Radhausschalen für hinten?
Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.
Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)
Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:
Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.
Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.
Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.
Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.
Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)
Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)
Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4
Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen
Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.
228 Antworten
Hallo Alex,
hälst du uns auf dem Laufenden? Ich habe nochmal bei nem anderen Versandhandel, welcher VW Teile verschickt, auch der hatte mich informiert, dass diese Teile nicht lieferbar sind.
Vielleicht wird ja mit neuen Artikelnummern alles gut?
VG
N´abend,
leider noch nicht ... keine Ahnung, wann die kommen.
VG
Alex
Ähnliche Themen
Heute ist die Bestellung zurück gekommen, da es offensichtlich neuere Teile gibt. Die Teilenummer hat sich auch geändert. Habe nun alles zusammen nochmal neu bestellt und soll bis Ende nächster Woche da sein. Ich lassen mich überraschen.
links: 1S0 810 971 B / 1x
rechts: 1S0 810 972 B / 1x
Muttern: N 106 213 01 / 4x
Muttern: N 908 338 01 / 6x
Muttern: 811 807 577 C / 4x
Schrauben: N 909 747 01 / 18x
Also wenn ich jetzt mal die ursprüngliche Liste
Zitat:
Original geschrieben von Alexander2008
1 x 1S0 810 971 Wheel housing liner plastic left rear
1 x 1S0 810 972 Wheel housing liner plastic right rear
1 x 1S0 810 987 9B9 Adapter rear lower wheel arch (LHSR)
1 x 1S0 810 988 9B9 Adapter rear lower wheel arch (RHSR)
4 x N 106 213 01 Expanding nut 5 x 13,2
6 x N 908 338 01 Expanding nut 4,8
14 x N 909 747 01 Hex socket head panel bolt
mit der jetzigen
Zitat:
Original geschrieben von contain23
links: 1S0 810 971 B / 1x
rechts: 1S0 810 972 B / 1xMuttern: N 106 213 01 / 4x
Muttern: N 908 338 01 / 6x
Muttern: 811 807 577 C / 4x
Schrauben: N 909 747 01 / 18x
vergleiche, braucht man also die beiden Adapter nicht mehr und 4 Muttern und 4 Schrauben mehr. Braucht man die Adapter wirklich nicht mehr (oder hast du sie in der Liste vergessen)? Wurde vielleicht sogar das Design der Radschalen nochmal geändert?
Meinem ggf. unterdessen etwas eingerosteten Englisch zufolge sind diese "wheel arches" doch sowieso vermutlich die Radlaufbeplankungen des cross-up, oder?
Die wheel housing liner, also Radhaus-Auskleidungen, sind die Radhausschalen.
Da der normale up keine Radlaufbeplankungen hat, braucht´s auch keine Adapter dafür!
Hallo Taubitz,
ich habe die Bilder der Adapter (Adapter rear lower wheel arch) aus dem englischen Skodaforum mal angehangen. Ich denke, der Sinn erklärt sich dadurch.
Ich lasse mich überraschen, was mein Händler auf Anraten des VW-Teiledienstes ersatzweise bestellt hat. Ich bekomme eine SMS, wenn das Zeug da ist. Ich denke nicht, dass der Adapter jetzt entfällt (sei denn, die hätten die Schale komplett verändert).
VG
Alex
@strawberryfields
Also ich habe den heute nochmal gefragt was ich alles brauche, um die Schalen komplett einzubauen. Da war von irgendwelchen Adapern keinen Rede. Mag durchaus sein, dass dieses vom Alexander2008 gezeigt Teil durch eine optimierte Schale entfallen ist.
@contain23 and @Alexander2008
Dann haltet uns mal auf dem Laufenden, wann ihr die Teile bekommt und ob der Adapter notwendig ist oder nicht.
Und vor allem:
Wie viel Effekt diese hinteren Radhausschalen wirklich haben...
Ich würde sie mir auch einbauen; aber nur dann, wenn man auch eine spürbare
Verbesserung hat.
Mich würde mal interessieren, ob ich der Einzige hier bin, der keinerlei Ambitionen hat diese nachzurüsten.
Wäre der von mir von Zeit zu Zeit gefahrene up mein Eigentum, würde ich es machen, selbst wenn sich dadurch nicht vordringlich akustische Verbesserungseffekte ergeben.
Wenn ich mir einen up oder ein Derivat von Skoda oder Seat selbst zulegen würde, dann eh nur als 4-Türer und dann fiele der erhoffte akustische Verbesserungseffekt ja sowieso weitestgehend flach, weil kaum Resonanzraum im Seitenteil hinten.
Die Minimierung des Steinschlagbombardements in den Radhäusern (auch wenn die generell im up nicht schlecht geschützt erscheinen, aber das sind sie z.B. in meinem u.g. Oldtimer nach Demontage der Radhausschalen hinten auch nicht...) wäre es mir wert.
Mal sehen, ggf. führt VW das ja doch noch in Serie ein!
Mein letzter "Oldtimer" war ein Golf III Variant GT Special in schwarz, der hatte in Serie diese schwarzen Kunststoffbeplankungen an den Radläufen, wie der cross-up und andere VW-cross-Modelle sie auch aufweisen.
Muss sagen, dass auch sowas Vorteile hatte: Wirkliche Schrammschäden, von denen ich unterdessen durch unvorsichtige Kinder- oder Einkaufswagen-Fahrer/innen einige an den Radläufen hatte, bleiben dann auf die Kunststoffverkleidung beschränkt, Lackschäden bis auf die Grundierung (oder gar tiefer) bleiben aus.
Wäre, neben der Optik, fast ein Grund, einen cross-up zu wählen...🙂
Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
Und vor allem:
Wie viel Effekt diese hinteren Radhausschalen wirklich haben...
Ich würde sie mir auch einbauen; aber nur dann, wenn man auch eine spürbare
Verbesserung hat.
Na nur Plastik wird sicher nicht soviel Effekt auf die Geräusche haben, eher mehr auf den Verschleiß des Radhauses. Desshalb werden meine auch noch mit Filz/Fleece bezogen. Ich denke das wird die Geräusche beim Regen reduzieren. So wie es jetzt ist, ist es schon ganz schön laut bei Regen im Gegensatz dazu wenn es trocken ist.
Zumindest INNEN wird es schon einen Unterschied machen, ob Steine oder Gischt von unten direkt auf´s Radhaus aufschlägt oder auf die Radhausschale davor! Das hat ja mit der Polsterung der Radhausschale auf deren Oberseite nichts zu tun, diese würde allenfalls die Emissionen außen absenken - vermute ich jedenfalls mal...