R8 V8 Motorschaden?
Audi R8, 4,2, Bj. 2008 (alle Rückrufaktionen) R-tronic, km 39.000, 1. Kupplung.
Hallo,
ohne Mitleid erhaschen zu wollen, möchte ich der Wissensverteilung entsprechend mitteilen,
dass sich heute mein Motor verabschiedet hat. 🙁
Bei einer Fahrt auf der BAB 260-270km/h gab es ein Geräusch im Motorraum (*planggg)
ich hab sofort die Geschwindigkeit auf 120 gemindert.
Fuhr dann bis zum nächsten Parkplatz weiter, von aussen (und innen) hörend, war ein
sehr lautes (drehzahlabhängiges) Geräusch zu hören. Eine Mischung aus metallenem Klappern,
pfeifen/Quietschen und ne Art Röcheln.
Noch nicht zum Stehen gekommen, ging das Fahrzeug aus.
Ich machte den R dann wieder an und den Motordeckel auf,
das Geräusch kam aus der linken Zylinderabdeckung, ziemlich (laut) metallisch klackernd.
Da ich nur ein paar hundert Meter vom Audihändler weg war, fuhr ich ihn noch dort hin.
Risiko war mir bekannt.
Auf dem Weg ging er an jeder Ampel aus (bei Automatic gar nicht sol lustig..dann aber N-Gang)
Nach und nach kamen dann Fehlermeldungen dann ABS, Dämpfer und ASR Regelungen.
Eine Suche durchs Netz ergab, dass ich nichts fand.
Jemand eine Idee ( auch wie man an Audi herangehen sollte!?)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
7500 KM in 4 Jahren und wundert sich, dass die Karre verreckt, wenn man den Pinn durchtritt ... Ihr solltet Euch lieber einen Fiat Panda kaufen .. Ihr "Schönwetterfahrer" .. Ist ja fast schon so wie Paule, der fährt auch nur 2000 KM .. Oder reicht die Kohle für den Sprit nicht für mehr als 3 Wochenende?
Ach Mr.Bond sie können nur blöd reden ohne zu denken oder wie???
Geld zu haben heißt nicht immer Hirn im Kopf.....
Ich habe zur Arbeit 2 min mit dem Fahrrad zu fahren,was ich auch meistens mache,
ein Kleinfahrzeug für die Stadt und Kundentermin,
ein Bus für die Familien und Reiseausflüge
und ein Bike für schnelles fahren (da ist sogar dein Auto zu langsam)
und R8 für Hobby/Freizeit/schönes Wetter
20.000 km mit dem Bus
15.000 km mit dem Kleinfahrzeug
10-12.000 km mit dem Bike
und so viel zum Geschäft/Familie/Freizeit und den "FIAT fahren"
Ich bin ganz happy wenn ich die Zeit für mein R8 finde ,dacher betrachte ich das als Hobby .Ich fahre den gern,für mich ,und nicht zum angeben für die anderen
deswegen.........
Erst den Hintergrund erfahren und dann blöd reden
p.s.und bitte nicht zu persönlich nehmen😉
224 Antworten
Dank dir!
Das war eigentlich die Antwort die ich mir ein wenig erhofft habe.
Denn ich finde den R8 einfach unendlich gelungen und würde das Geld eigentlich nur ausgeben wollen, wenn man theoretisch sagen kann, dass man über etliche Jahre etwas davon hat und ihn bei entsprechender Pflege sogar vielleicht einfach hält solange es geht.
Danke nochmal.
Schönen Samstag,
Julian
schau doch mal bei den RS4 B7 rein, die Motorblöcke sind identisch zum R8 V8
und die B7 haben zum Teil mehr als 200.000KM gelaufen.
Das mit der Laufleistung auch etwas mehr Öl eingekippt werden muß,
ist hier dann aber normal.
Wenn doch mal ein v8 detonieren sollte, liegen die Gebraucht bei 5-7K,- Euro
Tom
Ich kam früher mit meinem V8 (D11) auch etwas weiter als 10.000km ;-)
Der R8 ist sehr schnell auf Betriebstemperatur. Audi hält es, wohl anders als beim RS4, nicht für notwendig eine Drehzahlbegrenzung im Warmfahrbetrieb einzurichten.
Ähnliche Themen
Aus welchem Grund sollte der R8 wesentlich schneller auf Betriebstemperatur kommen, als der RS4? Die Einbauposition trägt dazu nur minimal bei. Und einen kalten Motor muss man auch ohne Begrenzer nicht zwangsläufig bis 8000 Touren hochziehen. Aber auch der R8 hat einen Begrenzer im Kaltlauf.
Wer so verantwortungslos mit seinem Motor umgehen sollte, hat es eh nicht anders verdient, als daß er schnell hinüber ist.
Der R8 V8 hat keinen Drehzahlbegrenzer beim kalten Motor.
Der R8 V10 (Facelift) dagegen hat einen Drehzahlbegrenzer (Max 5000 U/min) bis das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Aber deswegen würde ich auch beim V8 nicht über 4000 U/min drehen, bis er mindestens 90c Öltemperatur erreicht hat.
Verstehet sich eigentlich von selbst. B-)
Der R8 V8 hat einen Drehzahlbegrenzer bei 7000 U/min bis die Öltemperatur 60°C erreicht hat. Also ein eher unauffälliges Feature. Nicht unbedingt nützlich, aber vorhanden. 😁
Ähm also beim Start des V8 steht da doch im FIS: "Begrenzt auf 6.000U/min" Ist das neu?
Ich denke das die Motorschäden sehr viel mit dem 5W30 LL Öl zu tun haben. Audi macht immer noch brav Werbung auf dem Öldeckel mit Castrol Only und so en Rotz. Wir reden hier von der gleichen Plörre die ein 1,4 Liter Motor bei Audi auf bekommt. Audi bekommt Millionen für die Castrol Werbung und die Motorschäden werden bestimmt nur gegen gerechnet. Warum steht denn im Serviceheft für China: Nur 0W40 und kein LL, sondern Festintervall? Bestimmt weil die Chinesen mit dem Messer zwischen den Zähnen auf dem Fahrrad sitzend zum Händler fahren wenn die einen Motorschaden haben... Zudem bekomm der V8 als GT ein 10W60 und auch kein LL! Der GT V8 ist auch nicht groß anders als der normale V8. Was das LL Öl alles anrichtet wissen wir alle... Siehe einige andere Threads hier im Audi Bereich.
Grüße
So ein 1.4L-Motor hat meist eine höhere Literleistung als der V10. 😉
Das spricht doch für eine gute Standfestigkeit.
Die 1,4er gehen schnell kaputt.
Scheiß Downsizing
Zitat:
@PaulGTI schrieb am 23. April 2015 um 09:14:54 Uhr:
Das spricht doch für eine gute Standfestigkeit.
Die 1,4er gehen schnell kaputt.
Scheiß Downsizing
Naja :P der 4.2er im R8 ist ja nicht gerade für seine Standfestigkeit bekannt
wenn von 1000 V8 z.B. 3 Maschinen einen Schaden bekommen, weil z.B. jemand ständig Drehorgien veranstaltet, und dann sich diese Kandidaten im Forum darüber auslassen, spricht das nicht dafür, daß der Motor nicht standfest ist.
Es wird nur ziemlich schnell von anderen Usern aufgeblasen weil es ein R8 ist.
Über die 99% heilen Maschinen redet keiner.
Der 1,4T, der nun überall im Golf, Polo usw verbaut ist, ist seeeeehr häufig ab ~60.000 mit Motorschaden in der Werkstatt, wenn nicht sogar früher.
Aber das wollen wir hier jetzt nicht weiter erörtern.
Schäden können bei jedem Motor auftreten.
Zitat:
@PaulGTI schrieb am 23. April 2015 um 12:58:45 Uhr:
Der 1,4T, der nun überall im Golf, Polo usw verbaut ist, ist seeeeehr häufig ab ~60.000 mit Motorschaden in der Werkstatt, wenn nicht sogar früher. Aber das wollen wir hier jetzt nicht weiter erörtern.
Doch, wollen wir. Schließlich kommt da ja dieselbe "Plörre Castrol Only und so en Rotz" wie in den R8 rein.
Zitat:
Doch, wollen wir. Schließlich kommt da ja dieselbe "Plörre Castrol Only und so en Rotz" wie in den R8 rein.
Audi hat vor einer Ewigkeit Keramikmotoren entwickelt. Den Kolben konnte man mit einem Schneidbrenner erhitzen und ins Wasser werfen. Null Verformung.
Die Motoren könnte man theoretisch ganz ohne Schmierstoffe laufen lassen ....
Aber das will doch keiner. Wer einmal im Jahr wiederkommt und gutes Geld an der Kasse lässt ist willkommen.
Opel liegt ja wohl in den Folgekosten deutlich vor Audi. Selbst ein kleiner Corsa soll jährlich zur Inspektion. In drei Jahren fallen somit fast 1.500,- Euro Nebenkosten an.
* Vox automobile
Mein BMW blinkt nach 2 Jahren und 20.000 km daß ich die Bremsflüssigkeit wechseln soll. Die spinnen doch.....😕
Aber zum Thema:
Ich bin seit 2011 hier und glaube was von 2-3 Motorschäden gelsen zu haben. Nicht viel für dieses Kraftpaket. In der Zeit hatte ich in den Handelplattformen auch schon etliche mit KM Leistungen um die 200.000 gesehen.