Radhausschalen für hinten?
Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.
Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)
Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:
Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.
Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.
Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.
Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.
Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)
Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)
Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4
Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen
Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.
228 Antworten
Wird vermutlich das meist gekaufte Zubehör nach up-Erwerb werden, bis VW die Dinger in Serie verbaut! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wird vermutlich das meist gekaufte Zubehör nach up-Erwerb werden, bis VW die Dinger in Serie verbaut! 🙂
Na ja, bezogen auf die lautstärkenempfindsame Gruppe der Besitzer von dreitürigen up! magst du recht haben. Aber ich denke, dass vieles hier im Forum verzerrt wahrgenommen wird. Weder die fehlenden Radhausschalen, noch die Getriebethematik wird "da draußen" ein ernsthaftes Problem darstellen. Hier im Forum tummeln sich die hyperkritischen Geister (mich eingeschlossen), die sich zu Mikrofältchen, Getrieberasseln ab 50 im fünften und eben Radhausschalen Gedanken machen. All das geht im Rauschen unter, da bin ich mir ziemlich sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Denkt bitte an die richtige Abdichtung, falls ihr die Radhausschale verbauten wollt!!!!Hier mal ein Bild (siehe Anhang).
Das muss absolut Dicht sein, ansonsten sammelt sich im inneren das Wasser.
Danke für dein Bild und den Hinweis, dass das absolut dicht sein muss. Wie wird das denn absolut dicht? Mit irgendwelchen Hilfsmitteln? Wenn ja, was würdest du empfehlen? Ich habe nicht so viel Ahnung davon...
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Na ja, bezogen auf die lautstärkenempfindsame Gruppe der Besitzer von dreitürigen up! magst du recht haben. Aber ich denke, dass vieles hier im Forum verzerrt wahrgenommen wird. Weder die fehlenden Radhausschalen, noch die Getriebethematik wird "da draußen" ein ernsthaftes Problem darstellen. Hier im Forum tummeln sich die hyperkritischen Geister (mich eingeschlossen), die sich zu Mikrofältchen, Getrieberasseln ab 50 im fünften und eben Radhausschalen Gedanken machen. All das geht im Rauschen unter, da bin ich mir ziemlich sicher.
Na ja, weiß nicht! Ich kenne unterdessen etliche potentielle up-Interessenten, die von Autos allg. keine oder nicht viel Ahnung haben, denen aber komischerweise dennoch "sofort" aufgefallen ist, dass hinten keine Radhausschalen vorhanden sind. Ohne das Auto zur Probe gefahren zu sein befürchtet man vor allem negative Einflüsse auf die Haltbarkeit (mag auch sein, aus früheren Erfahrungen mit älteren Autos ohne Radhausschalen, wobei das Problem ja eigentlich nur vorn immer eines wurde: Rost an den Endspitzen vor der A-Säule der vorderen Kotflügel) und macht beim up diesbzgl. dann schon ein großes Fragezeichen (was ich selbst, rein korrosionsmäßig, übrigens für relativ unbegründet halte!). Die meisten dieser potentiellen Kunden haben daher eine Erfahrung mit der Geräuschemission am hinteren Radhaus noch gar nicht gemacht und denken an diesen Aspekt vor Kauf auch gar nicht, wie offenbar die Masse (wenn nicht alle) hier im Forum!
Das Klackern hört man ggf. bei der Probefahrt. Doch man sollte nicht vergessen, wieviele Kunden den up quasi blind kaufen oder gekauft haben. Die ganzen Pflege- und Lieferdienste etc. haben vorher garantiert keine Probefahrt gemacht, da interessieren nur die mtl. Leasingraten. Andere, auch hier im Forum, haben den up quasi "blind" bestellt und hoffen nun, nach Lesen des Forums, dass sie nicht betroffen sind oder sich das Klacken auch langfristig nicht als techn. Problem inkl. Folgekosten herausstellen wird, sondern nur als akustischer "Schönheitsfehler" am up.
Zitat:
Original geschrieben von strawberryfields for ever😉!!!
Danke für dein Bild und den Hinweis, dass das absolut dicht sein muss. Wie wird das denn absolut dicht? Mit irgendwelchen Hilfsmitteln? Wenn ja, was würdest du empfehlen? Ich habe nicht so viel Ahnung davon...
a. Teroson Karosseriedichtmasse (siehe Bild)
b. Sikaflex oder ähnliche Produkte (meine Empfehlung an dieser Stelle).
c. vom Einsatz von Sanitär-Silikondichtmasse aus der Kartusche am Auto sollte man aus guten bzw. schlechten Gründen absehen!
@shanny:
Was sitzt denn dort am up ohne nachgerüstete Radhausschalen bzw. wie ist das bisher verschlossen? Steinschlagschutz-/Karosseriedichtmasse ab Werk, überlackiert - bisher, oder wie?
Ähnliche Themen
Im Prinzip ist da gar nichts vor, nur die Versiglung im inneren des Radkastens.
Eventuell habe ich die Einbauanleitung noch nicht genau gesehen von den hinteren Radhäusern, aber falls die Spreizmutter da rein muss (davon gehe ich aus), dann muss das wie Taubitz geschrieben hat, abgedichtet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Im Prinzip ist da gar nicht vor, nur die Versiglung im inneren des Radkastens.Eventuell habe ich die Einbauanleitung noch nicht genau gesehen von den hinteren Radhäusern, aber falls die Spreizmutter da rein muss (davon gehe ich aus), dann muss das wie Taubitz geschrieben hat, abgedichtet werden.
Danke, Shanny.
Dann also nur mit der werksseitigen Karosseriedichtmasse (oben korrigiert) abgedichtet, überlackiert und gut.
Das Abdichten dürfte aber kein größeres Problem darstellen, zumal davor dann ja die Radhausschale liegt, auch wenn sie an dieser Stelle durch eine Schraube "geöffnet" ist.
@Shanny,
hallo,
gibt es eine Umbauanleitung von VW? Komme ich da über Erwin dran? Vielen Dank für die Hilfe.
Grüße
Hallo,
ich habe mal 5,95 Euro für erwin investiert, leider gibt es nur eine Anbauanleitung für die vorderen Radhausschalen. Was mich verblüfft ist das Karosserieloch im Bild von Shanny und die Schlussfolgerung einer notwendigen Abdichtung. Sicher das eine Abdichtung über die Radhausschale und Schraube hinaus erforderlich ist? Die Ausbau- und Einbauanleitungen in den Reparaturleitfäden vom Passat, Golf und Polo (die ja hinten Radhausschalen haben) sehen das nicht vor. Hier werden nur die Schrauben reingedreht, man spricht jedoch von "gasfesten" Schrauben (nicht alle der benötigten Schrauben).
Grüße
Hallo,
meiner Meinung nach erfolgt die Abdichtung des Lochs durch die Muttern, das würde auch die angesprochenen Reparaturleitfäden erklären (da bei Passat, Golf und Polo bereits vorhanden). Die ganze Sache ist doch etwas komplexer. Grüße
Wenn der Einsatz zum Tragen kommt, der im Bild gezeigt wird, dann muss aber gewährleistet sein, dass dieser bündig in der Durchbrechung der Radhausschale sitzt. Dazu muss der Steinschlagschutz / die Karosseriedichtmasse am Loch sauber entfernt werden, damit das Kernstück direkt auf dem Blech zu liegen kommt.
Letztlich kein Ding, außer man pfuscht und setzt durch Lackbeschädigung etc. gleich eine Stelle für künftigen Rostansatz. Aber auch das kann man mit Zinkspray, Einsetzen und Sprühwachs etc. ja unterbinden, man muss es halt nur tun.
Ich bin jetzt eigentlich nur noch neugierig, ob der Einbau auch für den Laien problemlos zu machen ist und vor allem, ob bei den 3-Türer-FahrerInnen das Geräusch-"Problem" damit dann signifikant verbessert wird.
Mal sehen, ob bzw. ab wann VW die Dinger doch noch in Serie verbaut, denn warum sollten sie sie zwar produzieren (lassen), aber dann in Serie nicht einbauen?
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,
ich habe mal 5,95 Euro für erwin investiert, leider gibt es nur eine Anbauanleitung für die vorderen Radhausschalen. Was mich verblüfft ist das Karosserieloch im Bild von Shanny und die Schlussfolgerung einer notwendigen Abdichtung. Sicher das eine Abdichtung über die Radhausschale und Schraube hinaus erforderlich ist? Die Ausbau- und Einbauanleitungen in den Reparaturleitfäden vom Passat, Golf und Polo (die ja hinten Radhausschalen haben) sehen das nicht vor. Hier werden nur die Schrauben reingedreht, man spricht jedoch von "gasfesten" Schrauben (nicht alle der benötigten Schrauben).
Grüße
Die Schlussfolgerung sehe ich durch das wegnehmen der Dichtmasse auf der anderen Seite (Schließt es eben ab...). Gleichzeitig musst du beim Passat auch berücksichtigen, dass dort Wasserabläufe sind und der Aufbau nicht so kompakt ist wie bein UP (Glaube mir, ich habe 3 Jahre lang ein 3C zusammen und auseinander gebaut). Sollte an dieser Stelle Wasser eintreten, verweilt es ewig im Schwellerbereit. Das Resultat wird sein, dass du dort irgendwann auch ein Wasserablauf hast.
Ich werde die Spreizmutter dort verbauen und auch von innen abdichten. Ich will den UP schließlich lange fahren, oder zumindest der Nachfolger soll keine Rostprobleme haben.
Kleiner Hinweis: Die obere Schraube des Fahrertür-Schlosses hat bei mir schon gerostet. Der Lack musste auch poliert werden an der Stelle. Das Auto ist 6 Monate alt... Selbiges gilt auch für die Mutter des Fahrerwischers...
Zitat:
Original geschrieben von telephoneman
Sind das die Schalen vom CrossUp?
Ich muß jetzt mal fragen:
Hat der CrossUp die Radhausschalen vorne und hinten?
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Kleiner Hinweis: Die obere Schraube des Fahrertür-Schlosses hat bei mir schon gerostet. Der Lack musste auch poliert werden an der Stelle. Das Auto ist 6 Monate alt... Selbiges gilt auch für die Mutter des Fahrerwischers...
Leider ein all überall zu beobachtender Trend von Einsparmaßnahmen der Vergütung von Muttern, Schrauben und sonstigen Befestigungselementen.
Hat mich schon vor Jahren am Mini gewundert: Arbeitskollege klappte immer schön seine ASp ein und auf der nun offenen Schnittfläche des Spiegelsockels kamen hübsch rostende Schrauben zum Vorschein.
Offenbar geht man immer mehr dazu über, auf Vergütung dort zu verzichten, wo´s der Kunde nicht sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
...Ich werde die Spreizmutter dort verbauen und auch von innen abdichten. ...Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
...
Grüße
Hallo,
o.k. freue mich auf Berichte dazu.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
a. Teroson Karosseriedichtmasse (siehe Bild)Zitat:
Original geschrieben von strawberryfields for ever😉!!!
Danke für dein Bild und den Hinweis, dass das absolut dicht sein muss. Wie wird das denn absolut dicht? Mit irgendwelchen Hilfsmitteln? Wenn ja, was würdest du empfehlen? Ich habe nicht so viel Ahnung davon...
b. Sikaflex oder ähnliche Produkte (meine Empfehlung an dieser Stelle).
c. vom Einsatz von Sanitär-Silikondichtmasse aus der Kartusche am Auto sollte man aus guten bzw. schlechten Gründen absehen!
(meinst du eigentlich a und b bzw. a oder b?)
Erstmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, gibt es bezüglich Abdichtung drei Optionen
1 Ich nehme die Teroson Karosseriedichtmasse oder
2 ich nehme die werkseitige Karosseriedichtmasse/Steinschlagschutz oder
3 ich entferne den werksseitigen Schutz und hoffe, dass der Einsatz/die Mutter Dichtheit gewährleistet.
Ich würde jetzt Option 1 durchführen. Ist das ok?
Soll ich für die anderen Schrauben auch die Teroson Karosseriedichtmasse nehmen oder mit irgendeinem Spray dort lokal einsprühen? Z.B. mit waxoyl? Was würdet ihr empfehlen?