R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!
Hallo zusammen!
Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!
Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.
BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.
Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:
525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.
Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.
Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!
Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe 🙂. Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!
Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!
Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!
Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?
Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!
Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.
Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu 😉) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.
Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.
So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.
Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.
Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.
Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.
.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004
.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60
.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d
Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!
Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!
Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.
Meine Überlegung war folgende:
Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!
Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!
Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.
Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:
Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).
Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!
Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!
Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!
Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen 🙂
Grüße alle!
Der BMW-Verrückte!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!
Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.
BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.
Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:
525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.
Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.
Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!
Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe 🙂. Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!
Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!
Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!
Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?
Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!
Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.
Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu 😉) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.
Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.
So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.
Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.
Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.
Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.
.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004
.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60
.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d
Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15
Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!
Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!
Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.
Meine Überlegung war folgende:
Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!
Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!
Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.
Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:
Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).
Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!
Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!
Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!
Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen 🙂
Grüße alle!
Der BMW-Verrückte!
1472 Antworten
Das würde mich auch interessieren wie es beim F10 gelöst ist .
Zitat:
Original geschrieben von Ruediger Britzen
"Um DIR den Thread zu versauen?" Wie bist du denn drauf - das ist ein öffentliches Forum!
Es ist ein öffentliches Forum, aber ich habe diesen Thread eröffnet und deshalb habe ich dich nur nett aufgefordert, falls du die Absicht hast, diesen Thread irgendwie zu versauen, indem du meine Meinung "widerlegen" willst, nichts mehr beizutragen. War doch nett formuliert, oder?
Zitat:
Und nein, warum sollte ich mich heraushalten? Ich habe eine andere Meinung zu dem Thema, die ich technisch begründen kann. Und solange in diesem Thread Nachfragen zu dem Thema kommen, kann ich doch meine Meinung posten, oder?
Du hast deine Meinung gepostet und damit hast du alles beigetragen. Forenuser, welche mir eine Frage stellen - wollen auch von mir eine Antwort und nicht von dir, denn du bist nicht der Themenstarter. Du kommst immer nur mit der Begründung, dass der Vliesfilter nach xx(x).xxx Kilometer aufgibt, NICHT aber nach 30.000 - 50.000 km. Da habe ich persönlich (!) praktische Erfahrung gemacht! Undzwar wie oben beschrieben - habe ich bei einem 530d E39 den Filzfitler nach 80.000 km ausgebaut und der sah noch in Ordnung aus. Dann wird er mit der Hälfte der Kilometerlaufleistung noch gut ausschauen und alleine darum geht es in diesem Thread! Dass man durch Ausbau des Filters nach 40.000 km die Ansaugbrücke und deren Schwitzen zum Teil verhindern kann. Das war meine Überlegung, da ich mit alten und neuen BMWs Erfahrungen habe. Ich schraube schon seit 13 Jahren nur an BMWs und habe dementsprechende Erfahrung. Also kannst du diese Erfahrung nicht nur aufgrund deiner "Vliesfilter-Theorie" (die sich aus dem Verstopfen dieses Filters zusammensetzt) widerlegen!
Zitat:
Im Gegensatz zu dir mache ich jedoch klar, dass ich "meine persönliche Meinung" vertrete. Wenn hier zwei Meinungen(!) vertreten werden, kann sich der Leser für eine entscheiden.
Es geht hier nicht um persönliche Meinungen oder um sonst was. Es geht einfach nur darum, dass sowohl Zyklonabscheider, als auch die Entlüftungseinheit ohne jeglichem Filter NICHT die gewünschte Filterung von Ölnebel- und Öldämpfen bringen! Der Vliesfilter ist hier die beste Variante - UM eben die genannten Öldämpfe aus den Blow-by-Gasen zu entfernen - und wenn man alle 30.000 - 50.000 km tauscht, dann ist der nicht voll und deine Theorie ist damit WIDERLEGT (!), denn ich habe AUSDRÜCKLICH darauf hingewiesen, dass der Filter getauscht werden muss. Immerhin besser, als 1.000€ hinzulegen! Die Ansaugbrücke tauschen kann man immer! Die kostet aber samt Dichtungen 510€!!
Zitat:
Du dagegen sagst, dass du hier nur das kommunizierst , was BMW selbst vorschreibt. Na, dann poste doch die Originalquelle und erläutere uns in dem Kontext auch gleich mal, warum BMW erst den Vliesfilter gegen den Zyklonabscheider und dann den Zyklonabscheider gegen gar nix ersetzt hat, wenn doch eigentich der Vliesfilter das Mittel der Wahl ist...
Sag mal, kannst du lesen? Ich schrieb es ausdrücklich und dieser Thread behandelt auch das Thema - "ANSAUGBRÜCKE UNDICHT - Ölabscheider" - dass man bei BMWs, die eben diese Undichtigkeiten aufweisen, auf den Filzfilter umrüsten sollte, da dieser eine die Öldämpfe eher auffängt und von der Ansaugung fern hält, als ein Zyklonabscheider oder eben bei vielen LCI-BMW-Dieselmotoren die Entlüftungseinheit ohne Abscheider! Auf der zweiten Seite habe ich auch geschrieben, dass dies die 525d VFL und 530d VFL, LCI Modelle betrifft, sowie 535d VFL, LCI - aber nicht den 525d LCI - da der keine Drallklappen hat und somit keine Undichtigkeit. BMW würde aber heutzutage (gab es auch eine PUMA-Maßnahme) den Zyklonabscheider einbauen, aber NUR (!) bei Fahrzeugen, die KEINE Undichtigkeiten haben! Bei Fahrzeugen mit undichter Ansaugbrücke wird der Filzfilter bei BMW eingebaut!
Die Maßnahme-Nr. ist - 19196848/07
BMW_Verrückter
PS.: Ich bitte dich nochmals, diese Diskussion mit diesem Beitrag zu beenden. Danke vielmals! Und in Zukunft, lasse mich bitte, in "meinem" Thread, auf die Fragen der Forenuser, welche an mich gerichtet sind, antworten. Danke nochmals.
Meine "schwitz" in der tat minimal. So minimal @Abraham das ich das "pickerl" mit einem "leichten Mangel-Ölverlust" erhalten habe. Wenn der Winter vorbei ist werde ich sowieso das Öl wechseln und dann in diesem Zuge auch den Fliesfilter einbauen, kostet ja nicht die Welt und schlimmer als jetzt kann es nicht werden.
Ich musste auch seit dem letzten Ölwechsel ~10tkm nichts nachfüllen und der Ölstand hat sich nicht merklich verändert...
Der Filter bindet ja das Öl...und zwar so gut das mein E39 damals geraucht und gestunken hat wie verrückt 😁 Ich bin mir nicht sicher ob der Vorbesitzer damals je den Ölabscheider getauscht hat...ich tat es bei etwas über 200tkm. Der war so aufgebläht dass er überall am Gehäuse der KGE angestanden hat. Geschätzt hatte sich der Umfang um 1,5cm vergrössert im Vergleich zu einem neuen (Foto in meiner Signatur). Danach gab es keine Rauchentwicklung 😁
mfg
Pozdrav Nerko! 🙂
Freut mich, dass du das "Pickerl" erhalten hast, wie man es in Österreich nennt 🙂
Ich würde es mit dem Filzfilter versuchen. Ja, das Problem ist (habe mir deine Bilder angeschaut), dass eben die Leute nicht sich an die Wechselintervalle halten, sondern mehr als 200.000 km damit fahren und sich dann wundern, wenn sich Überdruck aufbaut! 🙂
Grüße dich!
BMW_Verrückter
PS.: Felix Sturm hat verloren 🙁 🙁
Ähnliche Themen
Ich hab nichtmal gewusst das gestern Boxkampf war, schade. Der E39 war mein erster Diesel, ich wusste nichtmal dass es so etwas wie einen Ölabscheider gibt. Ich begann erst nach der Fehlerquelle zu suchen als bei jedem Kaltstart mein Auto geraucht hat..es war eine echt grosse Rauchwolke und roch so als ob man einen Eimer mit Öl angezündet hätte.
Nach dem Tausch war natürlich alles super 😉
Ach, schade. Hast was verpasst. Leider hat Felix verloren. War aber ein guter Kampf, habe es genossen 🙂
Was den Filzfilter angeht - da bist du nicht der einzige - es gibt durchaus viele E39-Fahrer mit Filzfilter, welcher getauscht werden will - aber diejenigen es eben nicht wissen 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Kann es nicht auch sein das "etwas" mehr öl im System erwünscht ist?
Hallo!
Nein, Öl im Ansaugbrereich ist unerwünscht. Öl hat im Ansaugbereich nichts zu tun. Es schadet dem Turbolader, es schadet der Ansaugbrücke, es schadet dem Ladeluftkühler (mag Öl nicht) und es schadet dem Ölverlust - vor allem hat es aber nichts in der Brennkammer/Zylinder (zur Verbrennung) verloren.
Klar ist auch, dass sich zwischen dem Kolben und den Laufbuchsen im Zylinder (Graugusslaufbuchsen o.Ä.) an den Zylinderwänden Öl befindet, welches mitgezogen wird oder durch z.b. eine Ölspritzdüse unterhalb des Kolben an die Zylinderwand gespritzt wird und somit auch den Kolben kühlt. Es muss zwischen Kolben und Zylinderwand (Laufbuchsen) Öl vorhanden sein, weil hier die Schmierung sehr wichtig ist! Deshalb hat man aber auch Ölabsteifringe, die das Öl nicht nach oben lassen, sondern eben an den Zylinderwänden belassen, wo es erwünscht ist. 🙂
Im Ansaugbereich, um dann wieder zu verbrennen, ist Öl absolut nicht wünschenswert! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Sodele,
war jetzt beim Ölwechsel und hab den E39er Filzfilter das erste mal tauschen lassen, Laufleistung lag bei ca 40tkm.
Wollte es erst selber machen um zu sehen, ob das nach der LL schon notwendig ist, aber wegen dem Wetter ectpp. hats dann auch die Werkstatt mit dem Ölwechsel zusammen gemacht.
Daher gibts auch keine Infos über den Zustand des Filters, und mal ehrlich, mir ist es auch kackegal.
Bleibt die durchaus berechtigte Frage mit der Domstrebe und den Alu-Gewinde, nachdem auch hier die ersten mit HeliCoil am rumdoktern waren.
Aller 30tkm abschrauben ist etwas gewöhnungsbedürftig, aller 90tkm der Regelfall wegen dem Luftfilter.
Na ja, schau´n mer mal, wies beim nächsten Ölwechsel aussieht, vielleicht ist dann ja auch besseres Wetter und der Abbau gar ned notwendig.
BTW: Das Glühsteuergerät geht wegen allem möglichen in die Wicken, aber ned durch ´ne suppende ASB.
Super!
Danke für die Meldungen! Habe heute frei und mache mich nun auch auf den Weg - ein E90 330d wartet auf den Ausbau der Ansaugbrücke, Glühkerzen, Thermostat (beide), Glühsteuergerät, Ölabscheider, Luftfilter, Mikrofilter, Ölwechsel. Ein Großservice.
Allen einen schönen Tag!
Grüße,
BMW_Verrückter
moin,
ich wechsel bei jedem Ölwechsel den Ölabscheider mit. Das hab ich schon zu E39 Zeiten gemacht. Die 50 Euro Materialkosten sollten bei einem 75t Euro Wagen schon drin sein ;-)
Ich wechsel das Öl auch schon bei 20000 km weil mir der 30 tkm Intervall zu lange ist.
War letzte Woche zum Service, und meine Ansaugbrücke ist noch trocken. Momentaner Kilometerstand ist 117 tkm.
Bin momentan aber am Überlegen die Drallklappen zu entfernen. Oder ist das bei einem 07.2008 nicht mehr nötig???
@bmw verrückter, würde gerne deine einung dazu hören
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dirk(touring)
moin,
ich wechsel bei jedem Ölwechsel den Ölabscheider mit. Das hab ich schon zu E39 Zeiten gemacht. Die 50 Euro Materialkosten sollten bei einem 75t Euro Wagen schon drin sein ;-)
Wie schaut er denn beim Wechsel immer aus?
@BMW Verrückter :Super Beitrag
Ich hätte aber eine Frage wegen der Teilenummer
Ich fahre einen 530d Baujahr 11/2006 KM 117000 bei dem im letzten November die Ansaugbrücke und nach 3 Wochen der Turbolader gewechselt wurde beidesmal wegen Ölverlust.Laut dem Beitrag hier ist bei dem Motor kein Ölabscheider mehr verbaut.Aber auf der Rechnung vom Wechsel der Ansaugbrücke ist aufgeführt 11112536 Ölabscheider ersetzen sowie 11127794597 Entlüfter.Die Teilenummer stimmt aber nicht mitdenen von Seite 1 (11+15) überein.Was haben die mir da eingebaut Zyklone oder Filzabscheider?
Vielen Dank im voraus
Markus
Zitat:
Hallo Rüdiger,
informiere Dich bitte zuerst technisch: gehe bitte zu Deinem :-) und lass Dir den Text dieser Massnahme vorlesen 19196848-07. Das ist eine PuMa Massnahme. Besonders der zweite grosse Absatz mit ZK Reinigung ist toll. Vielleicht solltest Du das Problem ganzheitlich kennen, um es zu verstehen/beurteilen. BMW_Verrückter hat mühsam die Informationen aus vielen Foren-Einträgen hier in seinem Posting zusammengesammelt. Bevor man also seine Meinung präsentiert, sollte man sich ganzheitlich informieren.[...]
Die Berufung auf Meinungsfreiheit sollte nicht missverstanden werden: Falschinformation aufgrund einer Unwissenheit zu verbreiten wäre fatal.
Gruss.
Ach, ich bitte dich - genau das ist doch meine Kernaussage: Es gibt bei diesem Thema kein Richtig oder Falsch. Und neu ist es auch nicht - z.B. ein Thread aus 2009:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=230991200x war der Vliesfilter out und die Leute hatten Turboschäden, jeder sollte DRINGEND auf Zyklon umrüsten. Jetzt gibt es weniger Turboschäden und mehr siffende Ansaugbrücken, also Zyklon raus und Vlies wieder rein. Aber bitte UNBEDINGT alle 30000 km tauschen (BTW steht in dem zitierten Thread auch, was ein Freundlicher für Ölservice + Tausch von Luftfilter, Kraftstofffilter und Abscheider aufgerufen hat: EUR 550,-).
Das gleiche Spiel mit den Drallklappen: Letztes Jahr um die Zeit war der Tipp der Wahl in diesem Forum gegen tropfende Ansaugbrücken das Entfernen der Drallklappen mit dem Einkleben von M5-Gewindeschrauben. Mittlerweile ist die Lehrmeinung, dass das wohl doch nicht so gut sei, obwohl man dazu auch im TIS findet, dass ein Ausfall der Drallkappen (=weg) nur minimal schlechtere Abgaswerte zur Folge hätte.
Ist ok, wenn sich die Mode ändert. Aber deswegen schmeiße ich trotzdem nicht den Inhalt des bisherigen Kleiderschranks weg.
Gruß, Rüdiger
Abend,
ich dachte das mit den Drallklappen entfernen und M5 schrauben gilt nur für die 530d vor März 2004!!
Ist auch jetzt egal! Wichtig ist das wir uns hier nicht streiten, Sondern fachlich diskutieren
Grüße