1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Rasenmäher kaufberatung

Rasenmäher kaufberatung

Honda

Guten Tag!

Ich habe zurzeit einen Rasenmäher von AL-KO mit Briggs&Stratton Quantum 5.5 PS Motor, an dem jedoch der Radantrieb defekt ist. Jetzt überlege ich mir, einen Husqvarna mit dem Honda SCV 160 (5.5 PS) Motor zu kaufen. Wie gut sind die HONDA-Motoren? Achja, kann ich in einem Honda-Rasenmähermotor KFZ-Öle verwedenen (Mobil 1 0w40)?

Vielen Dank!

mfg Hansi

Beste Antwort im Thema

Am Ende habe ich mich doch für ein Billigmodell entschieden - ein McCulloch (Tech Specs). Bin bisher sehr zufrieden. Die Maschine ist komplett binär - an oder aus - ich muss den selbst schieben, was aber bei dem geringen Gewicht von 22kg vollkommen in Ordnung ist. Recht grosse Räder (positiv), die bisschen schlabberig an einem Element hängen (negativ), 1,7kW-Motor reicht aus, selbst bei hohem Gras. Bioklipp und sehr geringer Benzinverbrauch. Keine Ölpumpe, aber ich will einfach aufpassen, die Zündkerze stets am höchstem Punkt zu haben. Ein Ölwechsel ist nach den ersten fünf Betriebsstunden vorgeschrieben, und ich musste erstaunt feststellen, dass das eigentlich frische Öl bereits komplett schwarz war. Holy macaroni! Ansonsten: Nicht schlecht. Alles für ca 200€ im Angebot.

Lieb Gruss
Oli

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

kann mir jemand sagen für was das "ohv" steht.
welche motoren sind die besseren?
biggs-stratton, honda, tecumsee oder gibt es noch andere hersteller.
welche motoren sind chinesischer herkunft?

Zitat:

Original geschrieben von schluckimpfung


kann mir jemand sagen für was das "ohv" steht.
http://de.wikipedia.org/wiki/OHV-Ventilsteuerung

Zitat:

welche motoren sind die besseren?
biggs-stratton, honda, tecumsee oder gibt es noch andere hersteller.

Honda natürlich.

Wie wärs mit Elektro-Rasenmähern ? Reicht für 15 Minuten Rasenmähen pro Woche meist auch aus :-)

Hallo Leute,

möchte hier mal meine Erfahrung schildern. Bin nur durch Zufall auf das Thema gestoßen, da ich sonst im KFZ Bereich unterwegs bin. Habe nach einem Fehler von einem Honda Motor gestucht (160cc OHV auf Honda F560), der Motor hat keine Kompression mehr.

Mein Vater hat seit ca. 30 Jahren Briggs and Stratton im Einsatz - KEIN einziger Motor ist bislang davon irgendwo defekt gewesen. Nun kurz zum Extremfall (bitte nicht nachmachen). Der kleine billige Briggs Motor (2KW / 148cc). 25 Jahre Dauerbetrieb (Mähen von 4000 m² Fläche, teilweise Gras Kniehoch, d. h. Vorwärts und Rückwärts mähen, daß das geplättete Gras wieder nach erster kürzung mitgenommen wird). Hoffnungslose Überbeanspruchung für solch einen kleinen Motor. Dem Motor fehlt nichts (hat immerhin in 25 Jahren ca <10(!) Ölwechsel (natürlich das teure 15W40 für max. 9,90 DM bzw. jetzt 7,99 EUR für 5 Liter aus dem Baumarkt) bekommen). Was war defekt?

Motor noch nie! Folgendes mußte Repariert werden:

Tankverschluß, vom vielen Benzin-Nachfüllen
Seilzug vom Vielen Starten
ca. 20 Messer
2 Sätze Räder (die fielen irgendwann ab)
aktuell ist das Gehäuse ziemlich fertig (altersbedingt, Baujahr 1986)
keine 10 Ölwechsel
Schraube für das Messer
paar Zündkerzen
paar Luftfilter
jetzt ist der Zündkerzenstecker ausgeleiert
Ab und an mal Öl nachgefüllt - da kein Wechsel erfolgt ist.
Mal durchgeblasen, wenn die Kühlrippen nicht mehr sichtbar waren und er weiß geraucht hat (wegen Verschmutzung).
Und dann habe ich einmal eine Kopfdichtung gebraucht weil ich Depp reinschauen wollte und die alte bei der Wiederverwendung nicht mehr dicht wurde.

nicht viel für ca. 20000 Betriebsstunden. Hat noch nie eine Wartung gesehen, dafür viele Steinschläge, einmal hat er einen Stein erwischt (Abspülung durch Regen, der ein Stück vom Messer abgebrochen hat).

