Radlager vorn selber wechseln?
Hat hier jemand schon mal ein vorderes komplettes Radlager selber gewechselt und kann berichten?
Ich habe mir einige Videos angesehen und auch schon unterm Wagen gelegen.
Mein Radlagersatz ist mit drei Vielzahnschrauben befestigt, außerdem ist da noch die Achsschraube der Gelenkwelle (27er oder 28er SW?)
An sich sehe ich da keine unüberwindlichen Schwierigkeiten, würde aber gern weitere Infos einholen.
Muß z.B. die Gelenkwelle ganz ausgebaut werden oder geht es so? Braucht man außer dem Vielzahn noch andere spezielle Werkzeuge? Was müßte man sonst noch beachten?
Golf- Plus
1,6 Benzin 102 PS
Bj. 10/06
Beste Antwort im Thema
Also Leute, so ganz unerfahren bin ich nicht!
Allerdings habe ich noch kein Radlager selber gewechselt, sehe aber auch keinen Grund, es nicht selber zu tun.
Mir ging es eigentlich mehr um die Tipps und Tricks, die man erst durch eigene Anschauung erwirbt.
Ich muß GTITyp aber Recht geben: Wenn er nicht einen Kugelschreiber von einem Radlager unterscheiden kann, sollte er besser zu einem Fachbetrieb gehen. Und wer zwei linke Hände hat, sowieso.
Wessen manuelle Fähigkeiten lediglich zum Autowaschen oder zum Felgenstreicheln reichen, der sollte die Finger tatsächlich von derartigen Dingen lassen.
Alle anderen können sich ruhig mal was trauen...
44 Antworten
Oha, da hat einer das schon mal selber gemacht?
Super!
Ich frage mich, wie es mit den (bei mir) drei Vielzahnschrauben geht.
Der Schlüssel passt ja augenscheinlich nicht sehr tief in die Vielzahnschraube hinein, gab es da Probleme mit dem Lösen? Ich habe so einen Metallkasten mit allen Vielzahnmaßen, die einzelnen Vielzähne werden in eine Nuss gesteckt. Oder sollte ich mir eine einzelne Vielzahnnuss kaufen, kurz oder besser länger? War das 8mm oder 10mm?
Nicht, daß ich da was verhunze...hast du noch zufällig das Schlüsselmaß der großen Achsschraube im Kopf?
Müßte lt. Meterstab 27 oder 28 sein.
Kann man die Antriebswelle ganz aus der Nabe drücken, so daß man gut an die Schrauben kommt?
Du siehst, ich will mich vorab informieren...
Ein Reparaturhandbuch wäre da wohl eine sinnvolle Anschaffung. 😉
Na, ich denke da steht nicht mehr drin, als man selber sehen kann. Die Sache an sich ist ja nicht kompliziert...
Mich treibt aber die Frage um, welchen Hersteller der Nabe/Radlager man kaufen sollte.
Meyle, Febi/Bilstein, SKF, FAG, usw. es gibt schon einige.
Ich möchte ja was dauerhaftes haben.
Zitat:
@rekar schrieb am 22. April 2015 um 11:20:43 Uhr:
Na, ich denke da steht nicht mehr drin, als man selber sehen kann. Die Sache an sich ist ja nicht kompliziert...
Ich finde diese Ansicht läßt dich etwas "beratungsresistent" erscheinen. 🙄
Aber gut,Lehrgeld haben wir irgendwie alle bezahlt,warum nicht auch du.
Empfehlenswerte Marken sind; SKF,FAG oder Febi.
Bei Febi kann es sein das ein zugekauftes (Original) Ersatzteil
im Karton ist.
Denn alles stellen die auch nicht selbst her.
Ähnliche Themen
Beratungsresistent?
Wozu glaubst du habe ich dieses Thema hier ausgebreitet?
Wozu ist so ein Forum wohl da, wenn nicht um Rat zu fragen?
Reparaturhandbücher waren früher mal wirklich gut, man konnte die schwierigsten Dinge nachlesen.
Hast du ein heutiges "Reparaturhandbuch" mal von innen gesehen? Ich wollte mal eins kaufen und hatte Gelegenheit, es kurz durchzublättern.
Da steht zwar drin, wie man die Scheibenwischerblätter austauscht, vielleicht auch noch der Wechsel der Scheinwerferlampen, nicht aber Dinge, die schon etwas mehr in die Tiefe gehen.
Früher waren sogar Explosionszeichnungen vom Getriebe drin oder wie man selber den Zylinderkopf ab und anbaut, die Zündung einstellt, den Anlasser oder die Wasserpumpe ausbaut, den Zahnriemen wechselt etc.
Das suchst du heute vergeblich.
Deshalb lohnt die Anschaffung einfach nicht mehr! Wie man ein Auto pflegt, weiß jeder auch so.
Ich bezweifle auch ernsthaft, daß der Wechsel des Radlagers/Nabe drinsteht, dann nützte mir der Kauf ohnehin nichts.
Ja, an Febi oder SKF oder FAG hatte ich auch gedacht.
Kosten alle etwa gleich so zwischen 95 und 105 Euro.
SKF bei ebay um die 70 €. Hab ich auch und alles bestens.
Zitat:
@rekar [url=http://www.motor-talk.de/.../...vorn-selber-wechseln-t5278395.html?...]schrieb am 22. April 2015 um 13:58
........
Deshalb lohnt die Anschaffung einfach nicht mehr! Wie man ein Auto pflegt, weiß jeder auch so.Ich bezweifle auch ernsthaft, daß der Wechsel des Radlagers/Nabe drinsteht, dann nützte mir der Kauf ohnehin nichts.
Nun, dass bezweifle ich mal. Im Etzold steht zumindest noch die Demontage der Antriebswellen beschrieben. Zahnriemen am TDI dito. Tatsächlich hat die Tiefe sicher etwas nachgelassen, aber in früheren Zeiten waren auch längst nicht alle Details u. Ausführungen beschrieben.
Ich hatte dir ja den Etzold Ende letzten Jahres angeboten, nicht mal eine Antwort hat es von deiner Seite gegeben. Jeder halt so wie er will.
In den früheren Büchern waren sogar noch Bilder drin und nicht diese teilweise schemenhaften Zeichnungen,welche manchmal irgend etwas darstellen,aber nicht das, was es eigntlich soll.
Ich erinnere mich noch an Anfang der 80er an das Buch für den VW Polo/ Audi 50.Das war so gut bebildert...das war dann einfach nur simpel und hat sogar ein Auszubildender im 1. Jahr sofort ohne jegliche Erklärungen verstanden.
Zitat:
Ich hatte dir ja den Etzold Ende letzten Jahres angeboten, nicht mal eine Antwort hat es von deiner Seite gegeben. Jeder halt so wie er will.
Oha, warum weiß ich nichts davon?
Habe ich etwa schon Altersheimer?
Ich muß dazu sagen, daß ich nicht immer das Forum lesen kann, bin häufig nicht zuhause.
Um welchen Etzold genau handelt es sich?
Zitat:
@Nator82 schrieb am 22. April 2015 um 15:29:23 Uhr:
SKF bei ebay um die 70 €. Hab ich auch und alles bestens.
Wieviel bist du damit bisher gefahren?
Selbst billige Lager machen einige zehntausend km ohne Probleme, die kommen erst später.
Tja, ich habe auch schon so manches dort gekauft.
Allerdings bin ich auch schon mal reingefallen und man schreibt ja so oft von billigen Nachbildungen aus China. Da wäre ich mir nicht sicher, ob ich wirklich ein Premiumlager habe.
Ich denke ich spare da nicht und kaufe im Handel.
Zitat:
@rekar schrieb am 22. April 2015 um 10:52:14 Uhr:
Oha, da hat einer das schon mal selber gemacht?
Super!Ich frage mich, wie es mit den (bei mir) drei Vielzahnschrauben geht.
Der Schlüssel passt ja augenscheinlich nicht sehr tief in die Vielzahnschraube hinein, gab es da Probleme mit dem Lösen? Ich habe so einen Metallkasten mit allen Vielzahnmaßen, die einzelnen Vielzähne werden in eine Nuss gesteckt. Oder sollte ich mir eine einzelne Vielzahnnuss kaufen, kurz oder besser länger? War das 8mm oder 10mm?Nicht, daß ich da was verhunze...hast du noch zufällig das Schlüsselmaß der großen Achsschraube im Kopf?
Müßte lt. Meterstab 27 oder 28 sein.Kann man die Antriebswelle ganz aus der Nabe drücken, so daß man gut an die Schrauben kommt?
Du siehst, ich will mich vorab informieren...
Muss mich erstmal daran zurück erinnern... Ist auch schon 2 Jahre her.
Hatte damals die Lager von SKF genommen. Halten bis heute 100.000km durch...
Zu den Vielzahnschrauben... Das war so ne Sache. Bei der ersten hab ich die Nuss (gleiches System wie bei dir, Vielzahnbit wird in Nuss gesteckt) nur drauf gesteckt und versucht die erstmal mit Gefühl (da tat sich nix), dann mit Schlagschrauber zu lösen. Prompt hatte ich eine zahnlose Schraube. Nachdem ich die Nuss mit dem Hammer nochmal fest gedroschen habe, ging alles glatt. Bei den anderen ging es dann auch auf diese Weise. Zu der Nuss selbst, die war größer als 10mm würde ich sagen. Kann gern nochmal nachschauen, würde fast auf 12 oder 14 tippen. Mein Bit war ungefähr so lang wie ein Zeigefinger. Und nein, die Antriebswelle konnte ich nicht ganz aus der Nabe drücken. Da ich aber sowieso die Manschetten neu machen wollte habe ich gleich den Querlenker gelöst und konnte die Welle nach hinten raus bewegen. Daher war es auch egal wie lang die Nuss war und daher bin ich auch gut mit dem Hammer rangekommen. Ansonsten sollte die Nuss wahrscheinlich so kurz wie möglich sein. Die Schüsselweite der Achsschraube weiß ich nicht mehr genau, aber so die drehe kommt es hin. Hauptsache ziehst die neue richtig an...
Danke für die guten Auskünfte!
Da werde ich mir mal einen Satz kurzer Nüsse mit Vielzahn zulegen müssen.
Ich hatte auch den Verdacht, daß ein einfaches Aufstecken nicht zielführend sein könnte.
Also besser mit einem Zahnstocher den Innenviekzahn der Schraube reinigen und die Nuss etwas reinhauen?
Klingt gut, werde ich so machen.
Mit wieviel Nm hast du die neuen angezogen? Oder einfach nach Menschenverstand so fest wie möglich?
Wie wird eigentlich das Maß für die Vielzahnschrauben angegeben?
Man liest ja was von z.B. 10mm, was ist denn da 10mm?
Der Durchmesser des Vielzahns oder das Gewinde?
Mensch Nator und Norbert , das war ein Witz mit ATU, das allergrößte habt ihr noch gar nicht geschrieben da wurden nachweislich falsche Öle im Motor gewechselt bzw. erst gar nicht gewechselt !!! Wie doof kann man sein sich auch noch erwischen lassen ??? BG Mike :-€
PS: aber hundertfach abgerechnet als wäre der Ölwechsel ordnungsgemäß gewechselt worden. Sieht sogar aus nach System !!! BG Mike :-€
Zitat:
@rekar schrieb am 23. April 2015 um 19:49:21 Uhr:
Also besser mit einem Zahnstocher den Innenviekzahn der Schraube reinigen und die Nuss etwas reinhauen?
Klingt gut, werde ich so machen.
Mit wieviel Nm hast du die neuen angezogen? Oder einfach nach Menschenverstand so fest wie möglich?Wie wird eigentlich das Maß für die Vielzahnschrauben angegeben?
Man liest ja was von z.B. 10mm, was ist denn da 10mm?
Der Durchmesser des Vielzahns oder das Gewinde?
Ja, versuch den Kopf der Schrauben so gut wie möglich sauber zu machen. Wobei ich es nicht gemacht habe und es hat trotzdem funktioniert hat. Die Frage über das Maß der Vielzahnschrauben kann ich leider auch nicht beantworten. Weiß auch wirklich nicht mehr welche Größe die hatten, sorry. 😕
Wenn der Anzugsmomente... im Anhang mal ne Tabelle. Die sollte weiterhelfen.