Radhausschalen für hinten?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.

Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)

Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:

Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.

Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.

Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.

Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.

Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)

Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4

Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen

Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.

Radhausschalen des e-up!s
Kein Überstand
228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von contain23


Na nur Plastik wird sicher nicht soviel Effekt auf die Geräusche haben, eher mehr auf den Verschleiß des Radhauses. Desshalb werden meine auch noch mit Filz/Fleece bezogen. Ich denke das wird die Geräusche beim Regen reduzieren. So wie es jetzt ist, ist es schon ganz schön laut bei Regen im Gegensatz dazu wenn es trocken ist.

Kleiner Tipp, wenn du noch nicht mit Filz/Fleece bezogen hast: Beim Thema Schallschutz arbeitet man mit Masse, Masse und nochmal Masse. Mit Filz oder Fleece würdest du zwei Materialen voneinander entkoppeln. Bei der Radhausschale wäre das aber meiner Meinung nach ohne Sinn. Besser wäre ein Material mit hohem Flächengewicht, direkt auf der Kunststoff-Schale aufgebracht.

Im Automobilbereich habe ich mit den Materialien nicht so die Ahnung, was dort zwischen Radhausschale und Karosserie am besten taugt, und zwar mit möglichst hohem Flächengewicht. Vielleicht ein paar Bitumenmatten?

Ich würde da gar nichts draufkleben, weil auch VW da nichts draufklebt - offenbar.
Immer wenn VW das, gut gemeint, getan hat, ging es schief, denn die Relativbewegungen sind nicht zu unterschätzen.

Beispiel: Dämmkeile im vorderen Kotflügel bei TDI-Modellen des Golf IV/Bora (meiner hat diese zum Glück noch nicht).
VW war der Meinung, dort einen geräuschemittierenden Punkt ausfindig gemacht zu haben, also einen Dämmkeil aus Schaumstoff eingebaut, was kann da schon passieren!?
Folge: Rost bzw. Durchrostung des Kotflügels bzw. Radlaufes vorn von innen her, verursacht durch die Relativbewegung des Dämmkeiles auf der Radhausschale zum Kotflügel innen.

Bei Shannys Umbau- und Dämmmaßnahmen würde mich z.B. interessieren, wohin der Taupunkt am Dach wandert und wo und wie sich im Winter dann das Kondensat zwischen Dachinnenfläche und Himmel bilden wird... (im Hausbau haben sich mit Innendämmungen ja viele schon ins eigene Knie geschossen...).

Jeglicher Materialauftrag in diesem Bereich was über 1-2 Millimeter geht ist überhauptgarnicht zulässig. Die Radhausbleche wurden aif die Radhüllflächen angeglichen mit wenig Toleranz. Es war nicht vorgesehen dort etwas zu montieren zwischen Reifen und Rohbau. Ich bezweifle dass das der Tüv duldet!

Beste Grüße

Ok soweit. Mir ging es erstmal um die reine Lehre. Im theoretischen Fall bringt Filz imho gar nichts. Die Argumente von den anderen Usern sind nicht von der Hand zu weisen. Also im Zweifel lieber nicht dämmen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thorbi11


Jeglicher Materialauftrag in diesem Bereich was über 1-2 Millimeter geht ist überhauptgarnicht zulässig. Die Radhausbleche wurden aif die Radhüllflächen angeglichen mit wenig Toleranz. Es war nicht vorgesehen dort etwas zu montieren zwischen Reifen und Rohbau. Ich bezweifle dass das der Tüv duldet!

Beste Grüße

???

Da bitte ich jetzt aber doch mal um Aufklärung. Danke!

Dir ist aber schon klar, dass wir hier seit Wochen über Radhausschalen hinten sprechen, die im Radhaus montiert werden und die der cross-up offenbar serienmäßig hat, viele andere Autos auch, nur eben der normale up hinten nicht..., oder? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Kleiner Tipp, wenn du noch nicht mit Filz/Fleece bezogen hast: Beim Thema Schallschutz arbeitet man mit Masse, Masse und nochmal Masse. Mit Filz oder Fleece würdest du zwei Materialen voneinander entkoppeln. Bei der Radhausschale wäre das aber meiner Meinung nach ohne Sinn. Besser wäre ein Material mit hohem Flächengewicht, direkt auf der Kunststoff-Schale aufgebracht.

Im Automobilbereich habe ich mit den Materialien nicht so die Ahnung, was dort zwischen Radhausschale und Karosserie am besten taugt, und zwar mit möglichst hohem Flächengewicht. Vielleicht ein paar Bitumenmatten?

Dann erkläre mir mal, warum hochwertigere Autos nur Filz/Fleece drin haben und überhaupt kein Plastik? Das hat seinen Grund. Filz/Fleece absorbiert aufschlagendes hartes Wasser oder auch Steine viel effektiver als glattes hartes Plastik.

Du kannst das ganz einfach zu Hause testen. Plastikeimer und Duschbrause reinhalten. Selber Effekt. Und dann versuche das nochmal mit Filz/Fleece. Da hörst du so gut wie nix mehr.

Bitte dran denken, dass Filz/Fleece und so bürstenartige Strukturen final auch die beste Lösung sind, wie auch viele Autohersteller unterdessen wissen.
Erstens bleibt wirklich sehr viel Matsch hängen und staut sich ggf. sogar (dazu reicht schon eine längere Strecke mit Kuh- oder Pferdemist auf der Landstraße...) und zweitens bleibt das Zeugs ja lange nass und gefriert. Flüssige Gischt lagert sich bei entsprechenden Wetterverhältnissen daran gern an.

Die Entkopplung ist daher der Punkt. Denn das Beispiel mit dem Plastikeimer etc., dass contain hier bringt, klingt zwar plausibel, ist es aber nicht.
Das Beispiel träfe zu, wenn man gar kein Stahlblech-Radhaus hätte, sondern eben NUR eine Radhausschale aus Kunststoff, kurz: Wenn die Radhausschale gleichzeitig die Innenseite der Karosserie bzw. des Innenraums wäre. Dann hätte man dasselbe wie derzeit bei der Stahlblechkarosserie, nur eben ohne Steinschlagschutz und Karosseriedichtmasse im Radhaus.

Was ich machen würde, hätte ich einen 2-Türer, hab ich hier ja schon mal geschrieben.
Den Resonanzraum dämmen.
Die Radhausschalen würde ich nur wg. des erweiteren Steinschlagschutzes etc. montieren, WENN (!) wie so ausgestaltet sind, wie ich mir das erhoffe (noch hab ich sie noch nicht selbst gesehen).

Da die "Membrane" der Kunststoffradhausschale ungleich dünner ist und eher zu Schwingungen angeregt werden kann, als das darüber liegende, schwer zugekleisterte Stahlblechradhaus, sehe ich da eh kein Problem. Die Anregung erfolgt dann nicht mehr direkt, sondern allenfalls indirekt und da ist die Masse des Radhauses dann viel zu groß.

Letztlich ist das aber alles simple Mechanik und Physik, neben ein bißchen Kenntnis und Erfahrung im Bereich Karosseriekonstruktion.

@contain: Meinst du jetzt eigentlich Filz zwischen Radhaus und Karosserie, oder außen an der Radhausschale? Vielleicht reden wir aneinander vorbei.

Er meint außen, tschuldigung, wenn ich mich einmische, ohne angesprochen zu sein.
MB hat damit ja wohl mal angefangen...

dann erklärt sich das Missverständnis. Ich bin von innen ausgegangen. 😉 Und innen bringt es nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

???

Da bitte ich jetzt aber doch mal um Aufklärung. Danke!

Dir ist aber schon klar, dass wir hier seit Wochen über Radhausschalen hinten sprechen, die im Radhaus montiert werden und die der cross-up offenbar serienmäßig hat, viele andere Autos auch, nur eben der normale up hinten nicht..., oder? 🙂Hat denn schon jemand versucht die vom Cross Up zu montieren? Ich zweifele an dass diese passen. Ist zwar nicht auszuschließen aber meist hier wird oft entsprechend der Rohbau geändert. Oder ab einem.gewissen Modelljahr geändert.

@thorbi11

Du erzählst gerade viel Unsinn. Die Radhausschalen sind sowohl beim Cross als auch beim normalen up! exakt die gleichen. Ist auch die gleiche Teilenummer. Der Cross hat nur noch die Beplankungen außen extra. Mit dem Erscheinen des Cross up! kamen auch die Schalen als Extrazubehör für den normalen up! und da wurde nichts am Rohbau geändert. Alles zum befestigen ist vorhanden sein 2011.

Wurde hier aber schon geschrieben. Hast du wohl nicht alles mitgelesen.

Und das da kein Platz für Materialauftrag ist, ist ebenso Schwachsinn. Verstehe nicht wie du da drauf kommst.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


@contain: Meinst du jetzt eigentlich Filz zwischen Radhaus und Karosserie, oder außen an der Radhausschale? Vielleicht reden wir aneinander vorbei.

Ich meine schon innen in der Schale. So wie es eben bei vielen Fahrzeugen in Serie ist, bloß das die nur Fleece Teppich als Schale haben. Das funktioniert gut, habe bisher noch nie Probleme damit gehabt bei anderen Fahrzeugen.

Ich hatte damit schon Probleme mit Eisklotzbildung hinten oben (so auf ca. 45°), aber, zugegeben und wie gesagt, nur bei spezifischen Wetterlagen, die offenbar begünstigt haben, dass die Gischt dort dann friert und sich Schicht für Schicht anlagert.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


@thorbi11

Du erzählst gerade viel Unsinn. Die Radhausschalen sind sowohl beim Cross als auch beim normalen up! exakt die gleichen. Ist auch die gleiche Teilenummer. Der Cross hat nur noch die Beplankungen außen extra. Mit dem Erscheinen des Cross up! kamen auch die Schalen als Extrazubehör für den normalen up! und da wurde nichts am Rohbau geändert. Alles zum befestigen ist vorhanden sein 2011.

Wurde hier aber schon geschrieben. Hast du wohl nicht alles mitgelesen.

Und das da kein Platz für Materialauftrag ist, ist ebenso Schwachsinn. Verstehe nicht wie du da drauf kommst.

Ich dachte man redet hier von den hinteren RHS?

Und nein ich habe nicht alles gelesen, weil ich nur mal gucken wollte worüber zuletzt diskutiert wurde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen