Rad geht nicht ab!

BMW 3er E46

Riesenhals... wollte grade auf Winterreifen wechseln, also hinten rechts angefangen und schon gescheitert: Soweit alles kein Problem, alle Schrauben draußen, aber das verfluchte Rad geht ums Verrecken nicht ab!

Da kann ich ziehen wie ich will nix bewegt sich auch nur einen Millimeter, bin sogar ein paar Zentimeter mit nicht ganz fest angezogenen Schrauben gefahren in der Hoffnung dass sich was löst... nix

Was kann man da tun? Ich glaub das Rad wurde noch nie abgenommen seit 43tkm, der Vorbesitzer hatte wohl keine Winterreifen...

Fazit: Das Rad ist erstmal wieder dran 🙁

Grüße
Bruno

36 Antworten

das hab ich beim e36 immer nach dem winter gehabt.
genau aus dem grund hab ich das dann immer den reifenhändler machen lassen. der hat den reifen dann immer mit dem vorschlaghammer abgehauen. natürlich nicht die felge treffen 😁

Hi

Erstmal mit nem rostlöser einsprühen und bischen warten.

Danach von hinten mit nem 360°Drehkick dagegen fotzen 😁

Wenn das nicht helfen sollte.

Ein Holzbrett nehmen und von hinten auf das Holz schlagen.

Oder mit einem Langen Gegenstand(Stange o.ä.) dann von hinten zwischen Felge und ein festes Fahrwerksteil rein und hebeln !

Und wenn du die Felgen irgendwann drauf hast,dann tu die den Gefallen und schleif die Radnaben und fette sie leicht ein.

Viel Spaß 😁

Gruß Murat

Hi @ all 🙂

Das Problem hatte ich auch mal mit meinem Audi 100...

Ich hab dabei drei (!!) Abzieher geschrottet.
Die von der Werkstatt meintan dann als Lösung, daß man ein neues Federbein brauche. Kostenpunkt um die 2000 Mark.

Ich bin dann einfach in ein ruhiges Gewerbegebiet gefahren, hab an dem betreffenen Reifen die Radmuttern leicht (!) locker geschraubt und einfach ein paar mal mit Schmackes über einen Bahnübergang gefahren, bis es geknackt hat.

So hab ich den Reifendann locker bekommen 😉

Kleiner Tip noch: Schmier beim nächsten Mal ein wenig Kupferpaste auf die Radnabe.
Nachdem ich diese Kupferpaste verwendet habe, hatte ich keine Probleme mit festen Rädern mehr.

Vielleicht hilfts ja !?

Gruß, Jürgen

is n häufig auftretendes problem. meine alus waren dieses mal auch wieder "festgefault" aufgrund der aluminium oxidation. lösung is echt stumpf: auto auf die hebebühne, unters auto hängen und mit ordentlich schwung mit beiden füßen dagegen treten. dafür solltest du dir noch jemanden suchen, der das rad auffängt.

Ähnliche Themen

Weißt du eigentlich mit welcher Wucht so ein Rad fliegt wenn man dagegen tretet, einfach 1 oder 2 Schrauben etwas anbeißen lassen.

Dann gibt es auch keine Verletzten 😉

Gruß Murat

Kleiner Tip von meiner Seite.

Kennt von Euch jemand das Mittel WD40 (blaue Sprühdose). Einfach Einsprühen, 5 min einwirken lassen, und dann noch ein richtiger Kick mit dem Fuss, und das Rad ist garantiert ab.

Von der Sache mit dem Vorschlaghammer (auch wenns nur auf den Reifen ist!!) würd ich lieber abstand nehmen. Denn ein Reifen hat ja auch so was wie ein "Innenleben" (Karkasse,etc..)wo auch einiges Kaputt gehen kann.

Gruss

Matze

So, ich werd jetzt gleich mal nen zweiten Anlauf starten... hab bischen Rostlöser draufgesprüht mal schaun ob sich was tut... werd auch mal vorsichtig dagegenkicken, aber mit dem Glump von Wagenheber ist das auch ned so ideal, ned dass der ganze Wagen dabei runterkommt 😉

Das is normal, dass das festgammelt.
War die Tage bei BMW, um nen Teil abzuholen, da hatten die nen E38 aufer Bühne...
Erst ham se versucht die Räder mit 'ner Stange loszukriegen (als Hebel), nix tat sich.
Da hatte ich schon ganz große Augen. 😰
Aber dann kam der Meister.
Nen Stück Holz und nen Vorschlaghammer inner Hand. 😰 !
Und dann ballert der da mit vollem Schmackes gegen.
Ich dacht im ersten Moment ich seh nich recht, und als er meinen doofen Gesichtsausdruck gesehen hat:
"Das machen wir immer so!"

Ach ja, Doc, Glückwunsch zum E46er!
Nen Spitzen-Teil! Echt nen 330? Der muss ja abgehen wie... *träum*

So ich habs nun aufgegeben, keine Chance, weder Rostlöser noch Hammer noch Fusskick hat was gebrahct... dafür hab ich noch meinen Daumennagel mit dem Hammer erwischt, außer Frust und Blut also nix gewesen 😉

Nächste Woche geb ichs zu nem Reifenhändler der soll sich da drum kümmern. So hab ich es die letzten Jahre auch gemacht mit meiner alten Karre. Finanziell lohnt sichs eh nicht, dachte nur bei meiner neuen Karre kümmer ich mich mal bissel um ein paar Sachen, aber man sieht ja was dabei rauskommt 🙁

@Comp: So extrem geht der gar nicht... zumindest kommts einem da drin nicht so vor 😉

Reifenhändler?
Ach Quatsch! Selbst ist der Mann!

... dann muss wohl die Feuersäge ran! 😮 😁

Freu Dich nur nicht zu früh. Der Beitrag mit dem E38 weiter oben zeigt, wie die "Fachleute" arbeiten. Da kann auch ganz schnell was in die Hose oder ans Blech gehen. Oder an die Felge.

Ich habe vier neue Alus für den Winter gekauft und nicht jede Felge genau angeschaut. Ich dachte die sind neu, was soll da schon dran sein. Heute hab' ich die Dinger zum ersten Mal gewaschen und da sehe ich - wahrscheinlich vom Reifen montieren - eine schöne Riesenschmarre an der Felge. Glückwunsch.

Es ist zum Verrücktwerden alles muss man haarklein nachprüfen.

Ach ja, dann hab' ich noch den Reifendruck gecheckt. Jedes Rad hatte einen anderen. Super!

Fachleute eben!

Bin sehr auf Deinen Erfahrungsbericht vom Händler gespannt.

Da fällt mir noch was ein. An alle, die ihre Räder selbst wechseln: Was für Wagenheber benutzt Ihr? Doch nicht etwa die Seriendinger aus dem Kofferraum.

Damit bin ich schon am vergleichsweise leichten Golf fast "verhungert".

Und noch was: Zieht Ihr die Radbolzen mit einem normalen Schlüssel an oder ganz fachgerecht mit Drehmomentschlüssel?

Zitat:

Original geschrieben von Meindl


Freu Dich nur nicht zu früh. Der Beitrag mit dem E38 weiter oben zeigt, wie die "Fachleute" arbeiten. Da kann auch ganz schnell was in die Hose oder ans Blech gehen. Oder an die Felge.

Das mit dem Vorschlaghammer ist aber normal. Das habe ich auch immer so gemacht, nur ohne Holz zwischen Hammer und Reifen 😁

Gruß
Berni

Ich mein ja nur, einmal ist es der Daumennagel und ein anderes Mal eben der Kotflügel.

Daumen heilt von selbst.

Kotflügel - auch beim heutigen Stand der Biotechnologie - wahrscheinlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen