Radlager im Eimer.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

Hat jemand von euch auch nach über 17000 km probleme mit einem der vorderen Radlager?
Meins hat den geist aufgegben und brumtmt schön vor sich hin vorn links.
Golf GTD

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


....

D.h. von 1993 bis 2011 hat VW den Preis pro Jahr durchschnittl. um ca. 0,5 % inflationsbereinigt erhöht.

VG myinfo

Dieser Schluss wäre aber meiner Meinung nach nur dann zulässig, wenn das Auto von 2011 noch dem von 1993 entsprechen würde.

Das neue Auto hat aber 35 KW Mehrleistung, Einzelradaufhängung rundum, einen Turbolader samt Ladeluftkühler, 7G-DSG statt popligster vermutlich 4-Gang-Wandlerautomatik, Seiten-, Kopf- und Knieairbags. Zur Herstellung wurden etwa 200 Kg mehr Material verbaut und es hat jede Menge mehr Elektronik mit richtiger Software, die man sogar updaten kann. 😁

Grüße!

p.s.: Wenn ich einen zu meinem IVer Golf TDI von 1998 vergleichbaren VIer Golf konfiguriere (TDI 2-türig, Schiebedach, Winterpaket), kostet der VIer netto etwa 500 Euro mehr.
Dafür bekomme ich aber wieder einen DPF, zusätzlich 6 Airbags und Einzelradaufhängung hinten plus alles, was den VIer besser als den IVer macht. Gut, dafür fehlt das Reserverad.... 😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Da geb ich dir Recht.

Einerseits steigt der Kostendruck bei den Zulieferern immer stärker an, so dass diese garkeine andere Wahl haben, als die Produktion billiger zu machen und deshalb minderwertiges Material zu verwenden. Andererseits ist es von den Autoherstellern ja auch garnicht gewollt, dass so ein Auto 15 Jahre hält und 10 Jahre störungsfrei läuft.

Wir sollen ja auch wieder neue Autos kaufen und die alten Fahrzeuge vorher noch ein paarmal reparieren lassen.....

Und das tolle ist ja, dass die neuen Autos immer teurer werden. VW hätte sich doch nicht getraut für einen halbwegs normalen Golf 50.000 DM zu veranschlagen, aber dank dem tollen Euro koster er ja nur 25.000 , das geht natürlich 🙁

Und auch die Werkstattkosten und Ersatzteilpreise sind ja dank dem Euro so unglaublich günstig. Eine neue Lichtmaschine für den Golf 5 kostet nur lächerliche 800 Euro. HALLO, das waren mal 1600 DM für eine Lima????? Selbst das AT-Teil soll 500 Euro kosten. Wirklich erstaunlich diese Preisentwicklung, kostetet das Teil doch früher nur die Hälfte. Naja, zum Glück habe ich ja einen Geldscheisser im Keller sitzen... so kann ich mir alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen, nachdem die verlängerte Garantie abgelaufen ist.

Hallo Gemeinde,

mein Beitrag: Golf 3, Bj 97, 300 tkm, mit erstem Radlager verschrottet, schad ums RL...🙂
BMW e30 Cabrio, Bj 91, jetzt bei ca. 200 tkm erstmals Geräusche vo re.
Fazit: Der TE hat halt ein "Ausschussteil" erwischt, kommt leider vor.
Mein Sohn arbeitet in einer Firma, die zuliefert für den KFZ Bereich, lt. seiner Aussage Qualitätsmanagement maximal mangelhaft, Note 5.
Grüße

@huck25:

Mein alter Golf 3 GT "Special" 1,8l 90PS, hat 1995 Listenpreis 43.000 DM incl. Zulassung und Überführung gekostet ! 😉😉

Jetzt bei mir!

30.000 km, vorne links. Da die Garantie vor anderthalb Monaten ausgelaufen ist, heisst es jetzt blechen (ca. 200 € das Lager + Arbeit). Wollte etwas die Kulanz ansprechen, aber abgewimmelt, da ein Lager ein Verschleissteil ist.