Den leichten Leistungseinbruch (nach ca. 15 Jahren) konnte man am Vergaser korrigieren und hat auch gleich die Drehzahl von 3000 auf 3600 angehoben, so zog er auch im Kniehohen Gras besser durch.

Natürlich sollte man so nicht mit Geräten verfahren, aber mein Vater hat halt immer nur gemäht und ich hatte mich früher auch nicht so recht um das ganze gekümmert. Meine beiden Nachbarn hatten aber mit Hondas immer wieder Probleme.

Ob das jeder Briggs Motor hält kann ich nicht sagen der meines Vaters hat es... Aber jetzt kommt ein neuer her - diesmal 190cc, der spielt sich dann...

Hallo,
ihr habt mir jetzt ja richtig Angst gemacht.
Hab mir vor 3 Wochen einen Honda Rasenmäher
HRX 476 C VK mit einem OHC Motor ( GCV 160 )
für 1000 Euro gekauft weil ich dachte, da hast du dann
deine Ruhe. Wenn ich aber dann lese, dass schon
nach 500 Std. eine Generalüberholung des GCV Motors nötig ist, kann man nicht von einem guten Motor sprechen.
500 Std. entsprechen beim meinem Moped gerade mal 25000 km.
Wo kann ich das nachlesen, dass nach 500 Std. eine Generalüberholung notwendig ist und was muss da alles gemacht werden ??

Gruß Fred
 

Zitat:

Original geschrieben von Freddy7


Wenn ich aber dann lese, dass schon
nach 500 Std.
eine Generalüberholung des GCV Motors nötig ist, kann man nicht von einem guten Motor sprechen.

Ähm... rechnen wir mal zusammen nach:

Pro Saison mäht man (großzügig geschätzt) 20mal Rasen. Selbst wenn das (großzügig geschätzt) jeweils ne Stunde dauert, wäre die Generalüberholung nach 25 Jahren (!) fällig.

Ich mähe mit meinem Honda alle 2-3 Wochen 800m² Rasen, das dauert jeweils ca. 35 Minuten. Die Generalüberholung wäre in meinem Fall in 71 Jahren fällig. Ich wäre dann 109 Jahre... 😁

Mein Patenonkel hat seit über 20 Jahren einen Honda-Rasenmäher, der hat in dieser Zeit zwei Ölwechsel, eine neue Zündkerze und 4 Luftfilter bekommen. Und springt immer noch beim 1. Zug an.

Hallo, 
danke für die schnelle Antwort und Berechnungen !
Bevor ich meine Berechnungen bezüglich des Rasenmähers anstelle möchte ich nochmals auf den Motor im allgemeinen eingehen, denn dieser Motor ist nicht nur in Rasenmähern sondern auch in anderen Geräten verbaut !
Wenn ein moderner Verbrennungsmotor mit 160 ccm,  2,7 KW und einer Nenndrehzahl von nur ca. 2800 U/min nach 500 Std. eine Generalüberholung benötigt, dann muss ich klar von einem
minderwertigen Motor sprechen !!!
So nun zum Rasenmäher. Beim Kauf meines Rasenmähers wusste
ich noch nicht, dass dieser mit einem minderwertigem Hondamotor ausgestattet ist. Dachte immer die Hondamotoren gehören zu den BESTEN. Die Kaufentscheidung für den Rasenmäher fiel letztendlich wegen des einzigartigen Mulchsystems das ohne Umbau nur mit einem Handgriff stufenweise von fangen auf mulchen umgestellt werden kann.
Zum mähen kann ich nur soviel sagen, jeder hat eine andere Rasenfläche, ( Größe ), Bäume, Sträucher und andere Hindernisse. Daher kann ich nur für mich sprechen. Mein Ziel ist es mit dem Rasenmäher so viel Rasen wie möglich zu mulchen. Dazu soll man den Rasen in der Wuchszeit am besten 2 mal
die Woche mähen, jedoch mindestens 1 mal pro Woche. Somit sieht meine Berechnung etwas anders aus. Selbst wenn ich unter günstigsten Bedingungen und nur 1 mal pro Woche mähen würde käme ich schon auf ca. 50 –60 Std. im Jahr. Dann würde eine Generalüberholung des Motors schon nach 8 – 10 Jahren fällig sein. Unter normalen, Bedingungen, da will ich mal gar nicht darüber nachdenken das der Motor nach 6 Jahren schon generalüberholt oder aus Kostengründen ausgetauscht werden muss.

Gruß Fred

Ich mulche mit meinem Mäher auch, trotzdem reichen mir 2 Wochen Abstand locker aus.

Zitat:

Selbst wenn ich unter günstigsten Bedingungen und nur 1 mal pro Woche mähen würde käme ich schon auf ca. 50 –60 Std. im Jahr.

Wieso, mähst Du auch im Winter? 😉

Nee im Ernst: Ich glaube, Du machst Dich unnötig verrückt. Eher rostet Dir das Mähdeck weg als dass Du mit dem Motor eine Generalüberholung machen musst 😉

Im übrigen würde mich sowieso mal interessieren, wo das mit der "Generalüberholung" belegt ist. Der Honda-Wartungsplan für den GCV160 sieht so aus:

http://engines.honda.com/pdf/manuals/00X31Z8B0300.pdf

Von einer "Generalüberholung" lese ich da nichts... nur das übliche: Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerze.

@ Holgi

Hallo,
du mulchst nur alle 2 Wochen ?!?
Erscheint mir etwas seltsam, ob die
große Menge des Mulchgutes bis zum
nächsten mähen verrottet ist wage ich
zu bezweifeln. Ist aber natürlich deine
Entscheidung.
Im Winter mähe ich natürlich nicht !
( März – Oktober )
Auch mein Mähdeck wird nicht rosten, es ist aus Kunststoff.
Du schreibst, im übrigen würde mich
sowieso mal interessieren wo das mit
der Generalüberholung belegt ist.
Ja das würde mich auch interessieren.
Ich habe das ein paar Beiträge vorher
gelesen. Hier schreibt Ebitda dass für
GCV Motoren lt. Honda alle 500 Std.
eine Generalüberholung vorgesehen ist.
Ein Link wäre hier hilfreich.
Gruß Fred

 

Zitat:

Original geschrieben von Freddy7


du mulchst nur alle 2 Wochen ?!? Erscheint mir etwas seltsam, ob die
große Menge des Mulchgutes bis zum nächsten mähen verrottet ist wage ich zu bezweifeln.

Vom "Mulchgut" ist nach dem Mähen nichts zu sehen, der Mulchsatz häckselt das Zeug so klein, dass Du es nicht siehst. In 2 Wochen ist davon nix mehr übrig.

Zitat:

Ein Link wäre hier hilfreich.

Im "offiziellen" Wartungsplan von Honda, den ich

oben verlinkt

habe, ist nichts von einer Generalüberholung zu lesen. Im Wartungsplan der

älteren Modelle

ist noch ein Punkt "Clean Combustion Chamber" alle 250 Stunden aufgeführt, das ist alles.

Hallo

Ich habe mal eine frage an die User die einen Honda 476 haben. Wie zufrieden seid Ihr mit dem Mäher. Mulchen, Wendigkeit, Antrieb und haltbarkeit????
Bin kurz davor einen zu kaufen, finde nur noch keine richtigen Bewertungen

Gruß

Unser alter Wolf-Rasenmäher Bj. 1996 hatte nun nach 15 Jahren Probleme mit der Kupplung und der korrekten Keilriemenspannung.
Der 4-Takt-Kawasaki-OHC-Motor benötigte nicht viel Zuwendung. Alle 2 Jahre neues Öl, billiges 15W40 reicht aus. Lufi reinigen. Kein Ölverbrauch, Ventilspiel nicht nachgestellt, einmal Kerzenwechsel vorsorglich. am Wolf-Chasis solide Mechanik, zum Ende hin normaler Verschleiss von Bowdenzügen und Kupplung. Der Vorbesitzer hatte das Teil bis 1998 jährlich zur Inspektion gebracht, was ich für absolut entbehrlich halte. Ölstand prüfen, Olwechsel wie oben beschrieben, ansonsten erst bei Problemen Hand angelegt - schafft jeder, der gern am Auto oder Motorrad schraubt.

Hatte kurz über einen Honda-Rasenmäher nachgedacht, der würde aber so ungefähr das doppelte kosten, selbst zum EK vom HH.
500 Euro vs. um die 800-900 Euro. Es ist wieder ein Wolf geworden, allerdings ohne E-Start. 46er Schnittbreite, Vario-Radantrieb.
Er ist leichter, hoffentlich nicht weniger solide als sein Vorgänger.
Den alten Wolf habe ich auch wieder so hingebracht, das er funktioniert. Der Motor wird noch lange halten, abgesehen vom geringen Leistungsverlust. (Kompression wird nach der Zeit nicht mehr so sein wie bei einem neuen)
Die Honda-Rasenmäher sollen besonders leise laufen. Jedenfalls sind die meisten Rasenmäher-Auspuffanlagen ggü. vergleichbaren sehr leisen Notstromaggregaten viel lauter, als es mit wenig Mehraufwand möglich wäre.

Also ich hab einen Mäher mit Antrieb; der Name des Herstellers ist abgefallen ! ; mit Tecumseh 40
dat Gerät hat jetzt ca 14 Jahre auf dem Buckel und bis jetzt 2 mal Ölwechsel gehabt; zuletzt vor 4 Jahren.
Erste Zündkerze ; erste Luftfilter und erster Antriebsriemen !!!!!
Mähvolumen ca 300 m2.
Der Antriebsriemen ist mir bis jetzt 3 mal abgesprungen, hab das Teil aber immer wieder repariert bekommen.
hab den Motor vor 3 Tagen mal gestartet und ist beim 3ten Zug angesprungen.
Da das gute Teil nicht mehr so wertvoll ist, hat er diesen Winter im überdachten freien verbracht.
Ich finde, dass jährliche Kontrollen in Werkstätten , die immer wieder angeboten werden fur 30 - 50 € , absolut weggeschmissenes Geld sind.
Der Mäher hat vor 14 Jahren ca 190 € gekostet und hat sich meiner Meinung nach absolut bezahlt gemacht.
Ein Discounter (Norma)bietet nächsten Montag den Powertec -garden n-BM 46 HW für 249€.
Scheint ein Honda OHV zu sein; an anderer Stelle hab ich gelesen vom Motorhersteller Honda-Briggs !!!!!
Nie davon gehört; auf jeden Fall aber ein China-Produkt.
Da dies ein Mulchmäher sein soll; wäre ich daran interessiert.
Jemand Erfahrung mit diesen Mäher??
Falls ich mir den Powertec zulege, bleibt der alte aber in Reserve! Da weiss ich, was ich habe! ;-)

Betreff Honda Motoren:
Da ich einen relativ großen Gemüsegarten besitze,
hab ich mir 1970 einen Honda Einachsschlepper gekauft 160ccm 6.5 PS ,
Anbauteile: eine Fräße,Pflug zum Ackern, und einen Beetpflug,
im Winter kommt das Schneeschild ran,
er läuft wahrlich sehr viele Stunden im Jahr,
Verschleisteile bis jetzt: ein Riemen und eine Zündkerze,
einmal Ölwechsel pro Jahr ÖL 15W-40,
sowie den Luftfilter reinigen und gut ist es.

Nun zum Honda Rasenmäher:
Den habe ich 1986 gekauft, mit Antrieb auf die Hinterachse mit Kardanwelle
2 Gang Getriebe.
Verschleiß: bisher eine Zündkerze,
und einmal pro Jahr Ölwechsel ÖL 15W-40
zum mähen habe ich rund 800 qm
das Mähgehäuse ist aus Aluminum,somit rostet er auch nicht.

Beide Motoren,allerhöchstens daß ich 2 mal anziehe,dann laufen die,
egal wie lange die nicht im Einsatz waren.

Honda,ist zwar etwas teurer,aber das rendiert sich,
und würde mir auch jederzeit wieder einen Honda kaufen.
Mein Nachbar,der zumselben Zeitpunkt baute als wir,
ich aber schon einen Rasenmäher hatte,fragte mich wie ich mit dem Honda zufrieden bin,
konnte ihn nur gutes berichten, er meinte dann,naja mal sehn.
Er kaufte sich einen,da stand PRACTICA drauf,denn hatte er etwa 2 Jahre,
dann kauft er sich einen,da stand GRÜNE Welle darauf,denn hatte er etwa 3 Jahre,
ob es an der Pflege lag,das weis ich nicht,jetzt hat er nun auch einen HONDA Rasenmäher
und ist vollsten zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen