Radlager Audi A4 B7 Lebenserwartung
Was ist eure Erfahrung? Wie lange schaffen die?
Danke)
Bei meinem Audi A4 B7 Avant 1.9tdi BRB 115PS Laufleistung 160 000km.
Beim fahren mit bestimmten Geschwindigkeiten ist ein Summen wahrzunehmen.
Entweder ich Spinne oder wirklich am Auto was...
Seit 2-3 Wochen kam das Summen, vorher war schön still und leise im Auto.
Beste Antwort im Thema
Wegen ähnlicher Preise habe ich es bei meinem auch selbst gemacht. Habe SKF Lager genommen.
Lager von SKF kosten beide zusammen irgend was zwischen 90€ und 100€.
Ein Abzieher Set für die Nabe und das Lager kostet um die 90€.
Falls ein Lager zerfällt und ein Ring auf der Nabe hängen bleibt, Trennmesser zum greifen des Rings kostet 15€.
Passende Nuss für die 4 Schrauben vom Lager 6-10€.
Passende Nuss für die Schraube der Antriebswelle mittig der Nabe 6-10€
Kugelkopfabzieher, für das Traggelenk des Führungslenkers 15€
1/2" Knebel zum lösen und andrehen der Schraube mittig der Nabe 15€.
Schraube in der Mitte der Radnabe lösen, ist ein großer Torx oder Inbus, oder Vielzahn...
Rad abnehmen, hinteren untere Lenker (Führungslenker) ausbauen.
Rad voll einschlagen und Antriebswelle kann aus der Nabe herausgezogen werden (ist knapp, aber geht)
Die 4 Schrauben lösen, Abzieher ansetzen und danach alles rückwärts zusammen bauen...
Also selbst wenn du alles an Werkzeug erst kaufen musst bleibst du weit weg von den 700€. Vor allem kannst du das Werkzeug welches du nie mehr benötigen wirst wieder auf eBay verkaufen. Die Hälfte bekommst bestimmt wieder.
72 Antworten
naja mit ein bisschen überlegen kommt man drauf wie rum...er hat ja ne Funktion 😉
Bestellliste:
1. https://www.ebay.de/.../272258548153?...
2. 2x https://www.motointegrator.de/.../233043-radlagersatz-skf-vkba-3536
3. https://www.guede.com/.../twinklecom.cgi?...[@@]20;riAOPT[@@]16777216
Würde das da klappen?
https://www.bgstechnic.com/.../1
https://www.youtube.com/watch?v=Fc9XbccVD8A
Und das da
Ich bin wegen dem Radlagerwerkzeug unsicher. Könnte damit funktionieren. Auch wenn es hauptsächlich für gepresste Lager ist und du geschraubte hast.
Bestelle erstmal die Lager, und messe mal nach, die größte Glocke im Set hat 102mm, da muss das Lager durch passen. Passt es dort nicht durch ist das Set nicht passend. Du kannst damit die Nabe im neuen Lager montieren. Aber es hilft dir nicht das alte Lager zu entfernen. Und das kann auf der Fahrerseite echt übel angewachsen sein. Du brauchst ein Set mit Glocke die groß genug ist damit dort das Lager inkl. Flansch durch geht.
Ich habe mich echt gequält die alten Lager raus zu bekommen, hatte nichts zum ausdrücken. Rein gehen die neuen per Hand. Die Nabe einpressen kann man zur Not auch mit einer Gewindestange, zwei Muttern und paar Unterlegscheiben alles aus dem Baumarkt. Die Nabe sitzt nicht all zu stramm im Lager.
Das Trennmesser Set könnte passen. Aber auch da geht zur not ne Flex mit dünner Scheibe und Fingerspitzengefühl. Und ein kleiner Meißel und Hammer.
Ach und du brauchst was zum unters Auto legen. Nicht auf dem Wagenheber arbeiten. Den nur nutzen zum anheben und dann was unter stellen. Und Gummiteller für den Heber kaufen.
Lager ist bestellt.
Radnabe habe ich vor für paar Stunden im Kühlfach zu legen. Dann soll von Hand drauf gehen.
Antriebswelle soll ohne etwas zu lösen rausgehen. Bis zum Anschlag drehen und müsste funktionieren. Sonst werde ich versuchen ohne Antriebswelle herauszunehmen.
Ca.100mm lange Ansätze von Proxxon. Man soll möglich sein.
Ich bestelle Gleithammer passend kostet 135 Euro oder etwas mehr von BGS.
An welche Punkte kann das Auto abstützen?
Link?
Was ist schlimm an der Fahrerseite?
Ähnliche Themen
Ich würde zum BGS greifen, das Werkzeug funktioniert i.d.R. ganz gut und die Qualität passt auch
Zu den Radlagern kann ich sagen:
SNR ist absoluter Kernschrott, halten maximal 40t km, würd' ich nie wieder verbauen.
Ob FAG selbst produziert weiß ich nicht, die Qualität passt aber.
Auto bitte nur an den dafür vorgesehenen Punkten abstützen. Also dort, wo man auch den Wagenheber ansetzt.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 13. Juli 2019 um 17:14:38 Uhr:
Und das kann auf der Fahrerseite echt übel angewachsen sein.
der Flansch kann immer egal welche Seite fest sein sprich im RLGH festgegammelt, ist aber überhaupt kein Problem weil die 8E RLGH sind grundsätzlich Alu und da gammelt es nie so fest wie in den alten Stahl RLGH.
Zudem ist es ja geschraubt & das macht man sich zu Nutze indem man entweder von hinten gegen die gelösten Schraubenköpfe schlägt dann kommt es meist schon rausgefallen oder man nutzt den eh vorhandenen Gleithammer (mit dem man die Nabe abgezogen hat) und zieht damit den Radlagerflansch von vorne mit 2 Schrauben raus wie die Nabe auch. Geht mit dem Ding wirklich spielend. Dann Anlagefläche im RLGH reinigen (zb. Dremel) und neues Lager mit Plasitlube, Interflon HT oder einfach etwas Fett wieder rein 😉
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. Juli 2019 um 20:58:39 Uhr:
Auto bitte nur an den dafür vorgesehenen Punkten abstützen. Also dort, wo man auch den Wagenheber ansetzt.
Es gibt noch weitere Stellen. Habe selbst mein Auto mit breiten Holzteilen (die so nicht wegkippen können) unter dem linken hinteren Teil des Hilfsrahmens abgestützt:
Das da bestellt.
http://www.bgstechnic.com/.../9
Wenn ankommt, nehme Werkzeug und fahre zum Schrottplatz es aus zu probieren)
Wie gesagt, ich werde versuchen ohne Antriebswelle rauszunehmen. Es soll klappen ohne etwas an der Aufhängung zu lösen))))
Ich werde dann berichten.
Nabe im Gefrierfach zu legen müsste auch funktionieren)
Was hält Ihr von Keramikpaste?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 14. Juli 2019 um 02:58:29 Uhr:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. Juli 2019 um 20:58:39 Uhr:
Auto bitte nur an den dafür vorgesehenen Punkten abstützen. Also dort, wo man auch den Wagenheber ansetzt.Es gibt noch weitere Stellen. Habe selbst mein Auto mit breiten Holzteilen (die so nicht wegkippen können) unter dem linken hinteren Teil des Hilfsrahmens abgestützt:
Stimmt natürlich. 😁 Ich hab mich bei meiner Aussage nur auf die Achweller des Fahrzeugs bezogen.
Zitat:
@bolvan schrieb am 14. Juli 2019 um 11:43:59 Uhr:
Wie gesagt, ich werde versuchen ohne Antriebswelle rauszunehmen.
das geht nicht weil du sonst nicht an die Schrauben vom Radlager kommst da ist wenig Platz & die Vielzahndinger sind nur sehr knapp eingepresst das verzeiht schief ansetzen nicht
(& wenn die Schrauben erst rund sind kannst den Flansch vorne mit der Flex durchschneiden)
Zitat:
Es soll klappen ohne etwas an der Aufhängung zu lösen
ja steht ja weiter oben, Lenker hinten lösen , alles andere dran lassen
Zitat:
Was hält Ihr von Keramikpaste?
kommt drauf an wo du sie hinmachen willst, um den Flansch vom Radlager gehört was dran , umso besser geht der eines Tages wieder raus.
Zitat:
@bolvan schrieb am 14. Juli 2019 um 11:43:59 Uhr:
Nabe im Gefrierfach zu legen müsste auch funktionieren)Was hält Ihr von Keramikpaste?
Genfreifach kannst du dir sparen. Das bringt genau gar nichts. Ich habe schon einige Sachen zusammen geschrumpft... Bei Nabe in Radlager funktioniert das nicht weil keine der nötigen Gegebenheiten passt. Schon allein weil nur Gefrierfach nicht ausreicht. Nicht mal im Ansatz. Selbst mit super kalten mega Gefrierschrank wirst du mit der Nabe im Lager nach nicht mal 1cm stecken bleiben. Wenn du überhaupt so tief kommst.
Keramikspray benutze ich gerne. Etwas davon auf die Nabe damit Felgen nicht anwachsen, für Bremsen ect. Bei meinen Radlagern ist es auch zwischen Radlager und Radlagergehäuse. Böse Schraube pampe ich damit auch meist ein in der Hoffnung das sie nicht so extrem anwächst.
Der Antrieb muss aus der Nabe raus. Zum einen hält der ja die Nabe in ihrem Fleck, zum anderen verdreckt er die 4 Schrauben.
@garrettv8 Fahrerseite gammelt immer mehr als die andere Seite. Bei allem an der Aufhängung und Bremse. Das Radlager kann da so extrem fest drin sein das man da über 1h mit Hammer auf Schrauben und Schlagabzieher verbringst.
Das da noch bestellt
https://www.bgstechnic.com/de/catalog/product/view/id/461101
Die Russen schreiben, geht auch so ohne was aushängen) Ich probiere)
http://www.picshare.ru/uploads/190714/n46wp0lUTN.jpg
Ich mußte bei meinem Radlagerwechsel den kompletten Achsschenkel erneuern,da das Radlager so extrem fest im Achsschenkel saß,und beim Ausbau klar wurde, dass dort das neue Lager nicht wieder eingebaut werden konnte.Der Achsschenkel war in der Aufnahme komplett korrodiert,und es fehlte erheblich Material.Hatte aber Glück, das ich bei uns auf dem Schrottplatz für 60 Euro einen wirklich guten Achsschenkel ausbauen konnte.
Die Radnabe habe ich im Schraubstock mit passender Nuss eingepresst. Das ging super ! Mehr Probleme machte da schon die Nabe vom alten Radnabe runter zu bekommen.Das ging mit dem Fäustel und passender Nuss,im Schraubstock und einigen festen Schlägen,bis das Radlager auseinander gefallen war !
Eine Hälfte des Radlagers bleibt immer auf der Radnabe.Die kann man vorsichtig mit der kleinen Flex, mit 1 mm Scheibe einschneiden.
Dann kann man das mit Hammer und Meißel runter schlagen.Vorsicht hierbei ,da können Splitter fliegen vom gehärteten Lager !
Ich hab so einen Splitter eingewachsen unter der Haut am kleinen Finger. Hatte nur ein wenig geblutet, und ich hab mir nichts dabei gedacht,und jetzt wo alles wieder verheilt ist, habe ich bemerkt ,das ich einen Metallsplitter unter der Haut habe, der eingewachsen ist .Mit einem speziellen Abzieher geht das mit Sicherheit viel schneller,und sicherer .Also, bei dieser Methode Handschuhe tragen und Schutzbrille !
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 14. Juli 2019 um 14:10:58 Uhr:
Das Radlager kann da so extrem fest drin sein das man da über 1h mit Hammer auf Schrauben und Schlagabzieher verbringst.
hatte ich noch nie,selbst wenn mal eins im Stahl RLGH ordentlich fest war , 4-5 Schläge mit dem Gleithammer und ab wars ...je größer das Gewicht umso schöner gehts🙂