R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!
Hallo zusammen!
Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!
Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.
BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.
Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:
525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.
Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.
Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!
Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe 🙂. Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!
Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!
Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!
Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?
Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!
Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.
Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu 😉) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.
Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.
So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.
Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.
Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.
Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.
.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004
.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60
.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d
Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!
Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!
Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.
Meine Überlegung war folgende:
Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!
Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!
Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.
Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:
Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).
Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!
Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!
Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!
Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen 🙂
Grüße alle!
Der BMW-Verrückte!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!
Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.
BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.
Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:
525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.
Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.
Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!
Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe 🙂. Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!
Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!
Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!
Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?
Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!
Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.
Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu 😉) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.
Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.
So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.
Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.
Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.
Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.
.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004
.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60
.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d
Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!
Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!
Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.
Meine Überlegung war folgende:
Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!
Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!
Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.
Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:
Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).
Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!
Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!
Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!
Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen 🙂
Grüße alle!
Der BMW-Verrückte!
1472 Antworten
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 13. Juli 2015 um 13:46:02 Uhr:
http://www.ebay.de/itm/181069421089?...Komisch, hier steht 33
Frag den Verkäufer mal nach Durchmesser gemessen am Alu, nicht am Dichtring. Ich hab die 32 mm Dinger bei mir verbaut und ohne Spüli auf der Dichtung sind die quasie nicht einbaubar gewesen. Noch nen mm und es wäre garantiert nicht gegangen.
Hallo BMW Verrückter und alle anderen MT-ler.
Ich fahre nen 2009er 535d LCI und möchte den Rat von BMW Verückter befolgen und die KGE tauschen. Nun wollte ich das Teil über meinen BMW Mechaniker beziehen dabei fragte er mich ob ich nur die KGE haben will oder das Rohr auch?
Jetzt frage ich mich bzw. dich/euch. Ist es sinvoll das Rohr was von der KGE abgeht mit zu tauschen oder nicht. Hat das Rohr eine filtrierend Funktion wie die KGE?
Könnte man das verbaute Rohr auch reinigen und anschliessend wieder verwenden?
Danke im Voraus für deine/eure Antwort.
Soo, Lady´s & Gentleman,
da sich ja hier keiner so wirklich an das Thema 535D LCI ran traut, übernehme ich das jetzt mal so gut ich kann 🙂
Fahrzeug:
E61 535D LCI 06/07 325000km auf der Uhr, Als Jahreswagen ende 2008 gekauft), Vollausstattung (und ich meine entgegen aller sonstigen "Vollausstattungen" WIRKLICH Vollausstattung (Standheizung, NightVision, Vollklima-Sitze, Sitzheizung hinten, TV vorne-hinten, M-Paket, Dynamic-Drive und so weiter und sofort... )
Zustand:
Alle Services bis Einschließlich 11/2013 bei BMW, danach alles Selber gemacht (jedoch stets mit Original BMW-Teilen). Reichlich Öl in der Ansaugung, allerdings noch keine undichte ASB (???).
Gestern habe ich dann mal probiert ob ich die Vlies-KGE-Einheit vom E39 nicht doch irgendwie in den LCI bekomme, und was soll ich sagen, rein theoretisch passt sie Natlos 🙂
Einzige Umbaumaßnahmen die erfolgen müssen, ist eine von den Zahlreichen unbenutzten Gewindehülsen am Zylinderkopf in die dafür vorbereitete Kunsttoffaufnahme (für die Schraube unten Links der KGE-Einheit) zu schlagen, etwas Schaumstoff von der Akustik-Abdeckung über der KGE-Einheit weg zu nehmen sowie das ehemale Kunsttoff-Entlüftungsrohr und der dazugehörige Gummi-Verbund-Schlauch der zur Ansaugung geht, zu demontieren. Wenn man nicht unbedingt 2 linke Hände hat, ist das sehr einfach getan.
In die entstehende Öffnung an der Ansaugung (wo vorher der Gummi-Verbundschlauch-drauf ging) habe ich einfach eine M20 IPON-Verschraubung mit Blindstopfen geschraubt.
Zack die Bohne ist alles Wunderbar umgerüstet 🙂
Doch wie es halt immer so ist im Leben, gibt es Natürlich auch einen Haken, und da kommt Ihr ins Spiel. Ich erhoffe mir hier eine brauchbare Lösung für uns LCI-Fahrer...
Und zwar geht es darum das ich von Gestern bis heute exakt 786km fuhr (bin Vielfahrer mit je nach Auftragslage 3500 - 5000km pro Woche).
Was ist passiert? Die neue KGE einheit Qualmt (oder eher Dampft) leicht aus Richtung Membrane... Anfangs dachte ich es läge an evtl. Rückständen von Reinigungsmitteln in der ASB (weil ich diese im selben Zuge gründlichst gereinigt habe, sowie alle Unterdruckschläuche gewechselt habe), doch ich muss sagen das es daran nicht lag. Also nahm ich den ganzen Krempel wiedermals auseinander und schaute mir alles nochmals genau an.
Was kam bei raus? Der Vlies-Filter scheint in irgendeiner Form gut zu funktionieren, denn nach den besagten nur 786km hat dieser schon SEHR gut Öl gezogen!. Das Frisch gereinigte AGR-Ventil habe ich auch abgenommer und es sah wirklich gut aus (gemessen daran das vorher so viel Öl in der Ansaugung war). Allerdings bleibt da noch das Dampfen... Als ich die KGE-Einheit wieder auseinander-nahm, fiel mir folgendes auf: Das Unterteil am Zylinderkopf, auf dem die Membrane quasi sitzt scheint zwei, von BMW (wahrscheinlich für andere Motoren) vorbereitete Öffnungen zu haben. Die eine liegt oberhalb der Membrane und geht tief in den Zylinderkopf hinein (Öl-Ablauf??). Die andere ist ein kleines Loch unterhalb der Membrane und führt einfach in den Mororraum. Bei genauerer Betrachtung kommt auch dort der Dampf raus.
Was ist zu tun?
Wie finde ich heraus ob die obere Öffnung wirklich das Öl zurück in die Ölwanne führt, bzw wozu das kleine untere Loch ist?
An diesem Punkt könnte ich eure Hilfe gebrauchen. Ich bin der Meinung das Ich / Wir kurz vor dem Ziel sind eine Lösung für 535-LCI-Fahrer zu finden.
Für hilfreiche Vorschläge bin ich dankbar, und auch bereit Sie umzusetzen / zu probieren.
Komisch, warum suchen wir nach einer Lösung, wenn die Werkslösung perfekt funktioniert?
SG
tragetasche
Ähnliche Themen
Zitat:
@tragetasche schrieb am 21. Juli 2015 um 18:50:24 Uhr:
Komisch, warum suchen wir nach einer Lösung, wenn die Werkslösung perfekt funktioniert?SG
tragetasche
? Massig Öl in der Ansaugung wo für gewöhnlich nur Luft rein gehört, nennst du eine perfekte Werkslösung?
Ich habe kein Öl in der Ansaugung und das System ist so wie es ist nahezu perfekt. Man kann den 535d LCI nicht mit den anderen Motoren vergleichen. Und glaub mir, ich habe eine ganze Reihe Tests hinter mir. Der Weg über den Filter wie im VFL führt nicht zum Ziel. Vor allem wenn man ordentlich "Druck im Kessel" hat/macht.
Gruß
tragetasche
hab das gleiche Problem mit der Ansaugbrücke... BMW will alles tauschen, kommt so auf die 1000€ XD
Mein Händler probiert es jetzt mal mit dem Ölabscheider vom e39, mal schaun was sich da tut. Hoff dass er es bis Freitag hinbekommt!
Achja Fahrzeug: 535d LCI 10/2007 Kombi
...535d benötigt den E39 Filter nicht, man muss das Rad nicht neue erfinden. Und dann noch bei jeden Ölservice diesen zu erneuern.
Gruß
Dann würde mich brennend interessieren wo bei mir das Öl her kommt. Laut dem Te kommt es von den Verbrennungen in den Zylindern. Das Öl wird bei mir durch keinen Filter geleitet sondern direkt von der Ansaugung durch den Ladeluftkühler, das Abgasrückführventil wieder der Verbrennung zugeführt. Die Turbos bekommen natürlich auch noch was von mit. Vielleicht sehe das ja auch nur ich so, aber ich bin der Meinung das in einer Ansaugung ausschließlich Luft sein sollte. Ich bekomm ja schon die Kriese weil ich weiß das meinem Motor zum Teil Abgase zugeführt werden, aber Öl muss doch aber echt nicht sein.
Dann solltest du dir das 1x1 des Verbrennungsmotors reinziehen. Eine kurbelgehäuseentlüftung muss sein, damit der Druck im kurbelgehäuse durch die auf und ab Bewegung der Kolben nicht zu groß wird. Meist besteht das ganze aus ölgasen, die abgesaugt und verbrannt werden.
also bei mir war es doch nicht die Ansaugbrücke, sonder ein undichter Ölschlauch für 30 €....
Aber BMW wollte gleich mal 1000€ für die Reperatur🙂😕
des weiteren passt der Aufsatz vom e39 nicht auf den e60 535d LCI, der hat bereits ein Flies verbaut 😁
Hallo
Meine Ansaugbrücke war mit leckenden Drallklappen/ Drallklappen Stellfehler erneuert worden.
Daher habe ich auf den Fliessfilter bei der KGE gewechselt und die Ansaugbrücke erneuert.
Jetzt habe ich das Gefühl, das bei viel Kurzstreckenfahrten mein Öl nach Diesel riecht. Ölverdünnung kann ich bis Dato nicht feststellen, wennauch 5000km nicht aussagefäghig sind
- Meine Ansaugbrücke (alt), war bis auf einen ordentlichen (schwarzen) Ölfilm sauber, ebenso der Ansaugtrackt.
- DPF Beladung und Regeneration war vor dem Tauschen in Ordnung
- Ich stelle ein erhöhten Verbrauch fest wenn der Wagen kalt ist. Bis zum Wechsel war der DPF Beladungszustand/ Regeneration laut BMW normal. Leistungsverlust ist nicht zu bemerken. Der Normverbrauch lag vor dem Anaugbrückenproblem bei Schnitt 8,6l/100km, jetzt bei 8,8l/100km. Der Verbrauch ist bis zum Warmwerden etwa bei Schnitt 10l/100km im Drittelmix.
Die Temperaturanzeige geht und steht "solide" auf Mittelstellung, was aber ja angeblich nicht viel bedeutet. Aber im Schubbetrieb bleibt dies konstant.
Ist es so, das durch die erhöhte Abscheidung des Fliessfilters flüchtige Kraftstoffanteile auch zurückgehalten werden?
Hallo, ich denke dein Mehrverbrauch kommt durch die vermehrte Kurzstrecke. Der ölabscheider scheidet lediglich die öldämpfe aus dem kurbelwellengehäuse ab und führt sie zurück in die ölwanne. Beim zyklonabscheider bzw ohne abscheider wandern diese Gase ungefiltert durch den gesamten ansaugtrakt. Was dann an turbolader und Ansaugbrücke irgendwann zu ölaustritt führt.
Rundum alles richtig gemacht.
An alle, die NUR diese Drallklappen mit Silikon abdichten oder NUR den Fließ KGE tauschen wollen sei gesagt, das bei mir die Mechanik ausgeschlagen war, dass die Stellung der Klappen hätte irgendwann hängen bleiben können. Was dies auf Dauer als Folgen haben kann, brauche ich wohl nicht zu erläutern. Der Fehler wird brav im FS abgelegt und man fährt damit weiter.
PS.Habe die alte noch rumliegen, mit neuen Blindstopfensatz komplett, wer haben will bitte PN schicken. Werde mal fotos machen von der mechanik
Hallo Leute,
ich habe kürzlich durch einen irren Zufall bei meinem E61 530dA LCI mit 137tkm den Fehlerspeicher ausgelesen und ein defektes Glühsteuergerät diagnostiziert. Habe das Ersatzteil bestellt und gehofft, dass ich den Eingriff mit ein paar Kratzern an den Händen hinter mich bringe. Nach Demontage der Motorabdeckung habe ich aber sofort den Ölsiff auf der linken Motorseite und am Steuergerät gesehen und den Eingriff erstmal vertagt um die Ursache zu beheben.
Nach einiger Recherche zum Thema (danke auch an BMW Verrückter für die umfangreichen Beiträge!!) habe ich mich entschlossen die Ansaugbrücke und das AGR-Ventil zu reinigen, der ASB neue Dichtungen zu verpassen, den Filzfilter für die KGE einzubauen und dann noch die Glühkerzen (prophylaktisch) inkl. Steuergerät zu tauschen.
Ihr merkt, ich habe keine Lust auf eine neue ASB und hoffe, dass der Filter in Kombination mit den neuen Dichtungen mir zumindest die nächsten 50tkm Ruhe verschafft.
Nun meine eigentliche Frage: Mit was würde ihr bzw. habt ihr eure Ansaugbrücken gereinigt und vom Plaque befreit? Ich würde gerne vermeiden, dass die Drallklappendichtungen vom falschen Reiniger über die Wupper gehen. Das AGR werde ich mit Bremsenreiniger fluten.
Ich hoffe die Frage wurde auf den rund 60 Seiten noch nicht gestellt - hatte nämlich den Eindruck, dass ich schon ganz gut informiert bin :-)
P.S. Über einen Tipp für eine sinnvolle Investition hinsichtlich Drehmomentschlüssel im Bereich 5-60NM für Linksgewinde wäre ich dankbar!