Tja, die 🙂🙂🙂 sehen mich nicht mehr...

Obwohl mir nicht klar ist, dass gerade vorne links es kaputt geht. Durch Kreisverkehre wird ja die rechte Radaufhängung mehr beansprucht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sajhtam



Obwohl mir nicht klar ist, dass gerade vorne links es kaputt geht. Durch Kreisverkehre wird ja die rechte Radaufhängung mehr beansprucht...

Ja und durch Autobahnauf- und -abfahrten wird das linke Lager mehr beansprucht....

Mal im Ernst: Ich denke nicht, dass es bei einem Defekt bei der geringen Laufleistung mit Beanspruchung zu erklären ist. Da es ja doch relativ häufig bei jungen Autos mit geringer Laufleistung passiert, tippe ich eher auf einen Produktionsfehler.

Dass Du allerdings kein Stück Kulanz erhältst finde ich nicht akzeptabel. Natürlich ist ein Radlager im weitesten Sinne ein Verschleissteil, aber eines was normalerweise ein Autoleben lang hält, mindestens aber 200tkm. Wenn es nach 30tkm kaputt ist, kann man hier kaum von Verschleiss sprechen.

Ich würde dir empfehlen, dich direkt an VW zu wenden und dort höflich aber bestimmt mitteilen, dass so etwas bei der Laufleistung nicht kaputt gehen darf und du sehr enttäuscht bist und deine Konsequenzen daraus ziehst.

Ich habe zwar auch Verständnis dafür, dass die Autohersteller nicht unbegrenzt alles Reparaturen übernehmen können, aber bei einem Auto von 2 Jahren und der Laufleistung sollte zumindest eine anteilige Kostenübernahme drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von huck25


....

Und das tolle ist ja, dass die neuen Autos immer teurer werden. VW hätte sich doch nicht getraut für einen halbwegs normalen Golf 50.000 DM zu veranschlagen, aber dank dem tollen Euro koster er ja nur 25.000 , das geht natürlich 🙁
...

Da irrst Du. Ich habe letztes Jahr beim Aufräumen eine Golf-Preisliste von

1992

gefunden.

Ob das der IIer oder schon der IIIer Golf war, weiss ich gar nicht, aber es war schon damals locker möglich über 40000 DM für einen Golf auszugeben. Soweit ich mich erinnere, konnte ich maximal 46000 DM (rund 23500 Euro) zusammenkonfigurieren!

Das war dann ein 1,6 l Sauger mit 90 PS. ABS gabs gegen Aufpreis - Airbags und ESP nicht für Geld und gute Worte.

Wenn man die Preise von damals mit den heutigen Preisen und der allgemeinen Preissteigerung vergleicht, stellt man fest, dass Autos heutzutage eigentlich nur billigstes Geraffel sein können. Das Tolle daran ist, dass sie eigentlich trotzdem hervorragend funktionieren.

Den Fahrkomfort eines heutigen Golfs würde ich locker mit dem eines damaligen 5er BMWs gleichsetzen (wie ich damals einen hatte).

Und auch damals ging von der aus heutiger Sicht fast schon primitiv anmutenden Technik ab und an was kaputt - z.B. Radlager...

Grüße!

Wenn ich heute für einen Golf 25.000 Euro ausgebe, dann habe ich da eher sehr wenig Häkchen in der Ausstattungsliste gemacht. Aber wenn ich da genügend Geld in die Hand nehme, dann bin ich ruck zuck bei 35.000 bis 40.000 Euro, was dann umgerechnet 80.000 DM wären. Ein etwas besser ausgestatteter 2er Golf war für 25.000 DM drin, für einen 3er Bon Jovi war man mit ein paar Extras mit 32.000 DM dabei. Und heute sind dann halt 50.000 DM fällig. Somit sollte man trotz der besseren Ausstattung für diesen Preis mindestens die selbe Qualität erwarten können wie damals. Aber das scheint hier wohl nicht mehr der Fall zu sein. Das Zauberwort heisst "Gewinnmaximierung". Die Zulieferer werden im Preis dermassen gedrückt, dass es mit der Qualität einfach nicht mehr so hinhaut. Ist mir schon klar, dass man die Preise von damals und heute nicht vergleichen kann. Aber ein Volkswagen ist heute dank dem tollen Euro nicht mehr günstig. Und die Qualität ist leider nicht mehr auf dem höchsten Level.
Und so nebenbei, ein 1.6 Motor mit 90 PS hat es nie gegeben. Entweder war es ein 1.8 mit 90 PS oder ein 1.6 mit 102 PS. Aber das nur so am Rande. Und vom GTI wollen wir hier bei den Preisen von damals und heute noch gar nicht reden. Da bewegen wir uns dann schnell mal bei weit über 40.000 Euro 😰

Zitat:

Original geschrieben von sajhtam


Jetzt bei mir!

aber abgewimmelt, da ein Lager ein Verschleissteil ist.

Soso. meine sind jetzt 304000 Kilometer drin und laufen ohne Probleme. So eine Antwort ist die Frechheit pur.

Billig Pfusch verkaufen und dann noch die Kunden verarschen.

Zitat:

Original geschrieben von huck25



[...] Und vom GTI wollen wir hier bei den Preisen von damals und heute noch gar nicht reden. Da bewegen wir uns dann schnell mal bei weit über 40.000 Euro 😰

Also mein Golf Plus, so wie ich ihn mir heute bestellen würde wenn ich die Kohle hätte (140 PS Tdi), hätte einen Preis von 43 t€, sehr gut aber nicht voll ausgestattet. Da wären wir nämlich in der Nähe von 100.000 ( DM 😁😁😁 )...Wahnsinn!!! Und mein Baby hat heute einen LP von 25.500.

Und dann nach gut 2 Jahren die RL im Eimer. Mein Nachbar hat kürzlich 650 + Steuer beim 🙂 gelöhnt, keinerlei Kulanz...Irrsinn!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von huck25


... Und das tolle ist ja, dass die neuen Autos immer teurer werden. VW hätte sich doch nicht getraut für einen halbwegs normalen Golf 50.000 DM zu veranschlagen, aber dank dem tollen Euro koster er ja nur 25.000 , das geht natürlich 🙁 ...
Da irrst Du. Ich habe letztes Jahr beim Aufräumen eine Golf-Preisliste von 1992 gefunden. ...

Hi,

ich hab mal die Rechnung aus dem Ordner geholt und Excel gequält. 😉

Normaler Golf, Topmodell, kleinster Benziner mit Automatik

Januar 1993: Golf III GL 1,8 l 55 kW Automatik inkl. Extras = 28.940,34 DM netto

Januar 2011: Golf VI HL 1,4 l 90 kW DSG inkl. der gleichen Extras = 42.745,57 DM netto (1 Euro = 1,95583 DM)

28.940,34 DM * 10,02190474325^18 = 42.745,57 DM

durchschnittl. Preissteigerung von 1993 bis 2011: 2,19 %
durchschnittl. Inflationsrate von 1993 bis 2011: 1,72 %
=> durchschnittl. Zuschlag: 0,47 %

D.h. von 1993 bis 2011 hat VW den Preis pro Jahr durchschnittl. um ca. 0,5 % inflationsbereinigt erhöht.

VG myinfo

Inflation 1993-2010

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


....

D.h. von 1993 bis 2011 hat VW den Preis pro Jahr durchschnittl. um ca. 0,5 % inflationsbereinigt erhöht.

VG myinfo

Dieser Schluss wäre aber meiner Meinung nach nur dann zulässig, wenn das Auto von 2011 noch dem von 1993 entsprechen würde.

Das neue Auto hat aber 35 KW Mehrleistung, Einzelradaufhängung rundum, einen Turbolader samt Ladeluftkühler, 7G-DSG statt popligster vermutlich 4-Gang-Wandlerautomatik, Seiten-, Kopf- und Knieairbags. Zur Herstellung wurden etwa 200 Kg mehr Material verbaut und es hat jede Menge mehr Elektronik mit richtiger Software, die man sogar updaten kann. 😁

Grüße!

p.s.: Wenn ich einen zu meinem IVer Golf TDI von 1998 vergleichbaren VIer Golf konfiguriere (TDI 2-türig, Schiebedach, Winterpaket), kostet der VIer netto etwa 500 Euro mehr.
Dafür bekomme ich aber wieder einen DPF, zusätzlich 6 Airbags und Einzelradaufhängung hinten plus alles, was den VIer besser als den IVer macht. Gut, dafür fehlt das Reserverad.... 😉

Naja man muss schon so ehrlich sein: Stellt mal einen Golf 2 neben einen IV oder VI.
Bei anderen Automarken genauso. Dann setzt euch rein und fahrt ein Stück.
Man hat wohl unbestritten mehr "Auto" heutzutage. Das ist Fortschritt pur.
Die Preissteigerung ist voll gerechtfertig. Das Problem ist, das "man" die Langlebigkeit
der Autos nicht mehr möchte.
Neulich im TV wurde die ADAC Muttel zu Rentner mit Mercedes gerufen: "Ja der springt in letzter Zeit schlecht an"
Wieviel haben sie den runter ? 660.000 km.."Ähmm achso, kann da mal vorkommen das die Kompression etwas nachläßt"
"Achso....ja klar".

Da musste ich doch auch mal schauen, was mein Vorgänger damals gekostet hat. 😁

Waren 1996 etwas über 40.000 DM.

Hmm, erstaunlich was so wenig Inflation über 20 Jahre so aussmacht 😕
So gesehen ist der Golf, gemessen an Lohn und Kaufkraft heutzutage anscheinend nicht wirklich teurer geworden.
Hätte ich so nicht gedacht. Aber egal. Trotzdem kann man dafür doch gute Qualität erwarten.
Wir reden ja hier von Radlagern, welche innerhalt kurzer Zeit den Geist aufgeben.
Gut, die Regel ist es nicht, scheint sich wohl eher um Ausnahmen handeln.
Aber trotzdem ärgerlich für denjenigen, den es trifft. Und trotz Garantie keine Kulanz finde ich schon kleinlich 😠

Und der Vergleich zum Golf 2 hinkt natürlich sehr. Bin letzte Woche einen gepflegten 1988er Golf probegefahren.
Habe mich schlagartig in die Steinzeit zurückversetzt gefühlt. Das war kein Fahren, sondern eher eine Qual.
Lenkung ohne Servo sauschwer, Bremspedal geht sauschwer und bremst trotzdem nicht, Innen laut und kein Platz,
Null Komfort und ebensowenig Sicherheit. War froh als ich die Probefahrt heil überstanden hatte und
in meinem komfortablen Golf nach Hause gleiten konnte. Welch eine Wohltat 😎

Klar, die ganze Komort- und Sicherheitsausstattung muss bezahlt werden. Und wenn man die Inflation und
die gestiegenen Löhne dazurechnet, dann kostet ein Golf halt soviel, wie er heute kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


... D.h. von 1993 bis 2011 hat VW den Preis pro Jahr durchschnittl. um ca. 0,5 % inflationsbereinigt erhöht. ...
Dieser Schluss wäre aber meiner Meinung nach nur dann zulässig, wenn das Auto von 2011 noch dem von 1993 entsprechen würde....

Hi Staubfuss!

Einspruch! Dass sich der Golf weiterentwickelt hat, ist völlig unbestritten. Aber alle anderen Fahrzeuge haben dies auch! Die Position, welche der obige Golf III 1993 eingenommen hat, nimmt der ausgewählte Golf VI 2011 ein. 😉

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen