R1100GS: Blinkerfrequenz und ABS-Blinken
Hallo BMW Gemeinde und moin,
bin am verzweifeln: Ich bin normalerweise in anderen Foren hier unterwegs, schraube vorrangig HD und Käfer. Nun sollte es für mich und meine liebste mal nebenbei eine R1100GS sein um mal etwas gemütlicher längere Touren zu fahren. Fündig geworden bin ich mit einem älteren Model R1100GS aus 1995 mit den gewünschten extras. Allerdings nicht mit allen "Extras":
Das ABS Blinkt abwechselnd oben/unten. Nach Durchforstung des Internet´s und diesem Forum habe ich bereits viel ausprobiert und bleibe leider am Ende:
-das enstprechende Relais klackt im Takt der Lämpchen, und das sofort nach Drehen des Zündschlüssels abwechselnd
-sie gehen nie aus, auch nicht nach späterem "aus" und wieder "an"
-Batterie gemessen in Ruhe: 12,75V. Nach Zündung an: 12,52V. Ist wohl eine "Bike-Power"...sollte m.E. jedoch für´n 1100er Motor dicke reichen. Bei laufendem Motor folgt heute Abend.
-ein 2. Relais gefunden, unklar wie die Funktion genau ist, ich vermute den Tip auf "powerboxer" mit zweitem verbauten Relais. Jedenfalls schaltet es wenn die Zündung auf "ein" gestellt wird sofort.
-Per ABS-Taste deaktivieren geht nicht
-Reset manuel über blauen 3er Stecker unter Sitz (mittleren auf Masse) brachte keine Abhilfe
Bliebe nun nur noch Testen (ggf. durch Tauschen): Laut Netz oftmals Batteriespannung, passt jedoch nicht ganz denn es blinkt immer unverändert (siehe oben).
ABS Relais eventuell: Ist scheinbar ein ersetztes denn es ist von Siemens und grün.
Oder aber das blödeste: Die ABS Box :-(
Überliste ich das System durch Druck auf Startknopf und dann Schlüssel drehen, ist das Blinken erstmal wechselweise aus, aber es leuchtet und ist trotzdem deaktiviert. Eigentlich das gleiche wie vorher.
Da dieser Zosse nun nicht mehr der jüngste ist und über 90.000 drauf hat, ist der freundliche nicht so meine erste Wahl, das wird den Wert wohl übersteigen.
Hat hierfür jemand noch einen Tipp wo ich weiter machen kann? Auslesen kann frühestens kommende Woche passieren, aber es wurmt mich ja jetzt :-)
Eventuell wäre ja auch ein BMW Fachkundieger in meiner PLZ 26.... -Gegend
Und weiter:
ein Blinker hinten ist gebrochen. Habe diese ohnehin tauschen wollen, da diese absolut nicht mein Geschmack sind. Da ich Blinkerprobleme bereits durch HD ausgiebig kenne, habe ich Abstand genommen von LED und mich für diesen älteren Hobel für eine günstige Lösung als Halogen 21W von Polo entschieden. Diese sollen keine Probleme machen bei Umrüstung. Optisch sind sie ok und passer gut, blinken auch wie sie sollen: Allerdings nur bei Zündung "an". Nach "start" auch noch, aber sobalt ein leichter Gasstoss kommt fangen sie an zu flackern. Während der Fahrt beim Blinkersetzen blinkt es maximal 1x normal, danach immer wierder schnell.
Ich habe nun überlegt irgendwie die "BMW-Kontrollfunktion" zu eliminieren, ggf. gibts da was?
Oder hat jemand noch einen Tipp (ausser die alten zu nutzen)? Eventuell anderes Relais? Ich kann doch nicht der Einzige sein.......:-)
Schonmal Danke für Meldungen...........Bilder/Filmchen wären auch vorhanden.
Blinker:
https://www.polo-motorrad.com/.../...21-watt-m8-scoop-50170800050.html
46 Antworten
Da es meinem Stand nach die R1100GS 1995 sowohl mit als auch ohne ABS gab, sollte ein Ausbau des ABS theoretisch möglich sein. Einfach mal die Ersatzteillisten vergleichen.
Ich denke auf jeden Fall sind die Bremsleistungen anders da der ABS-Block rausfliegt. Elektronik wäre auch noch zu klären. Inwieweit man das dann austragen lassen muss müsste man beim TÜV erfragen.
Persönlich würde ich nicht mehr auf ABS verzichten. Entweder reparieren oder so wieder verkaufen.
Habe bei meiner 11S vor Jahren das ABS ausgebaut.
Die kurze Leitung der vorderen Bremse zum Hydraulikblock durch eine lange ersetzt( Stahlflex hatte ich sowieso), hinten ein kleines Rohr von der ABS- losen S eingebaut.
Hydraulikblock komplett entfernt, Stecker wasserdicht verpackt. Sensor vorne auch weg, hinten gelassen, sonst ist ein Loch im Antrieb
Ein Birnchen der Kontrollleuchte entfernt, aus dem Relaiskasten das entsprechende Relais ( grün) gezogen, damit hatte auch das Klacken ein Ende.
Austragen habe ich das ABS nie, vielleicht schaffe ich das noch.
Der Ausbau ist nur fummelig, beim Integral-ABS soll der Aufwand wesentlich größer sein.
Es gab alle BMW-Modelle ohne ABS irgendwann wurde es Serie, vermutlich, als der Gesetzgeber das verlangt hat. Da bin ich nicht ganz sicher
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 11. September 2020 um 21:19:22 Uhr:
Habe bei meiner 11S vor Jahren das ABS ausgebaut.
Die kurze Leitung der vorderen Bremse zum Hydraulikblock durch eine lange ersetzt( Stahlflex hatte ich sowieso), hinten ein kleines Rohr von der ABS- losen S eingebaut.Hydraulikblock komplett entfernt, Stecker wasserdicht verpackt. Sensor vorne auch weg, hinten gelassen, sonst ist ein Loch im Antrieb
Ein Birnchen der Kontrollleuchte entfernt, aus dem Relaiskasten das entsprechende Relais ( grün) gezogen, damit hatte auch das Klacken ein Ende.
Austragen habe ich das ABS nie, vielleicht schaffe ich das noch.
Der Ausbau ist nur fummelig, beim Integral-ABS soll der Aufwand wesentlich größer sein.
Es gab alle BMW-Modelle ohne ABS irgendwann wurde es Serie, vermutlich, als der Gesetzgeber das verlangt hat. Da bin ich nicht ganz sicher
[/Danke für die Info, werde sehen wie ich es nun mache .
Speicher hat heute gesagt Sensor vorne. Nach erneutem untersuchen mit 3 Leuten hat sich herausgestellt, dass das Sensorkabel vermutlich falsch verlegt wurde durch vorherige Besitzer, und dadurch es eine kleine Beschädigung an diesem gab die fast unsichtbar sind. Ich hoffe ich kann es reparieren und neu verlegen, werde mal berichten dann.....
Ähnliche Themen
Nun, einige Modelle wie die K1200RS wurden von Beginn an mit ABS ausgeliefert und dass schon 1997
So, das Wochenende war aufschlussreich: Wie beschrieben war es das vordere Bremssensorkabel, hat kleinen Bruch der nicht sofort zu sehen war. Alles freigelegt und neu verlötet, isoliert und wieder richtig eingesetzt. Dabei auch gleich die Beläge gewechselt. Dann Fehler manuell erneut gelöscht: Lampen blinkten dann wie sie sollen. Losgefahren, und siehe da: Alles beim alten, wieder wechselndes Blinken??!!?? Kurz gefahren wegen der Beläge, dB-Killer noch verloren, Auto drüber gefahren............Wieder in die Garage, Killer gerichtet und montiert. Danach Test: Blinken plötzlich komplett verschwunden.........
Naja, dieses zur Info, bitte nicht fragen warum es plötzlich funzt :-)
Nun noch mal an die Blinker
Cool, dass es wieder funktioniert. Da war ein Fehler "Sensor" im Speicher hinterlegt. Deshalb hat es von Anfang an geblinkt.
Ansonsten funktioniert die Bremse gut, oder?
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 14. September 2020 um 11:51:30 Uhr:
Cool, dass es wieder funktioniert. Da war ein Fehler "Sensor" im Speicher hinterlegt. Deshalb hat es von Anfang an geblinkt.Ansonsten funktioniert die Bremse gut, oder?
Jo, nach einschleifen alles bestens im Moment, ABS geht ebenfalls wieder. Nun leckt der Bremszylinder oben, aber das ist erstmal kinkerlitzchen....
Direkt nach Abschluss der Arbeiten und Schlüssel rum blinkten die Lampen wie sie sollen, beide parallel Beim losfahren dann erst wieder abwechselnd ohne das es sichtbare Änderung gab. Nach dem 2. Starten war dann das einrasten zu hören und die Lampen erloschen......!?!? =>egal, geht ja nun :-)
Zitat:
@CIRKSI schrieb am 14. September 2020 um 12:09:32 Uhr:
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 14. September 2020 um 11:51:30 Uhr:
Cool, dass es wieder funktioniert. Da war ein Fehler "Sensor" im Speicher hinterlegt. Deshalb hat es von Anfang an geblinkt.Ansonsten funktioniert die Bremse gut, oder?
beide parallel Beim losfahren dann erst wieder abwechselnd ohne das es sichtbare Änderung gab. Nach dem 2. Starten war dann das einrasten zu hören und die Lampen erloschen......!?!? =>egal, geht ja nun :-)
Das klingt nach Unterspannung. lade die Batterie mal richtig voll und schau, ob das ABS dann nach dem Losfahren den Selbstcheck durchführt.
Die austretende Bremsflüssigkeit kann durch den Belagwechsel kommen. Wahrscheinlich war etwas zuviel drin.
Das Blinken dürfte weg gehen, wenn Du regelmäßig fährst. Unterspannung, wie der Scotty schon geschrieben hat.
Wenn der Hauptbremszylinder undicht ist, dann liegt das evtl. an zu seltenem wechseln der Bremsflüssigkeit, was Oxidation zur Folge hat.
Es gibt zwar Reparatursätze, aber besser ist ein neuer Bremszylinder.
Jo, durch die Beläge nun etwas viel Flüssigkeit drin, ist aber schon reduziert. Insgesamt ist die Flüssigkeit jedoch frisch. Das klassische einrücken des ABS kommt nun regelmässig und funktioniert auch bestens.
Die Batterie hat 12,85V und der Hobel wird auch regelmäsig bewegt. Nach start liegen 14,4V an, während dem Start natürlich kurz in die Knie auf irgendwas um 10-11V. Also eigentlich alles normal. Werde mal weiter beobachten
Passt! Vielleicht wird demnächst mal eine neue Batterie fällig, aber das merkst du dann schon.
Womit hast du jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen? Prüflampe?
Die R1100GS hat einen Konstruktionsfehler, das ist der Selbsttest des ABS beim Start. Da checkt das Mopped die Bordspannung während des Anlassens, und wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt (nach meiner Erinnerung 10 Volt) wird der Selbstttest abgebrochen und das ABS abgeschaltet (Lampen blinken weiter).
Der erste Reflex ist es, die Ursache in einer matten Batterie zu suchen und diese zu tauschen. Das ist aber kurzsichtig - eine Batterie, die einen kalten 1100er Boxer anreißt, kommt auch mit dem ABS klar. Eine weitere Ursache ist der Anlasser selbst, der oben in der Kappe des Motors Magneten hat. Mit den Jahren (dein Bock ist 25 Jahre alt) können sich die Magnete lösen, der Anlasser zieht beim Starten immer mehr Strom, bis er irgendwann gar nicht mehr funktioniert. Diese Eigenschaft zieht vorher aber schon beim Starten die Bordspannung runter und verschärft das ABS-Problem. Ein kaputter Anlasser ist in 20 Minuten gewechselt, China-Nachbauten gibt es für 50 Euro bei eBay.
Die finale Lösung ist nicht ganz legal, funktioniert aber einwandfrei: Die R1100GS hat ein Entlastungsreleis, das abfällt, wenn der Startknopf gedrückt wird. Damit werden Verbraucher vom Netz getrennt, die zum Starten nicht benötigt werden. Wenn man da das ABS dranhängt, dann kriegt es während des Startens keinen Strom mehr, und danach initialisiert es sich wieder - aber mit einem Motor, der schon läuft. Und das klappt dann problemlos. In der Praxis (und beim TÜV) ist von dieser Modifikation nichts zu merken: Zündung an, ABS-Lampen blinken, Motor starten, ABS-Lampen blinken immer noch, losfahren, ritschratsch, ABS-Lampen gehen aus. Fall erledigt.