R 36 Haltbarkeit??

VW Passat B6/3C

Hallo wollte mal fragen was ihr so für Erfahrungen mit der Haltbarkeit des R 36 gemacht habt??
Fahre derzeit einen R 32 und da wurde mir erzählt, der wäre sehr anfällig??!!
Ist der R 36 baugleich oder was ist da anders??
Danke für alle Tips und Meinungen!

34 Antworten

hab zwar nur den 3.2er Passat mit DSG und bin zufrieden damit wobei der R36 schon eher mein Fall gewesen wäre aber wo ich gesucht habe waren die Preise sehr happig im Vergleich zur KM Leistung und da hab ich mir den kleinen geholt, tja und das mit DSG soll schon was dran sein habs auch schon öfters gehört das des zicken machen soll, bin noch verschont und hoffe das nix kommt. Einfach ne Garantie verlängerung machen damit es nicht zu hart kommt wenn mal was ist. Habe auch noch ein Spassauto den Golf GTI edition 30 auch mit DSG da versteh ichs das man ihn nicht sofort abstellt nach ner Heizerfahrt aber muss ja klar sein wegen Turbo, ist auch von 230Ps auf 288 gepimpt und er läuft einwandfrei schon 40Tk, aber denke wenn was sein soll ist es eher der Golf weil es doch arg kleine Motoren sind mit dieser Leistung. Aber machen ja jetz fast alle Hersteller glaub hab letztens was gehört von wegen 1,2 Liter und 160 PS oder so.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Zudem ist die Verlustleistung höher durch bei sinnvoll konstruierten Motoren (Boxer, Reihe, V)

Welche aktuellen Kombi- Modelle haben denn Boxer Reihe oder echte V Motoren??

Ach so übrigens schon mal danke für die vielen Antworten.
Frage an euch - gibts den R36 überhaupt als Handschalter?? Habe ihn bisher nur als DSG gesehen- -- finde Handschaltung ja viel geiler--erst recht bei den dicken Motoren!!!

Zitat:

Original geschrieben von borishudde09


Ach so übrigens schon mal danke für die vielen Antworten.
Frage an euch - gibts den R36 überhaupt als Handschalter?? Habe ihn bisher nur als DSG gesehen- -- finde Handschaltung ja viel geiler--erst recht bei den dicken Motoren!!!

Nein, nur mit DSG zu haben. Da musst Du zum S4/RS4 greifen, den bekommst Du auch mit HS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von borishudde09



Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Welche aktuellen Kombi- Modelle haben denn Boxer Reihe oder echte V Motoren??

Hi,

einen wunderbraren Sechzylinder Boxermotor findet sich im Subaru Outback,im normalen Legacy leider net mehr. Aber so ein sechzylinder Boxer in einem Kombi ist schon was besonderes.

V oder Reihensechser finde sich bei praktisch allen Herstellern die eben Sechzylinder anbieten von Audi über BMW oder Mercedes.

Die VR Motoren sind eigentlich eine VW Sonderlösung und mit fällt aus dem stehgreif kein anderer Hersteller dafür ein.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von chumbaba


Der R36 Motor hält vermutlich länger als mancher TDI, geschweige denn von einem kleinen hochgezüchteten 1.4er...

Beim 1.4 werden aus 1,4l Haubraum 122PS rausgeholt. Beim 3.6 aus 3,6l 300PS.

Demnach ist der 3,6 doch genauso "hochgezüchtet".

Es gibt wie so oft mehrere Meinungen...

Die VR-Lösung kenne ich auch nur von VW. Sehr viele schwärmen von diesen Motoren...
So schlecht kann der Motor aus dem R36 auch nicht sein, sonst wäre er sicherlich nicht im Artega GT verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Abuba



Zitat:

Original geschrieben von chumbaba


Der R36 Motor hält vermutlich länger als mancher TDI, geschweige denn von einem kleinen hochgezüchteten 1.4er...
Beim 1.4 werden aus 1,4l Haubraum 122PS rausgeholt. Beim 3.6 aus 3,6l 300PS.

Demnach ist der 3,6 doch genauso "hochgezüchtet".

schon klar was du meinst aber denke mal es ist eher gemeint wegen den Turbodingern weil da doch einiges komplizierter ist als bei nem Sauger. Wie gesagt ich seh das bei meinem GTI 2liter und serie 230 das ist schon ne Menge und im Netz findet man ja allerhand die über 300 haben aber ob das so langlebig ist soll mal dahingestellt sein, sicher ist immer eine Sache wie man damit umgeht.

Also ich hatte meinen R36 über ~50.000km. Und er wurde nicht geschohnt (Durchschnittsverbrauch 13,2L/100km). Und auch bei 5min mit >260 oder Heizerei über Landstrasse hat er nie irgendwelche Mucken gemacht. hat sich seinen Sprit gegönngt und das wars. Völlig unproblematisch. Zwischendurch eine Inspektion und gut.
OK, ca. 1L Öl auf ~15-20.000km wollte er noch, aber ok.

Also eigentlich en rundum sorglos Fahrzeug. Und für die Leistung auch "sparsam" im Unterhalt, zumindest bei mir. Da 1. relativ geringer Wertverlust, normale Inspektionskosten und sonst nur Sprit. Insofern, klare Empfehlung.

Einziges Manko: Es gibt quasi keine guten mehr...

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Wenn man ihn warm gefahren hat (gerade zu zum Kochen bringt) und dann abstellt ohne sich "aklimatisieren" zu können, dann entstehen nun mal Spannungen....
Akklimatisiern, wie soll das gehen ?
Wenn ein Metall nicht gerade von extrem Heiß auf extrem Kalt heruntergekühlt wird innerhaln von sekonden, entehen auch keine großartigen Spannungen.
Ob du einen Motor nach Benutzung abstellst und ihn abkühlen lässt oder ihn noch 5 miniten laufen lässt, macht da keinen unterschied.

Ich glaube du verwechselst da was , was du von den turbogeladenen Motoren gehört hast.

Thermische Risse tretten auf,wenn der Motor in einem sehr heißen Zustand aus geschaltet wird,weil der Kühlwasserkreislauf dann steht und der Motor außen schneller ab kühlt und im inneren bereich des Motors nicht.Weil halt der Motor im Stillstand keinen laufenden Kühlwasserkreislauf hat,staut sich die Hitze im inneren,wo bei die Außenflächen des Motors ab kühlen!

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck



Thermische Risse tretten auf,wenn der Motor in einem sehr heißen Zustand aus geschaltet wird,weil der Kühlwasserkreislauf dann steht und der Motor außen schneller ab kühlt und im inneren bereich des Motors nicht.Weil halt der Motor im Stillstand keinen laufenden Kühlwasserkreislauf hat,staut sich die Hitze im inneren,wo bei die Außenflächen des Motors ab kühlen!

Ich wusste doch, dass ich nicht aufn Kopf gefallen bin... 😉 DANKE!...

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster



Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck



Thermische Risse tretten auf,wenn der Motor in einem sehr heißen Zustand aus geschaltet wird,weil der Kühlwasserkreislauf dann steht und der Motor außen schneller ab kühlt und im inneren bereich des Motors nicht.Weil halt der Motor im Stillstand keinen laufenden Kühlwasserkreislauf hat,staut sich die Hitze im inneren,wo bei die Außenflächen des Motors ab kühlen!
Ich wusste doch, dass ich nicht aufn Kopf gefallen bin... 😉 DANKE!...

In solchen Fällen laufen doch Wasserpumpe & Lüfter nach. Im Normalfall wird auch kaum einer seinen 3.6er (oder sonst einen Motor ...) bis zum Anschlag treten und danach schlagartig ausschalten. Von daher ist das Thema unabhängig vom Motor. Turbos sind da etwas empfindlicher bzgl. der Ölschmierung des Laders.

Zitat:

Original geschrieben von nolam


In solchen Fällen laufen doch Wasserpumpe & Lüfter nach. Im Normalfall wird auch kaum einer seinen 3.6er (oder sonst einen Motor ...) bis zum Anschlag treten und danach schlagartig ausschalten. Von daher ist das Thema unabhängig vom Motor. Turbos sind da etwas empfindlicher bzgl. der Ölschmierung des Laders.

Hi,

das würde eine elektrisch WaPu voraussetzen die er sicher nicht verbaut bekommen hat.

Grüße

PS Die Menge an Dummheit die dazu führt das Autos kalt getreten und brennheiß abgestellen werden, ist im Gegensatz zum Universum unendlich. 😁

Ja Turbolader sind da empfindlicher!Aber die R36 Motoren haben ebend wegen dem engen Motorraum das Problem das sie recht ungünstig Kühlluft bekommen!Solch Probleme hat der alte Opel Calibra 2000,die 2000 4X4 Turbo auch! Und die soll man auch nach längerer Autobahnfahrt(wenn man z.b. von der Autobahn auf einen Rastplatz fährt) sich ab kühlen lassen(ca5 min im Standgas laufen lassen)!Es hilft dem Motor sich auf moderate Innentemperaturen ab zu kühlen und er dankt es mit längerer Lebensdauer 😉

Zitat:

Original geschrieben von azoiso


Hi,

das würde eine elektrisch WaPu voraussetzen die er sicher nicht verbaut bekommen hat.

Grüße

PS Die Menge an Dummheit die dazu führt das Autos kalt getreten und brennheiß abgestellen werden, ist im Gegensatz zum Universum unendlich. 😁

Soweit mir bekannt, hatte schon der alte Golf III VR6 eine elektrische (Zusatz-)Wasserpumpe, welche bei entspr. hohen Kühlmitteltemperaturen nachlief. Würde mich arg wundern, wenn der 3.6er die nicht hätte. Den nachlaufenden Lüfter kann man ja auch deutlich hören.

Und einen Motor im Stand noch minutenlang nachlaufen zu lassen, dürfte mangels kühlendem Fahrtwind auch nicht so optimal sein. Sinnvoller ist es, die letzten Fahrtminuten entsprechend "moderat" zu fahren mit niedriger Drehzahl. Und das man einen kalten Motor nicht voll treten sollte, muß hier wohl nicht extra diskutiert werden ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen