Radlager vorn selber wechseln?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hat hier jemand schon mal ein vorderes komplettes Radlager selber gewechselt und kann berichten?

Ich habe mir einige Videos angesehen und auch schon unterm Wagen gelegen.
Mein Radlagersatz ist mit drei Vielzahnschrauben befestigt, außerdem ist da noch die Achsschraube der Gelenkwelle (27er oder 28er SW?)

An sich sehe ich da keine unüberwindlichen Schwierigkeiten, würde aber gern weitere Infos einholen.
Muß z.B. die Gelenkwelle ganz ausgebaut werden oder geht es so? Braucht man außer dem Vielzahn noch andere spezielle Werkzeuge? Was müßte man sonst noch beachten?

Golf- Plus
1,6 Benzin 102 PS
Bj. 10/06

Beste Antwort im Thema

Also Leute, so ganz unerfahren bin ich nicht!
Allerdings habe ich noch kein Radlager selber gewechselt, sehe aber auch keinen Grund, es nicht selber zu tun.

Mir ging es eigentlich mehr um die Tipps und Tricks, die man erst durch eigene Anschauung erwirbt.

Ich muß GTITyp aber Recht geben: Wenn er nicht einen Kugelschreiber von einem Radlager unterscheiden kann, sollte er besser zu einem Fachbetrieb gehen. Und wer zwei linke Hände hat, sowieso.
Wessen manuelle Fähigkeiten lediglich zum Autowaschen oder zum Felgenstreicheln reichen, der sollte die Finger tatsächlich von derartigen Dingen lassen.
Alle anderen können sich ruhig mal was trauen...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Super! Vielen Dank für die Werte, hilft mir sehr.

Wenn ich wieder zuhause bin, werde ich die Sache angehen.
Aber so ganz verstehe ich nicht, warum man da solche Schrauben verwendet.
Meiner Meinung nach geht doch nichts über eine solide Sechskantschraube.
So eine Innenverzahnung kann sich zusetzen, kann aufgrund der kleinen Flächen korrodieren usw.

Na ja, man muß es nehmen wie es kommt.
Allen vielen Dank für die nützlichen Beiträge!
Tot ziens!

Hallo,

Was jammern denn hier alle?!? Ist das hier nen Schrauberforum oder ein Scheckkartensammelverein? Wer sich das nicht zutraut, der solls halt lassen und den Wagen wegbringen. Ich hab's auch selbst gemacht und das Auto fährt immer noch, ohne dass mir irgendwelche Räder abgefallen sind. Die Werkstätten kochen auch nur mit Wasser!

Du hast die richtige Einstellung! So sehe ich das auch.

Sorry, ich weiß dass der Fred schon alt ist 😉
Nur ne kurze Frage: Brauche ich zwingend eine Hebebühne, um die Torx-Schrauben auf der Rückseite zu lösen bzw. anzuziehen? Hab leider nur eine kleine Scherenhubbühne, die aufgrund der niedrigen Deckenhöhe ca. 60cm schafft.

Danke 😎

Ähnliche Themen

Dürfte auch mit der geringen Hubhöhe gehen.
Hauptsache du bringst genügend Kraft auf zum lösen der Schrauben.

Zitat:

@Arnimon schrieb am 14. Juni 2016 um 07:48:00 Uhr:


Dürfte auch mit der geringen Hubhöhe gehen.
Hauptsache du bringst genügend Kraft auf zum lösen der Schrauben.

Öffnen sollte kein Problem sein, da reicht mir auch wenig Platz 😉 Nur die 70Nm+90° will ich einhalten...aber ich vergaß, dass ich ja an der Vorderachse arbeite. Mit eingeschlagener Lenkung sollte ich genug Platz haben.

Danke 🙂

Vorsicht mit dem Anzugsmoment!
Da gibt es vom Hersteller schon 2 verschiedene Ausführungen + weitere aus dem Aftermarket.

Das Anzugsmoment ist eigtl. nur für die Zentralschraube der Radnabe wichtig.
Da gibt es,je nach Schraubenversion,unterschiedliche Drehmomente.

Xxxx

Kann mir jemand die Größe der Vielzahnschrauben sagen? Danke 🙂

Zitat:

@GTITyp schrieb am 20. April 2015 um 12:31:36 Uhr:


Finde es schon krass wenn man keine Ahnung hat, an Sicherheitsrelevanten Teilen selber rum schrauben zu wollen. Da geht es um Deine und anderer Leute Sicherheit und wenn ich nicht 100% weiß was zu tun ist, dann kann ich nur hoffen es hilft hier niemand weiter, damit Du in die Werkstatt musst.

Schade das ich den Kommentar vom GTI TYP´N so spät gelesen habe.
Es ist für mich unbegreiflich , wenn jemand im Forum, um Hilfe bitte
das dann doch tatsächlich so ne Flachzange wie der GTI Losser so ne Antwort gibt !
Dein Radlager hast ja mittlerweiler erneuert,
denke ich zumindest,
doch solltest du mal wieder was zu schrauben haben und weisst nicht weiter ,
melde dich einfach per PN ...!

Zitat:

@Joe 01 schrieb am 23. Juli 2016 um 18:00:06 Uhr:



Zitat:

@GTITyp schrieb am 20. April 2015 um 12:31:36 Uhr:


Finde es schon krass wenn man keine Ahnung hat, an Sicherheitsrelevanten Teilen selber rum schrauben zu wollen. Da geht es um Deine und anderer Leute Sicherheit und wenn ich nicht 100% weiß was zu tun ist, dann kann ich nur hoffen es hilft hier niemand weiter, damit Du in die Werkstatt musst.

Schade das ich den Kommentar vom GTI TYP´N so spät gelesen habe.
Es ist für mich unbegreiflich , wenn jemand im Forum, um Hilfe bitte
das dann doch tatsächlich so ne Flachzange wie der GTI Losser so ne Antwort gibt !
Dein Radlager hast ja mittlerweiler erneuert,
denke ich zumindest,
doch solltest du mal wieder was zu schrauben haben und weisst nicht weiter ,
melde dich einfach per PN ...!

Und du mal an deinem Ton arbeiten... muss ich noch mehr sagen ?

Zur Marke des Lagers:

Ich habe bisher nur mit SKF durchweg gute Erfahrungen gemacht.

Bei Febi ist mir z. B. vor einem Jahr eine Koppelstange nach 6 Monaten wieder kaputt gegangen und hat geklackert. Gut, der Hersteller schickte mir noch ein Neuteil, aber nervig ists trotzdem. Hatte schon einmal einen Fall, dass ein Teil von Febi relativ schnell kaputt ging.

Ich fahre übrigens mit 252tkm allesamt die 1. Radlager. Das ist schon eine Leistung, konnte ich mich doch noch erinnern, dass ich bei dem km-Stand beim Golf 3 GTI schon ALLE Lager tauschen musste.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 25. Juli 2016 um 06:53:25 Uhr:


Ich fahre übrigens mit 252tkm allesamt die 1. Radlager. Das ist schon eine Leistung, konnte ich mich doch noch erinnern, dass ich bei dem km-Stand beim Golf 3 GTI schon ALLE Lager tauschen musste.

Interessant, mir sind bei etwa 132.000 beide hinteren gegammelt, also der ABS Schleifring.

Außer der Vorbesitzer ließ die schon einmal tauschen, allerdings gibt es davon keine Rechnungen etc. weshalb ich es nicht glaube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen