Radhausschalen für hinten?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.

Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)

Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:

Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.

Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.

Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.

Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.

Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)

Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4

Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen

Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.

Radhausschalen des e-up!s
Kein Überstand
228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von strawberryfields for ever!!!


(meinst du eigentlich a und b bzw. a oder b?)

Erstmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, gibt es bezüglich Abdichtung drei Optionen
1 Ich nehme die Teroson Karosseriedichtmasse oder
2 ich nehme die werkseitige Karosseriedichtmasse/Steinschlagschutz oder
3 ich entferne den werksseitigen Schutz und hoffe, dass der Einsatz/die Mutter Dichtheit gewährleistet.

Ich würde jetzt Option 1 durchführen. Ist das ok?
Soll ich für die anderen Schrauben auch die Teroson Karosseriedichtmasse nehmen oder mit irgendeinem Spray dort lokal einsprühen? Z.B. mit waxoyl? Was würdet ihr empfehlen?

Nee, ich meinte es schon alternativ: a oder b

Teroson nehme ich, wenn das ganze z.B. durch ein geschraubtes Teil etc. noch angepresst wird (Antennensockel, Reling, Türaggregateträger beim Golf IV etc.). In diesem Fall hier würde ich vermutlich mit Sikaflex arbeiten (gibt´s in der Kartusche).

Zinkspray und anschließend Wachsspray benutze ich nur an blanken Blechteilen oder Bremsleitungen etc.

Sofern man den werksseitigen Steinschlagschutz im Radhaus sauber ausschneiden kann, um dort dann im vorhandenen Blechausschnitt diesen Kunststoff-Gewindeeinsatz einzuclipsen, wird da wohl kaum etwas passieren. Vermutlich noch nicht mal Wassereinbruch, denn 1. sitzt ja der Einsatz davor bzw. da drin und 2. die Radhausschale davor.
Da sich entspanntes Regenwasser am Auto aber bekanntlich die seltsamsten Wege sucht (wie ich leidvoll weiß), sollte man es schon vernünftig abdichten.
Daher tendiere ich, entgegen meiner sonstigen Vorliebe, dieses Mal eher zu b.

Meine Radhausschalen sind leider noch nicht da, da diese hier im Land nicht vorrätig sind. Kommen aus DE. Habe aber heute nochmal nachgefragt wegen dem Einbau und da wird kein Dichtmittel o.ä. benötigt. Das dichtet sich selber, jedenfalls da wo die Befertigung durch die Karosserie geht.

Lässt du den Einbau vornehmen oder machst du selbst?
Wenn du machen lässt, was kostet der Ganze Spaß summa summarum?

Ich hab nen Kostenvoranschlag machen lassen: etwa 120€

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Lässt du den Einbau vornehmen oder machst du selbst?
Wenn du machen lässt, was kostet der Ganze Spaß summa summarum?

Ich hatte gefragt was es kostet und der Preis war komplett 2100 NOK. Aber ich mache es selber, da ich zusätzlich die Schalen noch mit Filz/Fleece beziehe. Nur Plastik bringt ja nicht viel 😉

Zitat:

Original geschrieben von mialein



Zitat:

Original geschrieben von telephoneman


Sind das die Schalen vom CrossUp?
Ich muß jetzt mal fragen:
Hat der CrossUp die Radhausschalen vorne und hinten?

Weis dies zufällig jemand?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von mialein



Zitat:

Original geschrieben von mialein


Ich muß jetzt mal fragen:
Hat der CrossUp die Radhausschalen vorne und hinten?
Weis dies zufällig jemand?

Die Radhausschalen kommen vom Cross up.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von mialein



Weis dies zufällig jemand?
Die Radhausschalen kommen vom Cross up.

Was wie? die Cross sind doch viel größer und "umranden" noch den Radkasten im vergleich zu den normalen oder? Oder hat der Cross nochmal andere bzw. nochmal sowas zusätzlich wie ne Blende als Umrandung aussen??

Macht es Sinn diese Radhausschalen hinten beim 5 Türer auch gleich verbauen zu lassen? Welche Vorteile bieten sie mir ausser etwas Dämmung bei Regenfahrten? Z:Bsp.besseren Rostschutz, etc...?
Ich muss demnächst mal mit dem Freundlichen reden ob er mir es gleich an meinen Citigo macht wenn er aus dem Werk kommt...

Ich hab grad ne Absage bekommen - die Dinger sind zwar im System aber nicht lieferbar 🙁
Ich schlage vor die Diskussion erst weiter zu führen wenn man sie auch liefern kann

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Die Radhausschalen kommen vom Cross up.

Die Radschalen sind die gleichen, richtig, aber der Cross hat zusätzlich noch die Plastikverkleidung auf dem Radlauf außen. Das sind 2 verschiedene Teile, wovon die Schalen bei beiden die gleichen sind.

Zitat:

Original geschrieben von telephoneman


Ich hab grad ne Absage bekommen - die Dinger sind zwar im System aber nicht lieferbar 🙁
Ich schlage vor die Diskussion erst weiter zu führen wenn man sie auch liefern kann

Bei mir waren sie bestellbar. Diese sollen spätestens nächste Woche kommen, da aus DE bestellt werden musste.

Dann kann man sich seinen normalen UP relativ schnell zum Cross up umrüsten, wenn man die äußeren dazu nimmt...

Ähm, der Cross-Up! besteht schon noch aus ein bissl mehr als den Radhausschalen 🙄

Hallo,

kleines Update: Mein Händler hat mich informiert, dass die Bestellung der Teile so nicht durchging. Die Nummern waren so im System hinterlegt, aber es kam laut den Aussagen des Händlers nach Absendung der Bestellung ein Anruf von VW, dass die Nummern der Schalen sich geändert haben. Nun gut, die Bestellung wurde auf die neuen Teilenummern geändert (kenne diese selbst noch nicht), aber geliefert sind die Teile noch nicht.

VG
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen