorhaube anlassen und lauschen.
Sei noch gesagt, dass die Kette eher ein "Nebenproblem" der Fahrzeuge ist. Auf die S-Tronic achten, schaltet diese nicht sauber ist die Mechatronik zu. Auch wieder 3 Riesen....

Günstig und gut ans Ziel kommen ? Bist du bei Audi falsch. Vor allem günstig geht hier garnichts.

Ich fahre seit fast drei Jahren einen A6 Avant 3.0 TDI Quattro 4G und zum Glück blieb ich davon verschont. Wenn etwas bei Audi kaputt geht ist mir klar, dass das ein paar Euros kostet. Zum Glück ist der Wagen vom Audi Händler, sodass ich erstmal eine Garantie von einem Jahr habe;-)

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 15. Oktober 2017 um 08:11:54 Uhr:


Was willste da beobachten? Besser wird es wohl mit der Zeit nicht mehr.

Nur weil er gelegentlich mal kurz nach langer Standzeit rasselt gleich zerlegen? Nö sicher nicht, wenn er noch Zeit in der Garantie hat. Dann würde ich erst mal schauen, ob es sich verändert (Dauer, Häufigkeit). Falls ja, angehen.

Außerdem: Ist es wirklich das harte Kettenrasseln oder das gelegentlich auftretende, kurze "brrrrrrrrr"-Schnarrgeräusch, das mit der Kette offensichtlich nix zu tun hat (und bislang noch keiner beim 3.0 oder 4.0 TFSI erklären konnte)?

Zitat:

@lupo335 schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:42:16 Uhr:



Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 15. Oktober 2017 um 08:11:54 Uhr:


Was willste da beobachten? Besser wird es wohl mit der Zeit nicht mehr.

Nur weil er gelegentlich mal kurz nach langer Standzeit rasselt gleich zerlegen? Nö sicher nicht, wenn er noch Zeit in der Garantie hat. Dann würde ich erst mal schauen, ob es sich verändert (Dauer, Häufigkeit). Falls ja, angehen.

Außerdem: Ist es wirklich das harte Kettenrasseln oder das gelegentlich auftretende, kurze "brrrrrrrrr"-Schnarrgeräusch, das mit der Kette offensichtlich nix zu tun hat (und bislang noch keiner beim 3.0 oder 4.0 TFSI erklären konnte)?

ich denke das ist dieses kurze schnarrgeräusch

Ich möchte noch nicht zu früh jubeln, aber bei meinem 3.0 TFSI könnte das zwischenzeitlich gelöst sein.

War jetzt schon 3x beim Freundlichen zur Nachbesserung...

Vor 10 Tagen Ölwechsel auf 0w30 Shell Helix... deutlich weniger Kaltstartrasseln.

Vor 6 Monaten hatte ich ja auch neue Ketten und neue Spanner bekommen (3.0 TDI).
Null Verbrauch mit 0W30 Shell hat sich nicht ganz bestätigt, nach 25.000km musste ich ca. 0.5 Liter nach kippen. Das ist besser als 1 Liter bei 5w30 und natürlich absolut ok.
Spanner und Kette auch alles gut, toi toi toi.

Start/Stop ist seit der Reparatur auch aus.

Injektorenwerte haben sich auch gebessert, 2 von 3 Tanks waren Premium Diesel.
Verbrauch hat sich auch wieder stabilisiert, war ja der LMM schuld.

Zitat:

@softiss schrieb am 24. Oktober 2017 um 21:22:17 Uhr:


Vor 6 Monaten hatte ich ja auch neue Ketten und neue Spanner bekommen (3.0 TDI).
Null Verbrauch mit 0W30 Shell hat sich nicht ganz bestätigt, nach 25.000km musste ich ca. 0.5 Liter nach kippen. Das ist besser als 1 Liter bei 5w30 und natürlich absolut ok.
Spanner und Kette auch alles gut, toi toi toi.

Start/Stop ist seit der Reparatur auch aus.

Injektorenwerte haben sich auch gebessert, 2 von 3 Tanks waren Premium Diesel.
Verbrauch hat sich auch wieder stabilisiert, war ja der LMM schuld.

0w30 schein ein zu empfehlendes Öl beim 3.0 TDI zu sein ? Schwanke ja noch zwischen diesem und dem 5w40 beim nächsten Wechsel.

Habe nun auch auf Shell Helix Pro 0W30 gewechselt. Bisher ca. 0.6l auf 15TKM nun nach den ersten paar TKM kein Ölverbrauch mehr erkennbar. Auswirkungen aufs Motorengeräusch: keine. Traktor bleibt Traktor ;-)

Ich nimm wieder Shell 0w30, kann eben eigenes Öl mitbringen und Audi Stempel gibt's dann auch (wegen Garantie). 5w40 würden die glaub ohne Diskussion nicht abstempeln. Intervall ist dann halt zwischen 20.000 - 25.000. Ich fahre fast nur CH Autobahn, bei mehr Stadt könnte man etwas früher wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen